Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.01.2021, aktuelle Version,

Burgstall Antiesenberg

Burgstall Antiesenberg
Graben- und Wallanlage des Burgstalles Antiesenberg

Graben- und Wallanlage des Burgstalles Antiesenberg

Staat Österreich
Ort Gemeinde Antiesenhofen
Entstehungszeit 9. und 10. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall, Wall- und Grabenreste
Geographische Lage 48° 21′ N, 13° 25′ O
Burgstall Antiesenberg (Oberösterreich)

Im Gebiet der Gemeinde Antiesenhofen von Oberösterreich befindet sich am Antiesenberg (früher Antisenberch) der Burgstall Antiesenberg, eine abgegangene Höhenburg.

Geschichte

Lageplan des Burgstalls Antiesenberg von Johann Ev. Lamprecht um 1880

Vermutlich handelt es sich hierbei um eine frühmittelalterliche Wehranlage des 9. und 10. Jahrhunderts, die im Hochmittelalter als Sitz der Herren von Antiesenberg weiterbenutzt wurde. Diese sind zwischen 1140 und 1269 auf dem passauischen Ministerialensitz Antesenperg ansässig gewesen (derer von Antisinperge); namentlich bekannt ist u. a. ein Chunradus nobilis ministerialis (in den Jahren 1180 und 1190) und Ulrich von Antiesenberg (ca. 1270). Johann Ev. Lamprecht vermutet zudem, dass hier zur Römerzeit ein das untere Antiesental überwachendes Hochkastell vorhanden war.

Burgstall Antiesenberg heute

Bei der Anlage handelt sich um eine durch zwei Gräben vom Hinterland abgeriegelte Abschnittsbefestigung. Im Zentrum befindet sich unregelmäßiges Erdwerk, das an die Kernwerke von Hausberganlagen erinnert. Teile des Burgplateaus scheinen zum Antiesental hin abgerutscht zu sein. In historischer Zeit sollen noch Reste von Mauern sichtbar gewesen sein; dies bedarf aber einer archäologischen Überprüfung.

Literatur

  • Johann Ev. Lamprecht: Archäologische Streifzüge und Untersuchungen verschiedener Umwallungsorte des unteren Innviertels. Manuskript im OÖ. Landesmuseum, ohne Ort und ohne Jahr (ca. 1880).
  • Christian K. Steingruber: Eine kritische Betrachtung des Historisch-Topographischen Handbuches von Norbert Grabherr. Oberösterreichisches Landesarchiv, Linz.
  • Marianne Pollak; Wilhelm Rager: „In villa Antesna“ – Zur frühgeschichtlichen Siedlungsentwicklung im nördlichen Innviertel. S. 357–379.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Antiesenberg-Grabenanlage Eigenes Werk Luckyprof ( Luckyprof ( talk ))
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Antiesenberg-Grabenanlage.jpg
Planskizze (Tab. H, Fig. 1) des Burgstalls Antiesenberg von Johann Ev. Lamprecht Unveröff. Manuskript (O.Ö. Landesarchiv, Sammlungen, Karten- und Plänesammlung, Signatur I 93: Archæologische Streifzüge zu verschiedenen Umwallungsorten des unteren Innviertels unternommen u. durchforscht von Joh. E. Lamprecht. ), Einzelband, entstanden nach 1870. Digitalisierung: J.G.Fischer. Johann Ev. Lamprecht († 1895)
Public domain
Datei:Antiesenberg (Johann Ev Lamprecht, Archäologische Streifzüge OÖLA).jpg
Positionskarte von Oberösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.78063° N S: 47.44388° N W: 12.73041° O O: 15.00183° O Own work, based on Austria Upper Austria location map.svg SRTM30 v.2 data Tschubby
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria Upper Austria relief location map.png
an icon for castles and fortresses Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:Castle.svg