Dolomitenlauf
Der Dolomitenlauf ist ein Volksskilanglaufrennen, das einmal pro Jahr in Obertilliach bei Lienz in Osttirol ausgetragen wird. Das Rennen findet im Januar statt und gehört im deutschsprachigen Raum neben dem Engadin-Skimarathon in der Schweiz zu den bekanntesten Volkslanglaufrennen. Er zählt zur Worldloppet-Serie, die die großen Volkslanglaufrennen der Welt umfasst.
Der Dolomitenlauf wird seit dem Jahr 1970 ausgetragen[1] und besteht inzwischen aus drei Wettbewerben. Es finden heute Läufe in freier Technik über 42 und 20–25 km und in klassischer Technik über 42 und 20–21 km statt. Das Freistilrennen wurde 2010 – als Anpassung an den chronischen Schneemangel – auf 42 km (anstelle der traditionellen 60 km) verkürzt und ging bis zu dessen Einstellung 2020 in die Wertung des FIS-Marathon-Cups ein. Weiterhin wird seit 1980 am Freitagabend ein „Dolomitensprint“ am Lienzer Hauptplatz veranstaltet. Daneben finden auch noch kleinere Wettbewerbe statt, die ohne internationale Bedeutung sind.
Ab 2023 werden im „Dolomitenlauf Easyrace“ Anfänger und konditionell schwächere Langläufer als „Sieger über sich selbst“ gekrönt. Hierfür wurde eine Streckenführung in den flachen Passagen der Grenzlandloipe angelegt. Alle Teilnehmer am Easyrace werden im Ziel mit einer Dolomitenlauf-Medaille sowie einem Diplom belohnt.
Nach der Erstauflage mit 48 Sportlern im Jahr 1970 hat sich die Anzahl der Teilnehmer mit den Jahren stetig erhöht. 1982 erreichte der beliebte Volkslanglauf die bisher höchste Teilnehmerzahl mit 3.302 Startern.[1] Im 21. Jahrhundert pendelt diese Zahl zwischen 2000 und 2500. So gaben die Organisatoren für das Jahr 2001 beispielsweise rund 2000 Läufer an.[2] Seit der COVID-19-Pandemie ist die Teilnehmerzahl gesunken: so waren 2023 nur noch 1144 Sportler angemeldet und 1035 im Jahr 2024.
Siegerlisten
Hauptlauf, freie Technik
Jahr | km | Sieger | Nationalität | Zeit (h) | Siegerin | Nationalität | Zeit (h) | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2025 | 42 | Christian Winker | ![]() |
1:42:37 | Julia Kuen | ![]() |
1:51:30 | |
2024 | 42 | Giovanni Ticco | ![]() |
1:43:02 | Petra Hynčicová | ![]() |
1:59:34 | |
2023 | 42 | Simon Perruche | ![]() |
1:48:57 | Émilie Bulle | ![]() |
2:01:04 | |
2022 | wegen der COVID-19-Pandemie ausgefallen | |||||||
2021 | wegen der COVID-19-Pandemie ausgefallen | |||||||
2020 | 42 | Raul Shakirzyanov | ![]() |
1:45:19 | Anna Seebacher | ![]() |
2:00:42 | |
2019 | 42 | Toni Livers -2- | ![]() |
1:43:34 | Maria Gräfnings | ![]() |
1:58:07 | |
2018 | 42 | Adrien Mougel | ![]() |
1:55:05 | Aurélie Dabudyk -3- | ![]() |
2:06:01 | |
2017 | 42 | Ivan Perrillat Boiteux | ![]() |
1:39:02 | Aurélie Dabudyk -2- | ![]() |
1:49:57 | |
2016 | 42 | Bastien Poirrier | ![]() |
1:32:42 | Aurélie Dabudyk | ![]() |
1:41:32 | |
2015 | 42 | Toni Livers | ![]() |
1:32:97 | Holly Brooks | ![]() |
1:43:55 | |
2014 | 42 | Petr Novák | ![]() |
1:48:17 | Riitta-Liisa Roponen | ![]() |
2:03:30 | |
2013 | 42 | Sergio Bonaldi | ![]() |
1:50:56 | Olga Mikhailova | ![]() |
2:02:37 | |
2012 | 42 | Fabio Santus -3- | ![]() |
1:43:10 | Valentina Shevchenko | ![]() |
1:50:27 | |
2011 | 42 | Fabio Santus -2- | ![]() |
1:34:21 | Seraina Mischol | ![]() |
1:46:08 | |
2010 | 42 | Fabio Santus | ![]() |
1:43:17 | Jenny Hansson | ![]() |
1:56:15 | |
2009 | 60 | Teemu Kattilakoski | ![]() |
2:19:47 | Susanna Nevala | ![]() |
2:45:44 | |
2008 | 42 | Tullio Grandelis | ![]() |
1:38:30 | Tatiana Jambaeva | ![]() |
1:50:42 | |
2007 | wegen Schneemangels abgesagt | |||||||
2006 | 60 | Silvio Fauner | ![]() |
2:32:45 | Irina Terentjeva | ![]() |
2:49:12 | |
