Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 30.12.2024, aktuelle Version,

Con te partirò

Con te partirò / Time to Say Goodbye
Andrea Bocelli (feat. Sarah Brightman)
Veröffentlichung 15. November 1996
Länge 4:04
Genre(s) Operatic Pop
Text Lucio Quarantotto
Musik Francesco Sartori
Album Bocelli / Fly

Con te partirò [kon ˈte partiˈrɔ] (Ital.; „Mit dir werde ich fortgehen“) ist ein italienisches Lied, das von Francesco Sartori komponiert wurde; den Text schrieb Lucio Quarantotto. Das Stück wurde 1996 von Andrea Bocelli und Sarah Brightman als Eröffnungslied beim Boxkampf von Henry Maske gegen Virgil Hill unter dem Titel Time to Say Goodbye (Engl.: „Zeit, Abschied zu nehmen“) bekanntgemacht.

Hintergrund

Das Stück wurde zuerst von Andrea Bocelli auf dem Sanremo-Festival 1995 interpretiert und erschien auf seinem Album Bocelli aus demselben Jahr. Das Lied hatte weltweiten Erfolg mit der zweiten Version von 1996, die teilweise auf Englisch von Andrea Bocelli mit der Sopranistin Sarah Brightman, veröffentlicht als Time to Say Goodbye, gesungen wurde. Der Titel erhielt europaweit über 15-mal Platin.[1]

Entwicklung

Die Veröffentlichung des Liedes in seiner ursprünglichen Form durch Polydor Italien war kommerziell wenig erfolgreich. Polydor und East West vermarkteten es dann 1996 als Titellied des finalen Kampfs des Boxers Henry Maske gegen Virgil Hill. Man hatte beobachtet, dass VangelisConquest of Paradise durch Maskes Kämpfe gefördert wurde. Das Lied wurde in ein Duett mit Sarah Brightman umgeschrieben, die A Question of Honour für einen von Maskes früheren Kämpfen interpretiert hatte. Der deutsche Produzent Frank Peterson, der seit 1991 mit Brightman zusammenarbeitet, entschied sich dafür, dem Lied statt des deutschen Mit dir werde ich fortgehen einen englischen Titel zu geben.

Der Kampf zwischen Maske und Hill fand am 23. November 1996 vor 21 Millionen Zuschauern statt. Bocelli und Brightman sangen ihr Duett zur Eröffnung und am Ende des Kampfes. Bis Dezember des Jahres 1996 erreichte die Single die Spitze der deutschen Singlecharts, mit Verkäufen von etwa 40.000 bis 60.000 Stück pro Tag und Prognosen für mindestens eine Million bis Jahresende. Die Alben beider Sänger erfuhren ebenso eine Steigerung des Umsatzes. Bis Februar des folgenden Jahres 1997 brach die Single den Verkaufsrekord in Deutschland. Mit über 2,75 Millionen verkauften Exemplaren und elf Goldenen Schallplatten (5-fach-Platin) wurde es nur noch von Candle in the Wind übertroffen.[2]

In Frankreich stand die Single sechs Wochen lang auf Platz 1 und wurde dreimal mit Platin ausgezeichnet. In Belgien stand sie zwölf Wochen auf Platz 1 und entwickelte sich zur meistverkauften Single aller Zeiten. Sie erhielt in Belgien sechs Platin-Auszeichnungen, vier in den Niederlanden und Doppel-Platin in Italien.

Das Duett ist auf Brightmans Album Timeless aus dem Jahr 1997 enthalten, das in den USA in Time to Say Goodbye umbenannt wurde, das Lied rückte an den Anfang des Albums. Brightman hat auch eine Solo-Version aufgenommen, die sowohl auf der Duett-Single als auch auf späteren Alben veröffentlicht wurde.[3]

Singleveröffentlichung

Die Ende 1996 veröffentlichte Singleversion erschien mit der Interpretenbezeichnung Sarah Brightman & Andrea Bocelli und beinhaltet neben dem gemeinsamen Duett eine nur von Brightman gesungene Version des Titelliedes sowie ein Lied aus Brightmans Album Fly (You Take My Breath Away) sowie ein exklusiv auf dieser Single erschienenes Stück der Sängerin (Sleep Tight).

