Billard Sportverband Österreich
Billard Sportverband Österreich![]() |
|
![]() |
|
Verbandsdaten | |
Gründung | 1931 in Wien |
Disziplinen | Karambolage |
Präsident | Herbert Thür |
Vizepräsidenten |
|
Auslandssekretär | Heinrich Weingartner |
Kassier |
|
Anti-Doping-Beauftragte | Dr. Petra Scholze |
Mitglieder | 31 |
Kontakt | |
Repräsentation | Wiener Stadthalle |
Anschrift | Vogelweidplatz 14 A-1150 Wien |
URL | BSVOE.com |
Stand: März 2020 |
Der Billard Sportverband Österreich (BSVÖ) ist der Fachverband für den Billardsport in Österreich.
Geschichte
Der Österreichische Amateur Billard Verband (ÖABV) wurde 1931 auf Anregung von Oskar Zimmermann und Karl Hörig gegründet. Der spätere technische Kommissar Ernst Reicher war maßgeblich am Aufbau des Verbandes beteiligt. Aus Wien, Salzburg, Niederösterreich und der Steiermark kamen folgende elf Gründungsvereine:[1]
- Club der Wiener Billardfreunde im Café Splendid (das war auch der erste Verbandssitz)
- Billardclub City im Café Haag und Ganauser
- Billardclub Mödling im Café Schneider
- BSK Wien im Café Epp
- Billardclub Fortschritt im Café Lang
- Verein der Billardfreunde im Café Beethoven
- Erster Badener Billard- und Schachclub im Café Schwanke
- Klub der Badener Billardfreunde im Café Schopf
- Gersthofer Billardclub im Café Gersthof
- Grazer Billardclub im Café Rosegger
- Salzburger Billardclub im Café Krimml
Der erste Präsident war Fritz Spielmann, Ernst Reicher Schriftführer und Dr. Lichtmess Sportwart. Er vertrat den neuen Verband auch gegenüber dem internationalen Gremium der UIFAB (Union Internationale des Fédérations d’Amateurs de Billard), als der ÖABV im Zuge der 9. Generalversammlung aufgenommen wurde.
1937 wurde der Verbandssitz in das Café Palace verlegt. Zwischen 1938 und 1945 wurde der österreichische Billardsport im Bereich 17 des Deutschen Amateur Billard Bundes (DABB) organisiert. Bereichswart war Prof. Franz. Nach Kriegsende 1946 wurde der Verband wieder selbstständig und Ludwig Petricek als Präsident berufen.[2][1]
Verbandszeitschrift
Als offizielles Organ gab der BSVÖ die Verbandszeitung „Carambol“ heraus. Sie informierte die Mitglieder über Verbandsnachrichten, Turnierankündigungen, Ergebnisse und Nachrichten aus aller Welt. Im Oktober 1984 erschien die 200. Ausgabe der Zeitung. 1990 fusioniert „Carambol“ mit der Fachzeitschrift „billard“ von Heinrich Weingartner, die nun als offizielles Organ des BSVÖ fungiert.[3] Mit der Ausgabe Nr. 320 vom Dezember 2019 wurde die Zeitschrift eingestellt.[4][5]
Internationales Netzwerk
Als Dachverband für den Billardsport in Österreich hat der BSVÖ neben den Kontakten zu seinen Mitgliedern, den Vereinen (und zu den Landesverbänden, in denen diese organisiert sind), auch Verbindungen zu übergeordneten Institutionen. Zu den Partnern des BSVÖ zählen unter anderem:
- Confédération Européenne de Billard (CEB)
- European Pocket Billiard Federation (EPBF)
- European Billiards & Snooker Association (EBSA)
- Union Mondiale de Billard (UMB)
- World Pool-Billiard Association (WPA)
- International Billiards & Snooker Federation (IBSF)
- World Confederation of Billiard Sports (WCBS)
Weblinks
- BSVOE.com – Offizielle Webseite des BSVÖ
Einzelnachweise
- 1 2 Heinrich Weingartner: 80 Jahre Billard Sportverband Österreich. Hrsg.: BSVÖ. Wien 2011, OCLC 760133467, S. 9–55 (96 S.).
- ↑ Historie des BSVÖ. ( vom 7. März 2014 im Internet Archive). Auf: BSVOE.com. Abgerufen am 9. November 2012.
- ↑ Verbandsgeschichte. Billard Sportverband Österreich (BSVÖ), 2014, archiviert vom am 4. Oktober 2019; abgerufen am 4. Oktober 2019.
- ↑ Ingrid Englbrecht: Letzte Ausgabe! „billard“ Nr. 320 - Dezember 2019. Ingrid Englbrecht, Dezember 2019, archiviert vom am 13. November 2021; abgerufen am 13. November 2021: „Wir bedauern, euch mitteilen zu müssen, dass die Produktion der Zeitschrift "billard" vom Herausgeber eingestellt wurde.“
- ↑ ZDB-ID 016177959
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Billard Pictogram 2 - white | Eigenes Werk | LezFraniak | Datei:Billard Picto 2-white.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
The flag of Argentina . | Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ | See File history below for details. | Datei:Flag of Argentina.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge von Belgien | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg | Dbenbenn | Datei:Flag of Belgium (civil).svg | |
Flagge Dänemarks | Eigenes Werk | Madden and others | Datei:Flag of Denmark.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg |