Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.03.2025, aktuelle Version,

Christoph Stölzl

Christoph Stölzl (2001)

Christoph Stölzl (* 17. Februar 1944 in Westheim bei Augsburg; † 10. Januar 2023 in Evenhausen[1][2]) war ein deutscher Historiker, Museumsleiter, Publizist und Politiker (CDU). Von 1987 bis 1999 war er der erste Direktor des Deutschen Historischen Museums, von 2000 bis 2001 Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin. Von 2010 bis 2022 war Stölzl Präsident der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar.[3]

Leben

Studium

Christoph Stölzl wuchs in München auf, wo er das Ludwigsgymnasium besuchte und 1963 das Abitur ablegte. Er studierte Geschichte, Literaturwissenschaft und Soziologie, zunächst von 1963 bis 1965 an der Universität München und von 1965 bis 1970 an der Universität des Saarlandes. 1970 wurde er in Saarbrücken im Fach Geschichte mit der Dissertation Die Ära Bach in Böhmen. Sozialgeschichtliche Studien zum Neoabsolutismus 1849–1859 promoviert. Anschließend war er bis 1974 Forschungsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur jüdischen Geschichte und zum Antisemitismus. Seine Archivstudien in Prag musste er auf Druck der Tschechoslowakei abbrechen.[4]

Beruf

Von 1974 bis 1976 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter des Bayerischen Nationalmuseums, von 1977 bis 1980 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität München. 1980 wurde er Direktor des Münchner Stadtmuseums. Er machte sich einen Namen mit unkonventionellen Ausstellungen wie Das Oktoberfest – 175 Jahre bayerischer Nationalrausch.

1984 wurde er Ratgeber der Stadt Berlin beim Projekt Forum für Geschichte und Gegenwart. 1987 berief ihn die Bundesregierung unter Helmut Kohl zum Generaldirektor des neu gegründeten Deutschen Historischen Museums in Berlin. Dort wurde er zugleich Professor. Diese Aufgabe nahm er bis 1999 wahr. Zudem gehörte er 1994 zu den Gründungsmitgliedern des Vereins Museum Berlin-Karlshorst und war dessen Vorsitzender.

Anschließend arbeitete er bis 2000 als stellvertretender Chefredakteur und Feuilletonchef der Tageszeitung Die Welt. Seit 2002 war er freiberuflicher Publizist. 2004 führte er abwechselnd mit Michael Naumann als Fernsehmoderator durch die Sendung Im Palais im RBB. Im Wintersemester 2001/2002 übernahm er einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, seit dem Wintersemester 2004/2005 war er Honorarprofessor am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Freien Universität Berlin. Von März 2003 bis März 2005 war Stölzl Kurator für die Bewerbung der Stadt Braunschweig zur Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2010.

Von Oktober 2006 bis Dezember 2007 war Stölzl als Geschäftsführer der Villa Grisebach Auktionen GmbH (Berlin) tätig. Er schied aus, um sich anderen Aufgaben zu widmen. Ende Februar 2010 wählte ihn der Hochschulrat der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar für sechs Jahre zum Nachfolger des scheidenden Rektors Rolf-Dieter Arens. 2015 wurde Stölzl für eine zweite Amtszeit wiedergewählt[5] und amtierte vom 1. Juli 2010 bis zum 24. Juni 2022.[6]

Politiker

Stölzl war zunächst Mitglied der FDP. Er bekannte sich zur „Tradition des bürgerlichen Freisinns: Rebellisch, trotzig, insistierend darauf, alle Unfreiheit, alle Unmündigkeit in Frage zu stellen“. Von Juni 1989 bis September 1990 war er stellvertretender Landesvorsitzender der Berliner FDP.

Nach dem Rücktritt Christa Thobens wurde der inzwischen parteilose[7] Stölzl am 13. April 2000 auf Vorschlag der CDU zum Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin im schwarz-roten Senat Diepgen V gewählt. Im Jahr darauf trat er in die CDU ein. Im Zuge des Berliner Bankenskandals verließ die SPD die Große Koalition; per Misstrauensvotum wählte das Abgeordnetenhaus von Berlin Diepgen und die CDU-Senatoren am 16. Juni 2001 ab. Bei der vorgezogenen Neuwahl am 21. Oktober 2001 wurde Stölzl in das Abgeordnetenhaus von Berlin gewählt; er war in der 15. Wahlperiode bis 2006 einer der beiden Vizepräsidenten des Abgeordnetenhauses. Von 2002 bis 2003 war er Landesvorsitzender der CDU Berlin und Mitglied des CDU-Bundesvorstandes.

Nach der Bundestagswahl 2002 kommentierte Stölzl den Wahlsieg von SPD und Grünen: „Die Deutschen haben immer Unglück gehabt, wenn sie sich irrationalen Stimmungen hingaben oder sich mit Propagandaphrasen in Gang bringen ließen. Das war 1914 so, und das große Unglück der Erdrutschwahlen von 1931/32 war so.“ Für diese Weltkriegs- und Nazi-Vergleiche entschuldigte sich der Historiker auf Druck des Ältestenrates im Berliner Abgeordnetenhaus. Auch Angela Merkel distanzierte sich von Stölzls Bewertung des Wahlausgangs.[8]

Er war Kuratoriumsmitglied verschiedener Stiftungen, darunter der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung, der Stiftung Denkmalschutz Berlin,[9] des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten, der Ernst Freiberger-Stiftung, der Stiftung Verbrannte und verbannte Dichter, der Stiftung St. Matthäus und des Internationalen Forums für Kultur und Wirtschaft. Darüber hinaus war Christoph Stölzl Gründungsdirektor für das Exilmuseum Berlin.[10]

Des Weiteren war Stölzl im Vorstand des Deutsch-Aserbaidschanischen Forums.

