Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 06.06.2024, aktuelle Version,

Charles Valérand Ragon de Bange

Charles Valérand Ragon de Bange
Geöffneter Geschützverschluss System de Bange
DeBange-Verschluss, Funktion der Liderung

Charles Valérand Ragon de Bange (* 17. Oktober 1833 in Balignicourt, Aube; † 9. Juli 1914 in Le Chesnay bei Versailles) war ein französischer Polytechniker, Colonel der Artillerie und Schöpfer eines Geschützsystems, das seine Leistungsfähigkeit seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bis heute beweist.

Militärische Karriere

Ragon de Bange trat 1853 in die École polytechnique ein und wurde 1857 Sous-lieutenant der Artillerie. Er kämpfte anschließend im 8e régiment d'artillerie und zeichnete sich in der Schlacht bei Solferino aus. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich wechselte er zunächst in den technischen Dienst. 1862 zum Capitaine befördert, diente er von 1867 bis 1869 im „9e régiment d'artillerie“ in Besançon, um danach in das „Atelier de précision“ des „Dépôt Central“ in Paris zu wechseln. Er wurde 1874 Chef d’escadron, 1878 Lieutenant-colonel und Colonel im Jahre 1880. Die Légion d’honneur wurde ihm 1876 verliehen, Commandeur der Ehrenlegion wurde er 1889[1].

Ingenieur

Die Niederlage Frankreichs im Deutsch-Französischen Krieg und die schnelle Entwicklung des Artilleriematerials in der Zeit nach 1870 zwangen die französische Militärführung, über Neuerungen nachzudenken. Zunächst wurden die bronzenen de Reffye Geschütze modéle 1870 und die stählernen „Lahitolle“ (Modèle 1875) zu Hinterladern umgebaut. Die Einführung der Pikrinsäure und des rauchschwachen Pulvers (Poudre B) verbesserte die Munition erheblich, zwang jedoch auch dazu, die Geschütze zu verstärken. 1873 wurde de Bange beauftragt, ein leichtes und ein schweres Feldgeschütz zu konstruieren. De Bange stellte 1872 das Système de Bange vor, bei dem es möglich war, den Verschluss gasdicht abzuschließen und so die Wirksamkeit der Waffe zu erhöhen.[2][3] Die bisherigen Systeme krankten daran, dass aus dem Verschluss Gase und Flammen austraten, was nicht nur die Kanoniere gefährdete, sondern auch zu einem unbefriedigenden Leistungsverlust führte. Das System de Bange wurde auf dem schnellsten Weg von der französischen Artillerie, der Royal Navy und der U.S. Navy übernommen, da ihre großen Kanonen immer noch als Vorderlader funktionierten. Sie hatten jetzt eine besondere plastische Liderung (Dichtung), die aus Asbest und Talg besteht.

Geschütztypen

1873 wurde er Direktor der Ateliers de précision im Dépôt Central de Paris, von wo aus er die Neugestaltung aller Artilleriegeschütze überwachte. Er erfüllte diese Aufgabe durch die Entwicklung von:

Zwischen 1882 und 1890 war de Bange Generaldirektor der früheren Etablissements Cail, deren Werkstätten Grenelle (bei Paris), in Denain und in Douai lagen. Den größten Teil der Fabriken wandelte er in Geschützfabriken um. Im November 1884 trat er mit seinem Feldgeschützsystem in Wettbewerb mit Krupp, als die serbische Feldartillerie neu ausgerüstet werden sollte. Die serbische Regierung entschied sich für die Geschütze von de Bange. Im Königreich Rumänien wurde 1885/86 nach Schießversuchen den Geschützen von Krupp gegenüber denen de Banges der Vorzug gegeben.

Anlässlich der Weltausstellung 1885 in Antwerpen stellte de Bange eine Riesenkanone auf. Sie bestand aus Stahl mit Beringung, hatte ein Kaliber von 34 cm, ein Rohrgewicht von 37.000 kg, eine Rohrlänge von 11,20 m und verfeuerte Geschosse von 420 bis 600 kg Gewicht mit Pulverladungen von 180 bis 200 kg. Sie sollte bis zu 18 km weit schießen, doch sie zersprang bereits bei ihrem dritten abgegebenen Schuss im Jahr 1887.

