Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 02.11.2024, aktuelle Version,

Carlo Canevale

Carlo Canevale (* um 1625 in Lanzo d’Intelvi; † um 1690 ebenda) war ein italienisch-österreichischer Architekt.

Carlo Canevale stammte aus einer italienischen Baumeisterfamilie aus Como. Er wird 1650 Bauführer der Stiftskirche Waldhausen in Oberösterreich gewesen sein.[1] In Wien baute er die Servitenkirche, das Deutschordenshaus und die Deutschordenskirche, die Mariensäule am Hof und die Stiftskaserne. Gemeinsam mit Domenico Carlone führte er ab 1660 den Umbau von Schloss Petronell zu einer regelmäßigen, vierflügeligen Anlage durch.

1683 flüchtete Canevale mit seiner Frau Magdalena auf Grund der drohenden Türkengefahr und kehrte nicht mehr nach Wien zurück. Der Hausrat wurde aufgeteilt und teilweise seinem zurückgelassenen Sohn Paul Anton übergeben.

Literatur

  • Augustine Hartl: Die Künstlerfamilie Canevale in Österreich. Quellen zu Leben und Werk. Diss. Univ. Salzburg, 1987, 273 Blatt Maschinschrift.
  • Franco Cavarocchi: Künstler aus dem Valle Intelvi in Salzburg und Österreich. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Jahrgang 119, 1979, S. 297 (zobodat.at [PDF]).

Einzelnachweise

  1. Eintrag über Carlo Canevale auf Artisti Italiani in Austria, einem Projekt der Universität Innsbruck