Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 12.07.2023, aktuelle Version,

Christian Planer

Christian Planer

Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 15. Mai 1975
Geburtsort Kufstein, Osterreich Österreich
Größe 183 cm
Gewicht 80 kg
Beruf Büchsenmacher
Karriere
Disziplin Sportschießen
Armbrustschießen
Klassen Luftgewehr (LG)
Kleinkaliber (KK)
Großkaliber (GK)
Verein SG Bruckhäusl
SG Kössen
SG Walchsee
Status nicht aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 4 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
Medaillen
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
Bronze 2004 Athen KK 3x40 Einzel
ISSF
 Weltmeisterschaften
Gold 2006 Zagreb KK 3x40 Team
Silber 2006 Zagreb GK 3x40 Team
Silber 2010 München GK Liegend Team
Bronze 2006 Zagreb LG Team
Europameisterschaften
Gold 2003 Pilsen KK Liegend Team
Gold 2003 Pilsen KK 3x40 Team
Gold 2005 Tallinn LG Team
Gold 2009 Osijek KK Liegend Einzel
Silber 2003 Pilsen GK Liegend Einzel
Silber 2006 Moskau LG Team
Silber 2003 Pilsen GK 3x40 Team
Bronze 2003 Pilsen GK Liegend Team
Bronze 2009 Prag LG Team
letzte Änderung: 14. April 2013

Christian Planer (* 15. Mai 1975 in Kufstein, Tirol) ist ein ehemaliger österreichischer Sportschütze.

Sein erlernter Beruf ist Büchsenmacher, er betreibt seit 1985 Schießsport und ist darüber hinaus Trainer beim Österreichischen Schützenbund.[1] Planer lebt in Walchsee (Tirol)[2] und betreibt dort ein Fachgeschäft für Schießsportartikel, Waffen und Muniotion.

Erfolge

  • Vielfacher österreichischer Staatsmeister
  • Mehrfacher österreichischer Rekordhalter
  • Weltrekordinhaber KK Liegendmatch Team
  • Weltrekordinhaber KK Dreistellung Team
  • Bronzemedaille Olympische Spiele Athen KK Dreistellung 2004
  • 3. Platz Weltmeisterschaften LG Team 2006
  • Vizeweltmeister KK Liegendmatch Team 2006
  • Vizeweltmeister KK Dreistellung Team 2006
  • Vizeweltmeister GK Dreistellung Team 2006
  • 1. Platz Weltcup Resende LG 2006
  • Vizeeuropameister LG Team 2006
  • 3. Platz IWK München LG 2006
  • Europameister LG Team 2005
  • 1. Platz IWK München LG 2005
  • Europameister KK Liegendmatch Team 2003
  • Europameister KK Dreistellung Team 2003
  • Vizeeuropameister GK Liegendmatch 2003
  • 3. Platz Europameisterschaften GK Liegendmatch Team 2003
  • 3. Platz Europameisterschaften GK Standardgewehr Team 2003

Außerdem ist Christian Planer einer der wenigen Schützen, die während ihrer aktiven Karriere unter den damaligen Bedingungen bei einem internationalen Wettkampf mit dem Luftgewehr bereits 600 von 600 möglichen Ringen erzielten. Durch Verbesserung von Material und Technik, ist dies heute keine Seltenheit mehr, für die damalige Zeit aber beachtlich.

Einzelnachweise

  1. Christian Planer, auf schuetzenbund.at
  2. Steckbrief von Christian Planer, auf derstandard.at, abgerufen am 12. Juli 2023

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
U.S. silver medalist Army Maj. Michael Anti, left, poses with China gold medalist Zhanbo Jia, center, and Austrian bronze medalist Christian Planer Aug. 22. The three were winners in the Summer Olympic Games men's 50-meter three-position rifle shooting. Army photo. https://www.flickr.com/photos/familymwr/4921912513/ defenselink.mil Tim Hipps
Public domain
Datei:2004 50 Rifle 3.jpg
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Crossbow sports Eigenes Werk Bearas
CC BY-SA 4.0
Datei:Crossbow armbrust shooting pictogram.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
Logo der International Shooting Sport Federation http://www.brandsoftheworld.com/logo/issf-international-shooting-sport-federation Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Logo International Shooting Sport Federation (ISSF).svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro. Eigenes Werk mittels: https://olympics.com/images/static/b2p-images/logo_color.svg Original author: Pierre de Coubertin (1863-1937)
Public domain
Datei:Olympic rings without rims.svg
Pictograms of Olympic sports - Shooting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports . Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Shooting pictogram.svg