Ehrungen

Neben der Bezeichnung des von ihm erfundenen Systems trägt eine Straße in Le Chesnay seinen Namen, ebenso ist eine Schule in derselben Stadt nach ihm benannt.

Literatur

  • L'Encyclopédie internationale éditée par New Daniel Coit Gilman, Harry Thurston Peck, Frank Moore Colby – Encyclopédies et dictionnaires – 1902 Page 429 „De 1882 à 1889, il a été administrateur de la société Cail“
  • Donald J. Stocker, Jonathan A. Grant: Girding for battle (préparation à la bataille). Ingrid A. Sandole-Staroste, S. 58.

Anmerkungen

  1. notice 28RT
  2. "One of the most efficient obturators not liable to damage is the plastic device introduced by Colonel de Bange of the French service" The Encyclopædia Britannica: A Dictionary of Arts, Sciences, Literature by Hugh Chisholm, S. 206.
  3. "The De Bange gas-check, or " pad obturator" is the type used in the U.S. Navy … It is the invention of Colonel De Bange, of France" Naval Ordnance: A Text-book Prepared for the Use of the Midshipmen – Page 66 by Roland Irvin Curtin, United States Naval Academy, Thomas Lee Johnson

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
en:De Bange 90 mm cannon converted to bunker gun in Kuivasaari. Donated by France to Finland during Winter War, converted to bunker guns late in World War 2 or after. Finally used as coastal artillery training guns until 1960s. Eigenes Werk MKFI
CC BY-SA 3.0
Datei:90 K 77 k Kuivasaari.JPG
90mm_De_Bange_in_1898 Own work by uploader. 1898 painting photographed at the Musee de l'Armee PHGCOM
CC BY-SA 3.0
Datei:90mm De Bange in 1898.jpg
French cannon Bange 155 mm Ml 1877; the Verdun Memorial, Fleury-devant-Douaumont, France Eigenes Werk Janmad
CC BY 3.0
Datei:Bange 155 L Memorial de Verdun.jpg
Photograph of French Canon de 155 long modèle 1877 in action, circa 1914 - early 1915. New York Times caption reads : "Remarkable photograph of a French heavy gun in action in a battle near Lens, France." New York Times, Picture Section Part 1, Sunday June 6 1915. Downloaded from Library of Congress archive of WWI newspaper rotogravure pages : http://memory.loc.gov/ammem/collections/rotogravures Underwood & Underwood
Public domain
Datei:Canonde155longmodèle1877NYTimes6June1915.jpg
Diagram showing De Bange breech system Encyclopedie Larousse Illustree Originally uploaded to EN Wikipedia as en:File:Culasse systeme De Bange before 1923.jpg by en:User:PHG 2 December 2008 Unknown (Collective work)
Public domain
Datei:Culasse systeme De Bange before 1923.jpg
DeBange Breech Eigenes Werk Hmaag
CC BY-SA 3.0
Datei:DeBange Breech.jpg
A pair of De Bange 90 mm cannons in Lappeenranta Fortress. South Carelia museum on the background. Eigenes Werk MKFI
Public domain
Datei:De Bange 90 mm Lappeenranta 1.JPG
De Bange 90 mm cannon (Materiel de 90 de campagne Mle 1877) in front of the Military museum of Finland. Finnish designation 90 K/77. Eigenes Werk MKFI
Public domain
Datei:De Bange 90 mm Sotamuseo 2.JPG
De Bange mechanism detail of French Canon de 155 long modèle 1877 Commons file: Image:Model 1877 155 mm gun Hameenlinna 1.JPG by User:Balcer Myself: I cropped the original file
CC BY-SA 3.0
Datei:De Bange mechanism detail.jpg
French 220-mm de Bange mortars, Toul garrison, France Le Petit Atlas de la Fortification http://lpracht.free.fr/sdr/f10.htm French government, photographer not identified
Public domain
Datei:Mortiersde220ToulGarrison.jpg