Auszeichnungen

Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (Verdienstkreuz Erster Klasse) und das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Außerdem wurde er 2001 zum Ritter des Nordsternordens des Königreichs Schweden und 2003 zum Ritter der französischen Ehrenlegion ernannt. Er war zudem ab 2013 Träger der Puschkin-Medaille.

Privates

Stölzl war seit 1967 mit Bettina Stölzl verheiratet und hatte vier Kinder, darunter der Film- und Videoregisseur Philipp Stölzl. Der Liedermacher Sebastian Krämer ist ein Schwiegersohn. Stölzl starb am 10. Januar 2023 im Alter von 78 Jahren auf seinem bayrischen Landsitz.[11][12]

Schriften

  • Die Ära Bach in Böhmen. Oldenbourg, München [u. a.] 1971.
  • Kafkas böses Böhmen. Zur Sozialgeschichte eines Prager Juden. Edition Text + Kritik, München 1975, ISBN 3-921402-05-0.
  • mit Martha Dreesbach (Hrsg.): Die Zwanziger Jahre in München. Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum. Schriften des Münchner Stadtmuseums, München 1979.
  • mit Michael Mathias Prechtl: Denkmalerei. Bucher, München 1986, ISBN 3-7658-0510-6.
  • (Hrsg.): Deutsches Historisches Museum. Ideen – Kontroversen – Perspektiven. Propyläen, Frankfurt am Main / Berlin 1988, ISBN 3-549-06682-1.
  • (Hrsg.): Die neue Wache Unter den Linden. Ein deutsches Denkmal im Wandel der Geschichte. Koehler & Amelang, Berlin [u. a.] 1993, ISBN 3-7338-0178-4.
  • mit Heidemarie Anderlik (Hrsg.): Deutsche Geschichte in Bildern. Koehler & Amelang, München 1995, ISBN 3-7338-0215-2.
  • (Hrsg.): Menschen im Museum. Eine Sammlung von Geschichten und Bildern. Deutsches Historisches Museum, Berlin 1997, ISBN 3-86102-097-1.
  • Einmal Berlin und zurück. Streifzüge durch Kunst, Geschichte und Leben. Bostelmann & Siebenhaar, Berlin 2004, ISBN 3-936962-01-4.
  • Die Wolfsburg-Saga. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8062-2216-6.
  • Morgens um sechs bei Haubentaucher & Co. Nimbus, Wädenswil, ISBN 978-3-907142-44-8.
  • Stefan Moses. Die Zeit der Frauen: Von Ingeborg Bachmann über Mary Wigman, Meret Oppenheim und Romy Schneider bis hin zu unbekannten Frauen der Zeitgeschichte. Elisabeth Sandmann, München 2021, ISBN 978-3-945543-95-5.
Commons: Christoph Stölzl  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Ehemaliger Berliner Wissenschaftssenator Christoph Stölzl gestorben, rbb24.de, veröffentlicht und abgerufen am 11. Januar 2023.
  2. Süddeutsche Zeitung vom 11. Januar 2023: Nachruf auf Christoph Stölzl. Es war die beste Zeit, von Gustav Seibt, abgerufen am 12. Januar 2023.
  3. Pressemitteilung des Thüringer Kultusministeriums vom 26. Februar 2010 (Memento vom 12. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  4. Christoph Stölzl im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  5. Zweite Amtszeit: Prof. Dr. Christoph Stölzl als Präsident der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar wiedergewählt. April 2015, archiviert vom Original am 18. Februar 2017; abgerufen am 18. Februar 2017.
  6. Wechsel an der Spitze: Feierliche Investitur, hfm-weimar.de, 24. Juni 2022.
  7. Christoph Stölzl über Optimismus als Triebfeder. Deutschlandfunk, Interview, 30. März 2018.
  8. Tagesspiegel: "Stölzl entschuldigt sich. Ältestenrat erzwingt Rücknahme seiner Äußerungen zur Wahl", 25. September 2002.
  9. Stiftung Denkmalschutz Berlin. Abgerufen im August 2020.
  10. Stiftung Exilmuseum Berlin : Intro. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
  11. Bernhard Schulz: Sympathischer Magnet: Der Berliner Kulturmanager und Politiker Christoph Stölzl ist gestorben. In: tagesspiegel.de, 11. Januar 2023, abgerufen am 11. Januar 2023.
  12. Tilman Krause: Der Zeremonienmeister der deutschen Erinnerungskultur. In: welt.de, 11. Januar 2023, abgerufen am 11. Januar 2023.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Logo der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) Eigenes Werk dbenzhuser
Public domain
Datei:CDU logo.svg
Bürgerlich - Kompetent - Liberal Prof. Dr. Christoph Stölzl Ihr Spitzenkandidat für Steglitz- Zehlendorf CDU 100% Berlin Abbildung : Porträtfoto Plakatart : Kandidaten/Personenplakat mit Objekt-Signatur : 10-004 : 1405 Bestand : Plakate zu Abgeordnetenhauswahlen Berlin (10-004) GliederungBestand10-18 : Plakate zu Abgeordnetenhauswahlen Berlin (10-004) » CDU Lizenz : KAS/ACDP 10-004 : 1405 CC-BY-SA 3.0 DE Diese Datei wurde Wikimedia Commons freundlicherweise von der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen eines Kooperationsprojektes zur Verfügung gestellt. CDU
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Christoph Stölzl.jpg
Gesetz über die Hoheitszeichen des Landes Berlin. Vom 13. Mai 1954.
Public domain
Datei:Coat of arms of Berlin.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg