Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.12.2024, aktuelle Version,

Der Jude (1916–1928)

Ausgabe April 1918
Berliner Gedenktafel am Haus, Vopeliuspfad 12, in Berlin-Zehlendorf

Der Jude. Eine Monatsschrift war eine von Martin Buber und Salman Schocken gegründete jüdische Zeitschrift, die von 1916 bis 1928 bestand.

Geschichte

Herausgeber der Zeitschrift war Buber, zur Redaktion gehörten in verschiedenen Zeitabschnitten Max Mayer[1] (1886–1967), Mayer Präger (1889–1942), Gustav Krojanker, Ernst Simon und Siegmund Kaznelson.

Der Jude hatte in der Spitze, vor allem in den Anfangsjahren, eine Auflage von 3000 bis 5000 Exemplaren. Die Zeitschrift erwirtschaftete nie einen Gewinn[2] und war stark defizitär.[3] Der Jude erschien zu Beginn im R. Löwit Verlag und ab 1920 im Jüdischen Verlag.[4] Die Zeitschrift kämpfte durchweg mit finanziellen und personellen Schwierigkeiten, in den Kriegsjahren bestand zudem ein Papiermangel. Die Veröffentlichung war daher immer wieder unregelmäßig; 1921 sogar für sechs Monate unterbrochen.[5] In den letzten Jahrgängen wurde der Monatsrhythmus ganz aufgegeben.

Die Bubersche Zeitschrift war die dritte Verwendung dieses Titels, nach der 1768–1772 von Gottfried Selig sowie ab 1832 von Gabriel Riesser herausgegebenen Zeitschrift desselben Namens, die zwar alle drei denselben Titel trugen, aber vollkommen unterschiedlich konzipiert waren. Die erste Zeitschrift dieses Namens war ein beinahe antisemitisches Blatt. Es gab auch eine in New York seit 1895 in deutscher Sprache herausgegebene Wochenschrift unter dem Titel Der Jude.

Martin Buber wollte bereits 1903 – gemeinsam mit Chaim Weizmann und Berthold Feiwel – eine Zeitschrift unter dem Titel Der Jude (eine „Revue der jüdischen Moderne“) herausbringen, was sich aber nicht realisieren ließ.

Bekannte Texte

  • Franz Kafka: Zwei Tiergeschichten. Ein Bericht für eine Akademie, #2, November 1917, S. 559 – 565; wieder nur mit dem Untertitel, in Ein Landarzt, Erzählungen, zuerst 1919

Literatur

Commons: Der Jude  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeinden- u. Vereins-Echo. In: Das Jüdisches Echo. Nr. 44 / 3. Jahrgang. München 3. November 1916, S. 413 (archive.org). „Herr Dr. Max Mayer, der zeitweise die Redaktion des „Jüdischen Echo“ führte und jetzt als Redakteur der Zeitschrift „Der Jude“ in Berlin lebt […]“
  2. Eleonore Lappin-Eppel: Der Jude, 1916–1928 : jüdische Moderne zwischen Universalismus und Partikularismus. Mohr Siebeck, Tübingen 2000, ISBN 3-16-147035-4, S. 35.
  3. Eleonore Lappin-Eppel: Der Jude, 1916–1928 : jüdische Moderne zwischen Universalismus und Partikularismus. Mohr Siebeck, Tübingen 2000, ISBN 3-16-147035-4, S. 55.
  4. Eleonore Lappin-Eppel: Der Jude, 1916–1928 : jüdische Moderne zwischen Universalismus und Partikularismus. Mohr Siebeck, Tübingen 2000, ISBN 3-16-147035-4, S. 6263.
  5. Eleonore Lappin-Eppel: Der Jude, 1916–1928 : jüdische Moderne zwischen Universalismus und Partikularismus. Mohr Siebeck, Tübingen 2000, ISBN 3-16-147035-4, S. 61.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Berliner Gedenktafel , Martin Buber , Vopeliuspfad 12, Berlin-Zehlendorf , Deutschland Selbst fotografiert OTFW , Berlin
CC BY-SA 3.0
Datei:Berliner Gedenktafel Vopeliuspfad 12 (Zehld) Martin Buber.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Der Jude שער כתב העת Eigenes Werk E. R. W.
Public domain
Datei:Der Jude 1.jpg