Christoph Freund
Christoph Freund | ||
![]()
Christoph Freund (2025)
|
||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 2. Juli 1977 | |
Geburtsort | Leogang, Österreich | |
Größe | 180 cm | |
Position | Mittelfeldspieler | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1989–1991 | ESV Saalfelden | |
1991–1996 | SV Austria Salzburg | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1996–1997 | SV Austria Salzburg II | |
1997–1999 | SC Kundl | 55 | (0)
1999–2001 | WSG Wattens | 40 | (2)
2001–2002 | SC Untersiebenbrunn | 17 | (0)
2002–2003 | ASVÖ FC Puch | 22 | (0)
2003–2005 | FC Zell am See | mind. 28 | (0)
2005–2006 | SV Grödig | 16 | (9)
2006–2013 | SC Leogang | mind. 104 (23) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Christoph Freund (* 2. Juli 1977 in Leogang) ist ein österreichischer Fußballmanager und ehemaliger Fußballspieler. Er war von 2015 bis 2023 Sportdirektor beim FC Red Bull Salzburg. Im September 2023 wechselte er in der gleichen Position zum FC Bayern München.
Karriere
Als Aktiver
Freund begann seine Karriere 1989 beim ESV Saalfelden. 1991 wechselte er in die Jugend des SV Austria Salzburg. Zur Saison 1996/97 wurde er in die Amateurmannschaft der Salzburger hochgezogen. 1997 schloss er sich dem SC Kundl an.
Zur Saison 1999/2000 wechselte er zum Zweitligisten WSG Wattens. Sein Debüt in der zweiten Liga gab er im Juli 1999 am zweiten Spieltag jener Saison, als er gegen den SV Wörgl in der Startelf stand. In der Saison 2000/01 musste Freund mit den Wattenern in die Regionalliga absteigen. Nach dem Abstieg wechselte er zum Zweitligisten SC Untersiebenbrunn. Nach einer Saison in Niederösterreich wechselte er in die Regionalliga West zum ASVÖ FC Puch.
2003 schloss er sich dem Landesligisten FC Zell am See an. Mit Zell am See konnte er 2004 in die Regionalliga aufsteigen. 2005 ging er zum Landesligisten SV Grödig. 2006 wechselte Freund zum SC Leogang, bei dem er schließlich 2013 seine Karriere auch beendete.
Nach der aktiven Zeit
Nach dem plötzlichen und unerwarteten Tod seines Vaters Gottfried im Jahr 2002 übernahm er die familieneigene Tischlerei in Leogang, 2007 stieg er aus dem Unternehmen als Gesellschafter und Geschäftsführer aus.[1] Freund wurde 2006 Teammanager und im Winter 2012 Sportkoordinator des FC Red Bull Salzburg.[2] Zur Saison 2015/16 wurde er Nachfolger von Ralf Rangnick als Sportdirektor.[3] In seinen acht Spielzeiten im Amt holte Salzburg jedes Mal den Meistertitel und wurde sechsmal Cupsieger. Zudem qualifizierte sich der Verein erstmals für die UEFA Champions League und erreichte dort 2021/22 mit der Qualifikation für das Achtelfinale den Höhepunkt der Klubgeschichte. Unter seine Ägide in Salzburg fallen zudem die Rekordverkäufe von Spielern wie Dominik Szoboszlai, Erling Haaland oder Karim Adeyemi.[4]
Im Juli 2023 wurde bekanntgegeben, dass Freund Salzburg nach 17 Jahren verlassen und zum deutschen Serienmeister FC Bayern München wechseln wird. Freund beendete zunächst noch die Transferzeit der Salzburger und wechselte anschließend im September 2023 als Sportdirektor zu den Münchnern.[5]
Persönliches
Sein Sohn Nikolas (* 2007) wurde ebenfalls Fußballspieler.[6]
Weblinks
- Christoph Freund in der Datenbank von transfermarkt.de
- Christoph Freund in der Datenbank des ÖFB
Einzelnachweise
- ↑ Tischlerei Freund – Unternehmen.
- ↑ „Es geht nicht um den Namen Christoph Freund“. In: laola1.at. 12. März 2015, abgerufen am 1. Jänner 2017.
- ↑ Nachfolge von Sportdirektor Rangnick geklärt. In: redbullsalzburg.at. 12. März 2015, abgerufen am 1. Jänner 2017.
- ↑ Christoph Freund: Bayerns neuer Sportdirektor im Portrait. In: kicker.de. 18. Juli 2023, abgerufen am 18. Juli 2023.
- ↑ FC Bayern holt Christoph Freund als Sportdirektor. In: fcbayern.com. 18. Juli 2023, abgerufen am 18. Juli 2023.
- ↑ Bayerns neuer Sportchef blickt auf sagenhafte Transferbilanz zurück focus.de, am 18. Juli 2023, abgerufen am 21. April 2025
Personendaten | |
---|---|
NAME | Freund, Christoph |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Fußballspieler und -funktionär |
GEBURTSDATUM | 2. Juli 1977 |
GEBURTSORT | Österreich |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Meisterschaftsspiel der österreichischen Bundesliga 2017/18 FC Admira Wacker Mödling (rote Trikots) vs. FC Red Bull Salzburg (weiße Trikots) 2:6 (1:3) am 15. April 2018 im BSFZ-Arena in Maria Enzersdorf . – Das Bild zeigt Christoph Freund (Sportdirektor des FC Red Bull Salzburg). | Eigenes Werk | Steindy ( Diskussion ) 21:08, 28 August 2018 (UTC) | Datei:FC Admira Wacker Mödling vs. FC Red Bull Salzburg 2018-04-15 (031).jpg |