Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 15.05.2024, aktuelle Version,

Chorus sine nomine

Chorus sine nomine
Sitz: OsterreichÖsterreich Wien
Gründung: 1991
Gattung: Gemischter Chor
Gründer: Johannes Hiemetsberger
Leitung: Johannes Hiemetsberger
Website: www.chorussinenomine.at

Der Chorus sine nomine (lat. = Chor ohne Namen) ist ein gemischter Laienchor aus Wien, der 1991 von Johannes Hiemetsberger als Studentenchor gegründet wurde.[1]

Das Repertoire des Chores umfasst u. a. Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms. Neben den klassischen Komponisten widmet sich der Chor auch zeitgenössischer Musik. So befinden sich Lieder von Steve Reich in seinem Repertoire, und an Komponisten wie Wolfgang Sauseng, J. Peter Koene, Gunnar Eriksson, Lukas Haselböck und Simon Oberleitner wurden Kompositionsaufträge vergeben. Der Chor konzertiert regelmäßig unter anderem mit Martin Haselböck, Stefan Gottfried, dem L’Orfeo Barockorchester und dem Concentus Musicus; er hatte Auftritte in Hamburg (2017), Wien (2019, 2023, 2024) und bei den Salzburger Festspielen (2022).[2]

Kritiken

Dem Chor wird auf seinen Veröffentlichungen „ein großes Können“ bescheinigt, und dass er „fast immer homogen“ agiert.[3] Der Komponist Balduin Sulzer bezeichnet den Chor in der Kronen Zeitung als ein „Wunderensemble, das im Bereich von Klangkultur und Dynamikgestaltung eine schwer beschreibbare Vollkommenheit erreicht hat.“[1] Für eine Bruckner-Interpretation wurden „Töne wie Samt und Seide, vom Bass bis zum Alt“ bescheinigt.[4]

Auszeichnungen

  • 1995: Österreichisches Bundesjugendsingen (Erster Preis)
  • 2000: Ferdinand-Grossmann-Preis
  • 2000: Cheer Formosa International Choral Festival, Taiwan, 2000, als Vertreter Österreichs
  • 2001: Let the Peoples Sing (Erster Preis)
  • 2010: Ö1 Pasticciopreis im März 2010 für die Gesamteinspielung der Motetten von J.S.Bach
  • 2011: Anerkennungspreis für Bühnenkunst des Landes Oberösterreich für das Programm „tuuli“[5]
  • Internationaler Chorwettbewerb in Tours
    • Kategorie „Gemischter Chor“ (Erster Preis)
    • beste Interpretation (Sonderpreis)
    • Grand Prix der Stadt Tours für die höchste beim Wettbewerb erreichte Gesamtbewertung
  • Internationaler Chorbewerb in Spittal an der Drau
    • Kategorie B (Erster Preis)
    • Kategorie A (Zweiter Preis)
    • höchste Gesamtbewertung

Veröffentlichungen

  • 2001: Anonymus XX
  • 2003: Wolfgang Sauseng – Passio Iesu secundum Ioannem
  • 2005: Frank Martin – Messe für Doppelchor
  • 2006: Leonhard Bernstein – Mass
  • 2008: Voices of Nature
  • 2009: Johann Sebastian Bach – Motetten
  • 2010: Felix Mendelssohn Bartholdy – Lobgesang
  • 2010: The Sound of Weimar
  • 2011: The Marriage of Heaven and Hell
  • 2012: Steve Reich, The Desert Music
  • 2013: Johannes Brahms – Ein deutsches Requiem
  • 2014: Miserere
  • 2017: Romantik rediscovered

Einzelnachweise

  1. 1 2 Festkonzert 25 Jahre Chorus Sine Nomine. In: Diözese Innsbruck. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 10. September 2018.@1@2Vorlage:Toter Link/www.dibk.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  2. Konzerte. In: Chorus sine nomine. Abgerufen am 17. April 2024.
  3. "Romantik rediscovered". In: kulturradio.de. 2018, abgerufen am 10. September 2018.
  4. Pierre Boulez würde sich freuen. In: European Cultural News. 23. Mai 2017 (european-cultural-news.com [abgerufen am 10. September 2018]).
  5. Liszt Festival Raiding. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. September 2018; abgerufen am 10. September 2018.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg