Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 03.09.2020, aktuelle Version,

Döblinger Bad

Haupteingang des Döblinger Bads
Sportbecken im Hallenbad
Löwenfigur

Das Döblinger Bad ist ein Kombibad der Stadt Wien. Zusätzlich zu dem Hallenbad besitzt es auch ein Sommerbad. Es liegt im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling zwischen dem Heiligenstädter Park und der Hohen Warte. Es setzt sich aus drei Becken im Hallenbad sowie vier Becken im Freibereich zusammen.

Geschichte

Am heutigen Gelände des Döblinger Bades befand sich bis 1977 ein Teil der Rothschildgärten, eine von Nathaniel Meyer Freiherr von Rothschild im Jahr 1860 angelegte botanische Gartenfläche.

Der Bau des Hallenbads erfolgte im Zuge des von Friedrich Florian Grünberger geplanten, einheitlichen Bäderkonzepts der Stadt Wien, „Bad von der Stange“, und wurde am 2. Dezember 1978 eröffnet[1]. Dieses Konzept des seinerzeitigen „Bäderpapstes von Wien“ sah den Bau eines 25 × 12,5 Meter großen Schwimmbeckens, eines Lehrschwimmbeckens und eines Kinderbeckens, einer Saunaanlage und eines Restaurants für insgesamt sechs Wiener Bezirksbäder vor.

Nach Schließung des Sommerbades Hohe Warte am 30. September 1987 wurde zusätzlich das Sommerbad Döbling am 2. Mai 1988 eröffnet. Hierbei handelt es sich um einen Außenbereich, der das Hallenbad um vier weitere Becken erweitert.

2004 wurde zusätzlich der Beach-Volleyball Platz in Betrieb genommen[2]. Ein Jahr später, im Zuge von Renovierungsarbeiten, fanden außerdem kleine Veränderungen im Innenbereich (Windfang, Kassa, Garderoben, Restaurant) statt.

Kunstwerke

Im Liegebereich des Freibades befinden sich einige Skulpturen, die wahrscheinlich aus den Rothschildgärten stammen.[3] Es handelt sich um einen Löwen, eine Figur des Poseidon, der in einem von Seepferden gezogenen Wagen sitzt, eine Sphinx, eine korinthische Säule und Reste einer Sitzbank mit Steinvasen.

Aus dem Jahr 1978 stammt ein Mosaik im Eingangsbereich.

Trivia

Während eines Legionellenbefalls in einer benachbarten Döblinger Wohnhausanlage im Jahr 2013 wurde aufgrund der Ansteckungsgefahr ein Duschverbot verhängt. Die zuständige Wohnbaugenossenschaft hat als Entschädigung den Einwohnern eine Monatskarte im Döblinger Bad angeboten.[4]

Siehe auch

Commons: Döblinger Bad  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bäderdesign: Kein Bad von der Stange (Memento vom 30. Juni 2016 im Internet Archive) in Die Presse vom 26. Juli 2009.
  2. Gemeinderat, 35. Sitzung vom 25. November 2003, Wörtliches Protokoll auf wien.gv.at abgerufen am 26. Mai 2016
  3. Beispiel: Datenblatt für die Löwenfigur im Wiener Kulturgüterkataster
  4. Legionellenbefall in Wohnhausanlage in Wien-Döbling in Der Standard vom 3. Mai 2013 abgerufen am 26. Mai 2016

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Döbling, Wien. Flickr : Döbling Bad Paulo Rená da Silva Santarém
CC BY-SA 2.0
Datei:Döblinger Bad.jpg
Das städtische Hallenbad Döbling in Wien Eigenes Werk GuentherZ
CC BY 3.0
Datei:GuentherZ 2011-03-29 2090 Wien19 Hallenbad Doebling.jpg
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 78751 ( commons , de ) aufgeführte Objekt. Eigenes Werk Clemens Mosch
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Loewedoeblingerbad.JPG