Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.05.2025, aktuelle Version,

Doris Schmidauer

Doris Schmidauer (2016)

Doris Maria Schmidauer[1] (* 21. September 1963 in Grieskirchen, Oberösterreich) ist eine österreichische Politikwissenschafterin und die Ehefrau des amtierenden österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen.

Leben

Doris Schmidauer, geboren im oberösterreichischen Grieskirchen, wuchs im nur wenige Kilometer entfernten Peuerbach auf. Hier besuchte sie die Volksschule sowie im Anschluss daran das von Mädchen besuchte Realgymnasium in Wels. Nach der Matura zog Schmidauer nach Wien, wo sie an der dortigen Universität Politikwissenschaften studierte. Das Studium schloss sie 1988 als Mag. phil. ab. Während der Studienzeit wandte sie sich der Umweltbewegung zu. Sie arbeitete auch für die Austria Presse Agentur und das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes.[2]

1984 war sie beteiligt an der Besetzung der Hainburger Au und erlebte die Gründungszeit der Grünen mit. Ihre politische Einstellung bezeichnet sie als linksliberal.[3][4] Sie ist eine überzeugte Feministin und Klimaschützerin.[5][6][7]

Schmidauer setzt sich auch für soziale Gerechtigkeit, Gleichstellung der Geschlechter, Bekämpfung von Armut und Obdachlosigkeit, Bildung und gegen Gewalt gegen Frauen ein.[8][9][10][11]

Seit 1989 ist sie Mitglied der Grünen, nachdem sie Peter Pilz geholfen hatte, den Untersuchungsausschuss im Noricum-Skandal zu leiten. Von 1996 bis 1999 war sie parlamentarische Mitarbeiterin ihres späteren Mannes und Vorsitzenden der Grünen, Alexander Van der Bellen. Diesen heiratete sie im Dezember 2015.[12] Seit 26. Jänner 2017 ist Van der Bellen Bundespräsident von Österreich. Sie ist auch seine engste politische Beraterin[13][14] und begleitet ihn bei Staatsbesuchen.

Von 1999 bis 2018 war sie Geschäftsführerin des Parlamentsklubs der Grünen.[15]

Im Februar 2018 meldete Doris Schmidauer ihr Gewerbe als selbstständige Unternehmensberaterin an[16][17][1], aktiv tätig war sie als solche aber bisher nicht.[18]

Publikationen (Auswahl)

Commons: Doris Schmidauer  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Mag. Doris Maria Schmidauer in 1030 Wien | WKO Firmen A-Z. Abgerufen am 5. März 2024.
  2. Lebenslauf Mag.a Doris Schmidauer. Präsidentschaftskanzlei, abgerufen am 20. April 2024 (österreichisches Deutsch).
  3. Das ist die neue First Lady. 5. Dezember 2016, abgerufen am 10. März 2024 (österreichisches Deutsch).
  4. Doris Schmidauer: Klubmanagerin ohne Drang ins Rampenlicht. Abgerufen am 10. März 2024 (österreichisches Deutsch).
  5. Links vom Präsidenten. Abgerufen am 10. März 2024.
  6. Conny Bischofberger: Platzt Ihnen da der Kragen, Herr Bundespräsident? 23. Dezember 2023, abgerufen am 10. März 2024 (österreichisches Deutsch).
  7. Daniela Kittner: First Lady Doris Schmidauer: "Der Ton in der Politik ist oft bedauerlich". 14. August 2022, abgerufen am 10. März 2024 (österreichisches Deutsch).
  8. Agnes Preusser: First Lady Schmidauer: "Wo sind die Männer, die sagen: So sind wir nicht?" 8. März 2024, abgerufen am 19. April 2024 (österreichisches Deutsch).
  9. Johanna Kreid: Obdachlose Frauen: Ein Leben auf der Straße ist ein Leben in Angst. 22. Juni 2023, abgerufen am 19. April 2024 (österreichisches Deutsch).
  10. Forderung nach "evidenzbasierter" Politik im Kampf gegen Frauenarmut. Abgerufen am 19. April 2024 (österreichisches Deutsch).
  11. First Lady Doris Schmidauer im Interview: Über Frauen und die Klimakrise. In: Gleich.wandeln. 7. Juni 2022, abgerufen am 19. April 2024 (österreichisches Deutsch).
  12. Michael Bachner, Daniela Kittner: Van der Bellen hat geheiratet: Vorbereitung für die Hofburg? 28. Dezember 2015, abgerufen am 19. April 2024 (österreichisches Deutsch).
  13. Ida Metzger: Doris Schmidauer – die Strategin im Hintergrund. 15. September 2022, abgerufen am 19. April 2024 (österreichisches Deutsch).
  14. Conny Bischofberger: Platzt Ihnen da der Kragen, Herr Bundespräsident? 23. Dezember 2023, abgerufen am 19. April 2024 (österreichisches Deutsch).
  15. Raffaela Lindorfer: First Lady verlässt nach fast 20 Jahren als Chefin die Grünen. In: kurier.at. 23. Januar 2018, abgerufen am 19. April 2024 (österreichisches Deutsch).
  16. Doris Schmidauer: Ehrenamt und Engagement. Präsidentschaftskanzlei, abgerufen am 20. April 2024 (österreichisches Deutsch).
  17. Lebenslauf Mag.a Doris Schmidauer. Präsidentschaftskanzlei, abgerufen am 20. April 2024 (österreichisches Deutsch).
  18. Was macht eigentlich die „First Lady“? Abgerufen am 19. April 2024 (österreichisches Deutsch).
  19. „Land der Töchter – zukunftsreich“: Doris Schmidauer präsentiert ihre Autobiografie. In: news.at. 9. März 2025, abgerufen am 9. März 2025.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wahl zum österreichischen Bundespräsidenten am 4. Dezember 2016. Bild zeigt Doris Schmidauer bei der Stimmabgabe. Eigenes Werk Ailura
CC BY-SA 3.0 at
Datei:20161204 Bundespräsidentenwahl 4684.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Bundesdienstflagge der Republik Österreich nach Dr. Peter Diem entsprechend Anlage 2 österreichisches Wappengesetz, jedoch in den heraldischen Farben schwarz-rot-gelb Anlage 2 zu Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich (Wappengesetz), BGBl. Nr. 159/1984. Peter Diem
Public domain
Datei:Flag of Austria (state).svg
Bundesdienstflagge der Republik Österreich nach Dr. Peter Diem entsprechend Anlage 2 österreichisches Wappengesetz, jedoch in den heraldischen Farben schwarz-rot-gelb Anlage 2 zu Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich (Wappengesetz), BGBl. Nr. 159/1984. Peter Diem
Public domain
Datei:Flag of the President of Austria.svg