Bibliotheca Corviniana
Renaissance-Bibliothek des Mathias Corvinus – Biblioteka Corviniana | |
---|---|
Weltdokumentenerbe ![]() |
|
![]() |
|
Titelblatt des Cod. Guelf. 43 Aug 2° (Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel)
|
|
Staat(en): | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bestand: | 216 Bände |
Zeitraum: | 15. Jh. |
Aufbewahrung: | Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest Österreichische Nationalbibliothek, Wien weitere Bibliotheken und Sammlungen |
Register-Link: | The Bibliotheca Corviniana Collection |
Aufnahme: | 2005 (Sitzung 7) |
Die Bibliotheca Corviniana (kurz Corvina) ist die weltberühmte Büchersammlung des ungarischen Königs Matthias Corvinus (1443–1490). Sie bildete eine der größten und wertvollsten Bibliotheken im Zeitalter der Renaissance und wurde 2005 in das Weltdokumentenerbe aufgenommen. Sie ist großteils verloren oder verstreut, die nachgewiesenen Exemplare werden Corvinen genannt.
Bibliothek
Die Blüte der Bibliothek begann mit der Vermählung des Königs Matthias mit der kunstsinnigen Beatrix von Aragón (1476). Matthias Corvinus trug mit großem Aufwand eine Bibliothek zusammen, wofür er in Italien prächtig verzierte Handschriften herstellen ließ. Boten wurden durch Italien, Griechenland und Kleinasien gesandt, die Handschriften klassischer Autoren sowie syrischer und hebräischer Schriftsteller aufkaufen sollten. 33.000 Dukaten standen zur Verfügung. Man schätzt den seinerzeitigen Umfang auf 2.000 Bände, womit die Bibliotheca Corviniana nach der Vatikanbibliothek die zweitgrößte ihrer Zeit war.[1]
Charakteristisch für die Bibliotheca Corviniana sind die meist prachtvollen Illuminierungen der Handschriften mit eingezeichnetem Wappen des Königs, die mit Gold gezierten Ledereinbände und die Samt- und Seideneinbände.
Nachgeschichte
Untergebracht im Palast von Buda, wurde die Bibliothek nach dem Tod des Königs im Jahr 1490 und der türkischen Eroberung Budas 1526 bzw. 1541 in alle Welt zerstreut. Einerseits waren die Nachfolger des Königs Matthias nicht mehr so bibliophil wie er, andererseits erfolgte durch den türkischen Sultan Süleyman I. ein drastischer Abbau der Bibliothek. Teile wurden im Serail von Konstantinopel aufbewahrt und 1869 und 1877 als Geschenke des Sultans nach Budapest zurückgebracht.[2] Einzelne Bände kamen 1666 und nach der Eroberung Budas durch habsburgische Truppen 1686 nach Wien.[3]
Heutige Corvinen
Es sind bisher 216 Corvinen bekannt.[4]
Die bedeutendste Sammlung hat Ungarn in der Széchényi-Nationalbibliothek Budapest mit 53 Exemplaren,[4] und die Österreichische Nationalbibliothek mit 39 Bänden.[4] Diverse Museen in Italien halten 49 Exemplare,[4] einen Gutteil davon die Biblioteca Estense in Modena. Der Rest des bekannten Bestands ist über Deutschland[5] (8 Stücke Bayerische Staatsbibliothek in München,[6] 9 Stücke Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel,[7] 2 Stücke Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden,[8] ThULB Jena),[9] Frankreich (7 Stücke),[4] Belgien, England, die Türkei und die USA verstreut.[4]
Ein ungarisches Projekt bemüht sich, entsprechend der Charta zum Erhalt des Digitalen Kulturerbes (2003), der Fortsetzung des Memory of the World-Programms der UNESCO, um die Retrodigitalisierung von Handschriften und Frühdrucken. Die Wiedervereinigung der Bibliothek als digitale Sammlung würde dieses gesamteuropäische Erbe angemessen dokumentieren.[4]
Literatur
Weblinks
- UNESCO: The Bibliotheca Corviniana Collection
- unesco.org
- Bibliotheca Corviniana Digitalis mit digitalisierten Handschriften und Drucken
- Corvinen der Bayerischen Staatsbibliothek: hochauflösende Digitalisate im Kulturportal bavarikon
- Ex Bibliotheca Corviniana. Die acht Münchener Handschriften aus dem Besitz von König Matthias Corvinus Herausgegeben von Claudia Fabian und Edina Zsupán, Budapest 2008
Einzelnachweise
- ↑ Pal Engel, Ungarische Akademie der Wissenschaften. In: The Realm of St. Stephen, I.B. Tauris Publishers, London 2002, S. 154. Angabe nach UNESCO: Full list of Registered Heritage, abgerufen am 8. Mai 2012.
- ↑ Anna Forstenheim: Zurückgekehrt in’s Vaterland. In: Die Gartenlaube. Heft 23, 1877, S. 383–384 (Volltext [Wikisource]).
- ↑ Csaba Csapodi/Klara Csapodi-Gardonyi: Bibliotheca Corviniana. Die Bibliothek des Königs Matthias Corvinus von Ungarn, Budapest 1978, S. 29–32
- 1 2 3 4 5 6 7 Angabe nach UNESCO: Full list of Registered Heritage, abgerufen am 8. Mai 2012.
- ↑ Renaissance-Bibliothek des Königs Mathias Corvinus. Deutsche UNESCO-Kommission e. V.
- ↑ Münchner Corvinen, muenchener-digitalisierungszentrum.de
- ↑ Wolfenbütteler Corvinen, hab.de
- ↑ Zwei Corvinen aus der Bibliothek des Königs Matthias Corvinus gelangten im 18. Jahrhundert in die Kurfürstliche Bibliothek zu Dresden. Sie wurden 1945 infolge der Bombardierung des Bibliotheksgebäudes schwerst geschädigt. Dresdner Corvinen. ( vom 27. Juni 2018 im Internet Archive) (Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden)
- ↑ Joachim Ott: Ein Buch aus der Bibliothek des Matthias Corvinus. (PDF; 1,5 MB) Objekt des Monats September 2017. In: Digitale Bibliothek Thüringen. Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, September 2017, abgerufen am 18. Juni 2023.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Titelblatt des Cod. Guelf. 43 Aug 2°. Der Codex beinhaltet die um 1488 veröffentlichten Opera des Bartholomaeus Fontius und befand sich im Besitz von Matthias Corvinus . Er ist Teil der in der Liste des Weltdokumentenerbes eingetragenen Bibliotheca Corviniana . | Digital Archive of the Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel | Bartholomaeus Fontius | Datei:Corvina Cod Guelf 43.jpg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge von Belgien | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg | Dbenbenn | Datei:Flag of Belgium (civil).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Ungarns | Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . | SKopp | Datei:Flag of Hungary.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
Datei:Flag of Salzburg, Vienna, Vorarlberg.svg |