Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 26.10.2017, aktuelle Version,

Burg Großsonntag

Ansicht der Burg Großsonntag von Südosten

Die Burg Großsonntag (slowenisch Grad Velika Nedelja) ist eine Burg oberhalb des Dorfes Großsonntag in Slowenien, das zur Gemeinde Ormož (deutsch Friedau) gehört.

Geschichte

Stich der Burg von Georg Matthäus Vischer, 1681

Auf dem Gebiet des heutigen Dorfes Velika Nedelja fand am Ostersonntag, dem 18. April 1199, die Schlacht auf den Pettauer Feldern statt. Friedrich III. von Pettau besiegte hier mit Unterstützung durch Ritter des Deutschen Ordens die Ungarn und konnte somit sein Territorium bis nach Friedau (Ormož) sichern. Diese Ostgrenze zum Königreich Ungarn hatte bis 1918 Bestand. Bereits 1198 wird von einer Kapelle auf dem späteren Burgberg berichtet, die vom Deutschen Orden betreut wurde.[1]

Als Dank für die Unterstützung schenkte Friedrich III. dem Deutschen Orden diese Kapelle, die neben dem Schlachtfeld lag, mit dem Auftrag, eine Pfarrei zu errichten und das Gebiet zu sichern. Friedrich III. von Pettau gründete um 1210 die Kommende des Deutschritterordens[2] mit dem Hospital der Jungfrau Maria in Pettau und überließ den Rittern das Patronat über dieses Gebiet. Die erste schriftliche Erwähnung der Burg stammt aus dem Jahr 1273.[3] Die Burg gehörte zu einer Reihe von Befestigungen (unter anderem Burg Friedau in Ormož, Burg Meretinzen (slowenisch Grad Muretinci), Burg Pettau, Burg Luttenberg), mit der das Land gegen die Ungarn geschützt werden sollte. Von der Burg aus wurde der Besitz des Deutschen Ordens verwaltet, der 1259 als terra Nedelk et Zunk sita inter Drauam et Mura[4] bekannt war.

1321 wird in österreichischen Quellen die Burg als haus Suntag erwähnt. Bis 1410 wurde die Burgkapelle Sankt Katharina errichtet. Von 1610 bis 1612 wurde die Burg unter dem Landkomtur Markwart Freiherr zu Eckh und Hungersbach umgebaut und erweitert.[2] Anfang des 18. Jahrhunderts wurde die Großsonntagsburg renoviert. Seit dieser Zeit wurde die Burg nicht mehr baulich verändert. Von 2007 bis 2008 wurden Teile der Burg restauriert. Die Burg blieb bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Besitz des Deutschen Ordens, danach wurden die Burg und die zugehörigen Ländereien verstaatlicht. Seit 1991 gehört die Burg dem Staat Slowenien.

Architektur

Innenhof der Burg Großsonntag
Gedenktafel von für Markwart Freiherr von Eckh und Hungersbach

Seit dem letzten Umbau 1612 handelt es sich um einen barocken Vierflügelbau mit kleinen runden Ecktürmen. In den Mauern und den Kellern existieren noch Reste der alten Anlage.

Im Nordflügel der Burg liegt die ursprünglich gotische und dann barockisierte Burgkapelle Sankt Katharina. Sie wurde von Martino Altomonte 1724 ausgestaltet. Sein Hauptwerk Maria mit dem Heiligen Florian befindet sich heute ebenso im Landesmuseum Pettau (Ptuj) wie die beiden Statuen Heilige Katharina und Heilige Barbara aus dem Jahr 1410.

Im Burghof ist vor dem barocken schmiedeeisernen Brunnen ein Tatzenkreuz als Symbol der Herrschaft des Deutschen Ordens eingelassen. An der Nordseite im Innenhof befindet sich das Wappenrelief des Komturs Markwart Freiherr von Eckh und Hungersbach von 1612, wahrscheinlich das Werk des italienischen Bildhauers Philibert Pacobello mit der Inschrift:

IM IAHR 1612 HAT D(E)R HO(C)HWÜRD(I)GE UND
WO(L)G(E)B(O)RNE HERR HERR MARQUARDT FREYHE(RR)
ZUE EC(K)H UND HUNG(E)R(S)BACH T(E)ŸT(S)CHO(R)D
ENS R(I)TT(E)R L(A)NT(C)OMME(N)T(H)UR D(E)R N O BAL(L)EŸ
F(Ü)RST(L)ICHER D(V)RCHL(AUCHT) MAX(I)MILIANI D(E)S E(L)T(E)RN
E(R)T(Z)HE(R)T(Z)OG ZV ÖST(E)RR(E)I(CH) G(E)HE(I)MER R(A)TH O(B)RIST
HO(F)MAIST(ER) D(I)SES G(E)BAI(DE) AVFF(Ü)R(EN) VND V(E)RF(ER)T(I)G(EN) LAS(SEN).

Die Burganlage ist seit 2008 slowenisches Nationaldenkmal.[5]

Nutzung

In der Großsonntagsburg befindet sich als Außenstelle des Museums Ormož die Ethnologische Abteilung des Landesmuseums Ptuj. Die Sammlung umfasst über 900 Exponate aus dem Alltag der Landbevölkerung über neun Jahrhunderte hinweg. Berühmt ist das Museum für seine Sammlung von historischen Faschingsmasken.[6] Weiterhin ist die Dauerausstellung Velika Nedelja durch die Jahrhunderte sowie das Archiv hier untergebracht. Der Südflügel der Burg wird als Wohnanlage genutzt.

  Commons: Burg Großsonntag  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Katholische Kirche Kärnten. In: kath-kirche-kaernten.at. Abgerufen am 30. April 2015.
  2. 1 2 Mesta in kraji v Sloveniji – Slovenia – Official Travel Guide. In: slovenia.info. Abgerufen am 30. April 2015.
  3. Zisterziensisches Schreiben im Mittelalter – das Skriptorium der Reiner Mönche. Herausgegeben von Anton Schwob und Karin Kranich-Hofbauer, S. 56, ISBN 3-03910-416-0, Peter Lang Verlag, Bern
  4. Mesta in kraji v Sloveniji – Slovenia – Official Travel Guide. In: slovenia.info. Abgerufen am 30. April 2015.
  5. Opis enote nepremične kulturne dediščine, evidenčna številka 6310. Register kulturne dediščine, Ministrstvo za kulturo Republike Slovenije (Zakon o varstvu kulturne dediščine, Uradni list RS, št. 16/2008)
  6. Grad v Veliki Nedelji – Arhitekturna dediščina – Slovenia – Official Travel Guide. In: slovenia.info. 15. Dezember 2014, abgerufen am 30. April 2015.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Gedenktafel von Philibert Pacobello für Markwart Freiherr von Eckh und Hungersbach im Innenhof der Burg Großsonntag, 1612 Eigenes Werk Christian1311
CC BY-SA 4.0
Datei:Burg Großsonntag, Innenhof (Velika Nedelja) Slowenien.JPG
Velika Nedelja (Großsonntag); Burg Großsonntag, Nordwestseite Eigenes Werk Christian1311
CC BY-SA 4.0
Datei:Burg Großsonntag, Velika Nedelja; Slowenien.JPG
Innenhof der Burg Großsonntag Eigenes Werk Christian1311
CC BY-SA 4.0
Datei:Burg Großsonntag (Velika Nedelja) Slowenien.JPG
an icon for castles and fortresses Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:Castle.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Reliefkarte Slowenien Eigenes Werk Tschubby
CC BY-SA 3.0
Datei:Reliefkarte Slowenien.png
G. M. Vischers Käyserlichen Geographi, Topographia Ducatus Stiriae, Das ist: Eigentliche Delineation / und Abbildung aller Städte / Schlösser / Marcktfleck / Lustgärten / Probsteyen / Stiffter / Clöster und Kirchen / so es sich im Herzogthumb Steyrmarck befinden; Und anjetzoUmb einen billichen Preyß zu finden seyndBey Johann Bitsch Universitäts Buchhandlern /Auff dem Juden=Platz bey der guldenen Saulen. Graz 1681 Die Nummerierung der Dateien folgt der alphabetischen Reihung der Ortsnamen Topographia Ducatus Stiriae Georg Matthäus Vischer
Public domain
Datei:Vischer - Topographia Ducatus Stiria - 140 Groß-Sonntag bei Friedau - Velika Vedelja.jpg