Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 14.06.2024, aktuelle Version,

Burg Landskron (Kärnten)

Burg Landskron
Südsüdwestansicht der Burgruine Landskron

Südsüdwestansicht der Burgruine Landskron

Staat Österreich
Ort Landskron
Burgentyp Höhenburg, Felslage
Erhaltungszustand Wesentliche Teile erhalten
Ständische Stellung Grafen
Geographische Lage 46° 39′ N, 13° 54′ O
Burg Landskron (Kärnten)
Burg Landskron (Kärnten)
Luftaufnahme der Burg Landskron

Die Burg Landskron (slowenisch Grad Vajškra) ist eine Felsenburg nordöstlich von Villach am westlichen Beginn der Ossiacher Tauern auf dem Plateau eines Felskegels, der 135 m über der Ebene aufragt. Unterhalb des Burgfelsens liegt die Ortschaft St. Andrä am Westende des Ossiacher Sees, unweit des Villacher Ortsteiles Landskron.

Geschichte

Es wurden Zeugnisse einer Besiedlung um 800 v. Chr. durch verschiedene Funde belegt wie Hügelgräber, Inschriftsteine und Schwerter – im Kronensaal der Burg eingemauert.

Im Jahre 878 erfolgte die urkundliche Erwähnung einer Schenkung des Besitzes an das bayerische Kloster Altötting. 1028 wurde Graf Ozzi bzw. seine Stiftung Ossiach Grundherr und unter den Grafen von Sternberg erfolgte der Bau eines Schlosses. 1330 kam es zum Verkauf der Herrschaft an die Grafen von Ortenburg. Am 25. Juli 1351 erfolgte die erstmalige urkundliche Nennung von Landskron.

Im Jahre 1355 kam es zum Wechsel auf die Habsburger und 1392 zu einer Verpfändung an den Grafen von Cilli. 1423 wird Andreas von Graben zu Sommeregg als cillischer Burggraf auf Landskron genannt. Von 1436 bis 1447 gehörte die Burg den Herren von Stubenberg. 1511 erfolgte eine Schenkung an den Sankt-Georgs-Ritterorden durch Kaiser Maximilian I. 1542 – nach dem Brand des Schlosses – erfolgte kein Wiederaufbau. Im selben Jahr erwarb Christoph Khevenhüller die Burg und ab 1543 führte die Familie das Prädikat „von Landskron“. Die Burg avancierte zum Stammsitz der Khevenhüller und wurde von ihnen ausgebaut. Um 1600 war Landskron ein prunkvoller Herrensitz der Renaissance und hatte eine doppelte Ringmauer mit sieben Türmen. Sie galt als ein Zentrum des gesellschaftlichen Lebens des Landes. 1552 kam es zum Besuch durch Kaiser Karl V. Nach der Beschlagnahmung des Schlosses im Zuge der Enteignung des protestantischen Adels 1628 erfolgte 1639 der Erwerb durch Graf Dietrichstein.

Aufgrund seiner exponierten Lage kam es mehrmals zu Bränden infolge von Blitzschlägen (Anfang 16. Jahrhundert, 1542, 1585 und 1812). Nach dem letzten Brand wurde das Dach nicht mehr instand gesetzt und das Gebäude dem Verfall preisgegeben.

Im Jahre 1914 stürzte der Wartturm ein.

Im Jahre 1953 erfolgte eine Revitalisierung durch Hans Maresch.[1] Teile der Anlage wurden seitdem als Restaurant genutzt.[2] Die Burg wird heute touristisch genutzt. Hier befindet sich die Adlerarena Burg Landskron, wo im Sommerhalbjahr öffentliche Greifvogelschauen abgehalten werden.

Im Jahre 2023 wurde die Burg Landskron bei der ORF-Fernsehsendung 9 Plätze – 9 Schätze zum „schönsten Platz Österreichs“ gewählt.[3]

Galerie

Siehe auch

Literatur

Commons: Burg Landskron  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 2.2.8 Vorzeitige Entlassungen und die Interventionen des Ing. Hans Maresch. In: Augustin Malle: Vermögensentzug, Rückstellung und Entschädigung am Beispiel von Angehörigen der slowenischen Minderheit, ihrer Verbände und Organisationen. Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission, Band 23,1, ZDB-ID 2135683-X. Oldenbourg, Wien (u. a.) 2004, ISBN 3-7029-0525-1, S. 118–121 (online).
  2. Website Burg Landskron, abgerufen am 25. November 2022.
  3. Burg Landskron zum schönsten Platz gekürt. In: orf.at, 26. Oktober 2023, abgerufen am 26. Oktober 2023.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Die Burg Landskron, der Stadtteil St. Andrä (Villach) und der Ossiacher See. Blickrichtung Norden. Eigenes Werk Hangman'sDeath
CC0
Datei:9523 Villach, Burg Landskron - St. Andrä - Ossiacher See 01 2022-10-31.jpg
Eagle's Arena, Castle of Landskron, Carinthia, Austria Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Adler Arena Landskron 01.jpg
Positionskarte von Kärnten , Österreich. Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.260053° N S: 46.232250° N W: 12.592633° O O: 15.135427° O Eigenes Werk , using File:Austria Carinthia location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Carinthia relief location map.svg
an icon for castles and fortresses Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:Castle.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Blick zur Burg vom Oswaldiberg. Eigenes Werk Jesololido
CC BY-SA 3.0
Datei:Oswaldiberg08.JPG
Südsüdwestansicht der Burgruine Landskron in der Kärntner Stadtgemeinde Villach. In einer Urkunde vom 25. Juli 1351 wird „Landskron“ zum ersten Mal genannt. Die Burg kam 1511 in den Besitz des St.-Georg-Ritterordens und brannte 1542 ab. Anschließend kaufte Christoph Khevenhüller (1503–1557), Landeshauptmann von Kärnten, am 8. Juli 1542 Landskron und die Brandruine wurde zu einem prunkvollen, wehrhaften Herrensitz der Renaissance ausgebaut. Da der Johann Khevenhüller (1597–1632), Graf von Frankenburg, Herr zu Landskron und Velden, im schwedischen Heer gegen die kaiserliche Armee kämpfte, wurde ein Hochverratsprozess geführt, seine Besitzungen von Kaiser Ferdinand II. eingezogen und Landskron 1639 an den katholischen Siegmund Ludwig Graf Dietrichstein, verkauft: 1 . Nach einem Blitzschlag im Jahr 1812 brannte das Prunkschloss völlig aus und wurde dem Verfall preisgegeben: 2 . 1913 kam die Ruine in den Besitz der Familie Maresch-Wittgenstein. 1952 begann Hans (Johann) Maresch (1906–1971), Großgrundbesitzer im Rosental , mit einer Revitalisierung der Burgruine und richtete dort einen Gastbetrieb ein: 3 . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Villach - Burg Landskron (a).JPG
Steinrelief von Ökonomierat Hans Maresch auf der Burgruine Landskron in Landskron, Stadtgemeinde Villach , Kärnten , Österreich , EU Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Villach Burgruine Landskron Steinrelief Hans Maresch 20042016 1715.jpg
Torturm auf der Burgruine am Schlossbergweg 30 in Landskron, Stadtgemeinde Villach , Kärnten , Österreich , EU Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 4.0
Datei:Villach Landskron Schlossbergweg 30 Burgruine Torturm 28052006 01.jpg