Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.05.2025, aktuelle Version,

Daniela Kix

Daniela Kix Tennisspieler
Nation: Osterreich Österreich
Geburtstag: 11. November 1984
(40 Jahre)
1. Profisaison: 2000
Rücktritt: 2006
Preisgeld: 70.031 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 136:106
Karrieretitel: 0 WTA, 3 ITF
Höchste Platzierung: 190 (15. Mai 2006)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel: 00000 0
Doppel
Karrierebilanz: 32:33
Karrieretitel: 0 WTA, 2 ITF
Höchste Platzierung: 341 (15. November 2004)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Daniela Kix (* 11. November 1984 in Stockerau) ist eine ehemalige österreichische Tennisspielerin.

Karriere

Daniela Kix spielte von 2000 bis 2006 auf der WTA Tour. Ihre höchste Platzierung in der Tenniseinzel-Weltrangliste erreichte sie am 15. Mai 2006 mit Rang 190. Kix konnte auf der WTA Tour keinen Erfolg für sich verbuchen. Auf der ITF-Ebene siegte sie bei drei Einzel- und zwei Doppelkonkurrenzen.

Die Niederösterreicherin spielte 2004 ein einziges Mal für Österreich im Fed Cup, musste sich jedoch der Russin Swetlana Kusnezowa mit 1:6, 1:6 geschlagen geben.

Erfolge

Einzel

Turniersiege

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis
1. 25. August 2002 Niederlande Enschede ITF $10.000 Sand Bulgarien Dimana Krastevitch 6:2, 7:5
2. 10. August 2003 Polen Gdynia ITF $10.000 Sand Ukraine Kateryna Bondarenko 5:7, 7:5, 6:3
3. 28. Mai 2005 China Volksrepublik Shanghai ITF $25.000 Hartplatz Thailand Suchanun Viratprasert 7:66, 6:3

Doppel

Turniersiege

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 25. August 2002 Niederlande Enschede ITF $10.000 Sand Deutschland Annette Kolb Bulgarien Dimana Krastevitch
Frankreich Aurélie Védy
6:1, 7:5
2. 9. Oktober 2005 Vereinigtes Konigreich Bolton ITF $25.000 Hartplatz (Halle) Portugal Neuza Silva Tschechien Veronika Chvojková
Vereinigtes Konigreich Claire Peterzan
6:0, 6:2

Weltranglistenpositionen am Saisonende

Jahr 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006
Einzel 915 590 468 429 358 272 247
Doppel 713 766 341 413

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Die Flagge Bulgariens The flag of Bulgaria. The colors are specified at http://www.government.bg/cgi-bin/e-cms/vis/vis.pl?s=001&p=0034&n=000005&g= as: White: Pantone Safe Green: 17-5936 (Green TC) textile color 1 Red: 18-1664 (Fiery Red TC) 2 SKopp
Public domain
Datei:Flag of Bulgaria.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Polens Eigenes Werk Siehe unten
Public domain
Datei:Flag of Poland.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910). Eigenes Werk mittels: http://jorgesampaio.arquivo.presidencia.pt/pt/republica/simbolos/bandeiras/index.html#imgs see construction sheet. Columbano Bordalo Pinheiro (1910; generic design) Vítor Luís Rodrigues; António Martins-Tuválkin (2004; this specific vector set: see sources)
Public domain
Datei:Flag of Portugal.svg
Die Flagge Thailands Eigenes Werk, basierend auf: https://www.nstda.or.th/th/nstda-knowledge/11557-thaiflag-color Construction sheet of the flag of Thailand Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Thailand.svg
Flagge der Ukraine ДСТУ 4512:2006 — Державний прапор України. Загальні технічні умови Government of Ukraine
Public domain
Datei:Flag of Ukraine.svg
Flagge der Tschechischen Republik -xfi-'s file -xfi-'s code Zirland's codes of colors special commission (of code): SVG version by cs:-xfi- . Colors according to Appendix No. 3 of czech legal Act 3/1993. cs:Zirland .
Public domain
Datei:Flag of the Czech Republic.svg