Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 15.11.2024, aktuelle Version,

Christian Alexander Oedtl

Christian Alexander Oedtl (* um 1661 in Tirol; † 6. Jänner 1737) war ein österreichischer Architekt und Baumeister des Barocks.

Leben

Oedtl wirkte als kaiserlicher Baumeister in Wien. Im Jahre 1699 wirkte er an der Planung des Palais Questenberg-Kaunitz in Wien mit.[1] Er war zu Beginn des 18. Jahrhunderts einer der größten Bauunternehmer in Wien und arbeitete mit Johann Bernhard Fischer von Erlach und Lukas Hildebrandt zusammen. Er leitete unter anderem den Umbau des Schlosses Trautmannsdorf einschließlich des Einbaus der Schlosskapelle.[2] Später lieferte Oedtl auch eigene Baupläne.

Im Auftrag der Fürsten Dietrichstein entwarf er 1719 die Pläne zum Wiederaufbau des ausgebrannten Schlosses Nikolsburg. Dabei entstanden die dreigeschossigen Süd- und Westflügel sowie die Freitreppe zur Sommerreitschule. Nach Plänen von Matthias Steinl realisierte Oedtl den Bau der Wiener Alserkirche. Er leitete ebenfalls den Bau der Pfarrkirche in Laxenburg nach einem Entwurf von Johann Wieser.[3]

Nach neueren Erkenntnissen wird Oedtl auch als Architekt des um 1703 errichteten Palais Windisch-Graetz in der Wiener Renngasse angesehen.[4]

Zwischen 1750 und 1760 wurde das Schloss Prštice nach Oedtls Plänen barock umgestaltet. Zusammen mit Jakob Prandtauer entwarf Oedtl die Pläne für den Prandtauer-Hof in Wien.

Oedtl hinterließ ein Verzeichnis seiner zwischen 1683 und 1726 erbauten Werke, die hauptsächlich in Niederösterreich zu finden sind.

Werke

Palais Harrach

Der kaiserliche Steinbruch

Vor allem tragende Architekturteile wurden aus härtestem Kaiserstein gearbeitet, so ist eine intensive Zusammenarbeit mit Kaisersteinbrucher Meistern dokumentiert.[9][10]

Eine Auswahl:

Literatur

  • Wilhelm Georg Rizzi: Der Tiroler Baumeister Christian Alexander Oedtl. In: Das Fenster. Tiroler Kulturzeitschrift. Heft 28, 1981, S. 2821–2851.
  • Antonín Jirka: Christian Alexander Oedtl na Moravě. Nová připsání. 1984, S. 233–240.
  • Walpurga Oppeker: Christian Alexander Oedtl und Franz Jänggl. Zwei Wiener bürgerliche Maurermeister an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. Band 61, 2005, S. 99–152.
Commons: Christian Alexander Oedtl  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Allgemeines und Historisches - Palais Questenberg-Kaunitz. (burghauptmannschaft.at)
  2. Schloss Trautmannsdorf. (trautmannsdorf.bvoe.at)
  3. Die Fassade der Alserkirche. (alserkirche.at)
  4. Palais Windischgrätz (Renngasse). In: burgen-austria.com. Martin Hammerl;
  5. Palais Harrach. (stadt-wien.at)
  6. Bundeskanzleramt im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  7. Palais Batthyány. 1. Bezirk, Bankgasse 2 (Memento vom 28. April 2009 im Internet Archive)
  8. Eckartsau-Schloss in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
  9. Einige Namen und Bauten: Oedtl Christian Alexander, Sasslaber Simon, Wieser Johann, Haresleben Johann Georg und Leopoldstädter Kaserne, Laxenburger Pfarrkirche in: Helmuth Furch: Historisches Lexikon Kaisersteinbruch. Band 2: I–Z. Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch, Bruckneudorf-Kaisersteinbruch 2004.
  10. Historisches Lexikon Kaisersteinbruch. Band 2: I–Z. ( ribera-philosophie.at (Memento des Originals vom 26. Mai 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ribera-philosophie.at, PDF; 9,5 MB).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Palais Harrach at the Freyung , in Vienna . City-palace of the noble Harrach family. Constructed in the baroque era. Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 30266 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk Gryffindor
CC BY 2.5
Datei:Palais Harrach Vienna June 2006 053.jpg