  1. Time to Say Goodbye (Con te partirò) (Francesco Sartori / Lucio Quarantotto, Frank Peterson) – 4:04
  2. Sleep Tight (Thomas Schwarz, Matthias Meissner / Sarah Brightman, Thomas Schwarz) – 3:34 (Sarah Brightman)
  3. You Take My Breath Away (Frank Peterson / Sarah Brightman, Frank Peterson) – 7:08 (Sarah Brightman)
  4. Time to Say Goodbye (Con te partirò) (Francesco Sartori / Lucio Quarantotto, Frank Peterson) – 4:04 (Sarah’s Intimate Version) (Sarah Brightman)

Kommerzieller Erfolg

Chartplatzierungen

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungen Höchst­platzie­rung Wo­chen
 Deutschland (GfK)[4] 1 (48 Wo.) 48
 Österreich (Ö3)[5] 1 (33 Wo.) 33
 Schweiz (IFPI)[6] 1 (38 Wo.) 38
 Vereinigtes Königreich (OCC)[7] 2 (19 Wo.) 19
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1997) Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[8] 1
 Österreich (Ö3)[9] 3
 Schweiz (IFPI)[10] 1
 Vereinigtes Königreich (OCC)[11] 23

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Con te partirò

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Belgien (BRMA)   Platin 100.000
 Italien (FIMI)  Gold 10.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)  Silber 200.000
Insgesamt 1× Silber
1× Gold
2× Platin
310.000

Hauptartikel: Andrea Bocelli/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Time to Say Goodbye

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Deutschland (BVMI)  11× Gold 2.750.000
 Neuseeland (RMNZ)  Platin 30.000
 Österreich (IFPI)  Platin 50.000
 Schweiz (IFPI)   Platin 100.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)  Platin 600.000
Insgesamt 1× Gold
10× Platin
3.530.000

Hauptartikel: Andrea Bocelli/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Coverversionen

Es erschienen zahlreiche weitere Versionen von anderen Interpreten, die bedeutendste darunter war Por ti volaré, eine spanische Version mit kaum verändertem Text. Außerdem gibt es eine deutsche von Angelika Milster gesungene Version Zeit zu geh'n aus dem Jahr 1997.[12] 1999 wurde die deutsche Version auch von Karel Gott interpretiert .[13]

Ebenfalls 1999 veröffentlichte Donna Summer in den USA ein Dance-Remix, mit dem sie einen Hit in den American-Dance-Charts landete und auch in den Billboard Hot 100 vertreten war. Im September 2008 sang Paul Potts das Lied beim Abschiedsspiel von Oliver Kahn zwischen dem FC Bayern München und der deutschen Fußballnationalmannschaft. 2017 sang Bocelli im russischen Fernsehen Time to Say Goodbye im Duett mit der russischen Sängerin Zara.[14]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. https://josvg.home.xs4all.nl/cits/sb/sb412.html
  2. Bundesverband Musikindustrie e. V.: 35 Jahre Gold/Platin – Herbert Grönemeyer auf Platz 1 der offiziellen Rangliste, 2. Juli 2010.
  3. https://josvg.home.xs4all.nl/cits/sb/sb4.html
  4. Sarah Brightman feat. Andrea Bocelli – Time to Say Goodbye Chartplatzierung Deutschland. GfK Entertainment, abgerufen am 19. Juni 2018.
  5. Sarah Brightman feat. Andrea Bocelli – Time to Say Goodbye Chartplatzierung Österreich. In: Austriancharts.at. Hung Medien, abgerufen am 19. Juni 2018.
  6. Sarah Brightman feat. Andrea Bocelli – Time to Say Goodbye Chartplatzierung Schweiz. In: Hitparade.ch. Hung Medien, abgerufen am 19. Juni 2018.
  7. Sarah Brightman feat. Andrea Bocelli – Time to Say Goodbye Charthistory Vereinigtes Königreich. Official Charts Company, abgerufen am 19. Juni 2018 (englisch).
  8. Jahrescharts 1997 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 30. Dezember 2024.
  9. Jahrescharts 1997 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 30. Dezember 2024.
  10. Jahrescharts 1997 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 30. Dezember 2024.
  11. Jahrescharts 1997 in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 30. Dezember 2024 (englisch).
  12. Angelika Milster: Zeit zu geh'n, offiziellecharts.de
  13. Karel Gott in der volkstümlichen Hitparade 1999 auf YouTube
  14. Zara und Andrea Bocelli (@Премия МУЗ-ТВ 2017) auf YouTube

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. modified from Flag of Switzerland.svg burts
Public domain
Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2. Design data from http://fotw.vexillum.com/flags/gb.html ; original code is from Image:Flag of the United Kingdom.svg Original code by Stefan-Xp with modifications to ratio by Yaddah .
Public domain
Datei:Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2. Design data from http://fotw.vexillum.com/flags/gb.html ; original code is from Image:Flag of the United Kingdom.svg Original code by Stefan-Xp with modifications to ratio by Yaddah .
Public domain
Datei:Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Gold record icon. use it with class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer . Gold.png von Overtheborderline Original: Overtheborderline Vektor: Nik Naks - gallery - wikipedia
Public domain
Datei:Gold record icon.svg
Platinum record icon. use it with class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer . Eigenes Werk NikNaks
CC BY-SA 4.0
Datei:Platinum record icon.svg