2005 | 60 | Christian Hoffmann | ![]() |
2:10:01 | Kateřina Smutná | ![]() |
2:26:21 | |
2004 | 50 | Markus Hasler | ![]() |
2:04:13 | Andrea Höller | ![]() |
2:22:16 |
Hauptlauf, klassische Technik
Jahr | km | Sieger | Nationalität | Zeit (h) | Siegerin | Nationalität | Zeit (h) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2025 | 42 | Lorenzo Busin -2- | ![]() |
1:48:00 | Oona Kettunen | ![]() |
2:03:25 |
2024 | 42 | Francesco Ferrari -2- | ![]() |
1:48:58 | Heli Heiskanen | ![]() |
2:04:43 |
2023 | 42 | Mauro Brigadoi | ![]() |
2:03:45 | Malin Börjesjö | ![]() |
2:21:54 |
2022 | wg. der COVID-19-Pandemie ausgefallen | ||||||
2021 | wg. der COVID-19-Pandemie ausgefallen | ||||||
2020 | 42 | Vinjar Skogsholm | ![]() |
1:35:59 | Melina Schöttes | ![]() |
1:46:58 |
2019 | 42 | Lorenzo Busin | ![]() |
2:08:30 | Annika Sjöström | ![]() |
2:57:14 |
2018 | 42 | Francesco Ferrari | ![]() |
1:52:03 | Reeda Tuula | ![]() |
2:29:26 |
2017 | 42 | Damien Tarantola | ![]() |
1:48:58 | Magdalena Maierhofer | ![]() |
2:22:38 |
2016 | 42 | Stanislav Řezáč -6- | ![]() |
1:42:19 | Valentina Shevchenko | ![]() |
1:59:16 |
2015 | 42 | Eric Thomas | ![]() |
2:09:06 | Andrea Reithmayr | ![]() |
2:31:32 |
2014 | 42 | Jerry Ahrlin -2- | ![]() |
1:56:48 | Marit Vala | ![]() |
2:43:03 |
2013 | 42 | Stanislav Řezáč -5- | ![]() |
2:00:02 | Ingjer Ofstad | ![]() |
2:11:19 |
2012 | 42 | Jerry Ahrlin | ![]() |
1:55:39 | Kristine Rønningen | ![]() |
2:31:25 |
2011 | 42 | Stanislav Řezáč -4- | ![]() |
1:47:41 | Satu Sikanen | ![]() |
2:07:49 |
2010 | 42 | Stanislav Řezáč -3- | ![]() |
1:59:21 | Martina Štursová | ![]() |
2:33:12 |
2009 | 42 | Stanislav Řezáč -2- | ![]() |
1:59:03 | Grete Fløttum | ![]() |
2:48:47 |
2008 | 42 | Stanislav Řezáč | ![]() |
1:54:28 | Suvi Karjaluoto | ![]() |
2:24:54 |
2007 | wegen Schneemangels abgesagt | ||||||
2006 | 42 | Johan Sandberg | ![]() |
1:56:02 | Lada Nesterenko | ![]() |
2:16:32 |
2005 | Wettkampf in klassischer Technik abgesagt | ||||||
2004 | 30 | Alberto Pertile | ![]() |
1:15:11 | Viviana Druidi | ![]() |
1:28:19 |
Weblinks
- Dolomitenlauf. Größter Volkslanglauf Österreichs. In: dolomitensport.at. (Offizielle Website des Dolomitenlaufes).
- Home - Worldloppet. In: worldloppet.com. (Offizielle Website der Worldloppet Ski Federation).
Einzelnachweise
- 1 2 53 Jahre Dolomitenlauf – „Jeder ein Sieger über sich selbst“. Tiroler Tourismusverband / AHM Kommunikation, abgerufen am 10. Februar 2024.
- ↑ Dolomitenlauf. Größter Volkslanglauf Österreichs. Abgerufen am 17. Mai 2023.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge Estlands | https://www.riigikantselei.ee/et/eestilipp | Original: Estonian Students' Society Vektor: SKopp , PeepP und others | Datei:Flag of Estonia.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
Flagge Liechtensteins | Dieses Bild stellt eine Flagge , eine Fahne , ein Banner oder ein Wimpel einer liechtensteinischen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Amtliche Werke wie Flaggen sind gemeinfrei . Zu beachten : Flaggen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt , und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen . Die Verwendung der Landesfarben, Wappen, Siegel und Embleme ist durch das liechtensteinische Wappengesetz vom 30. Juni 1982 geregelt (vgl. Volltext ). Deutsch English +/− | Mnmazur and others | Datei:Flag of Liechtenstein.svg | |
Flagge Litauens | Eigenes Werk | Please do not replace the simplified code of this file with a version created with Inkscape or any other vector graphics editor | Datei:Flag of Lithuania.svg | |
Flagge Norwegens | Eigenes Werk | Gutten på Hemsen | Datei:Flag of Norway.svg |