Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.01.2025, aktuelle Version,

Doris Uhlich

Doris Uhlich, Eröffnung von ImPulsTanz 2015

Doris Uhlich (* 1977 in Vöcklabruck, Oberösterreich) ist eine international tätige österreichische Choreografin, Performerin und Tanzpädagogin.

Biografie

Doris Uhlich studierte „Pädagogik für zeitgenössischen Tanz“ am Konservatorium der Stadt Wien, war Spielerin im theatercombinat von 2002 bis 2009 und seit 2006 entwickelt sie eigene künstlerische Projekte.

Sie arbeitet mit Menschen mit unterschiedlichen Biografien und körperlichen Einschreibungen, ihre Performances setzen sich häufig mit Schönheitsidealen und Körpernormen auseinander. Als junge Choreografin begann sie mit älteren Menschen zu arbeiten, um die Beziehung Fragilität und Robustheit im älter werdenden Körper zu beleuchten. Im Anschluss befragte sie das klassische Ballett auf seine Übersetzbarkeit in zeitgenössische Kontexte hin.

Doris Uhlich während ihrer Performance bei den Perspektiven // Attersee 2019

Seit 2013 beschäftigt sich Doris Uhlich in ihren Arbeiten zudem mit der Darstellung von Nacktheit jenseits von Ideologie und einfacher Erotisierung, untersucht auf vielschichtige Weise die Beziehung zwischen Mensch und Maschine und setzt sich mit der Zukunft des menschlichen Körpers im Zeitalter seiner chirurgischen und genetischen Perfektionierung auseinander.

Für ihre Serie Habitat gründet sie temporär große Ensembles und bespielt unterschiedliche Räume, z. B. die Dominikanerkirche in Krems, die Fassade der Wiener Secession und die ehemalige Winterreithalle der k.u.k. Monarchie (Halle E im MuseumsQuartier Wien).

Werke

Performances

  • 2006: insert.eins / eskapade
  • 2007: 00331452553201
  • 2007: und
  • 2007: Impatiens walleriana
  • 2008: SPITZE
  • 2009: Loggia
  • 2009: Glanz
  • 2009: Johannen
  • 2009: mehr als genug
  • 2009: Rising Swan
  • 2011: Uhlich
  • 2011: Sneak Preview
  • 2012: Come Back
  • 2013: more than naked
  • 2014: Universal Dancer
  • 2016: Boom Bodies
  • 2016: more than naked
  • 2016: Ravemachine
  • 2017: Habitat / Dominikanerkirche Krems
  • 2017: Habitat / Wiener Secession
  • 2018: Every Body Electric
  • 2019: TANK
  • 2019: Unkraut
  • 2019: Habitat / Halle E
  • 2020: stuck
  • 2020: Habitat / Halle E (pandemic version)
  • 2020: Habitat / München (pandemic version)
  • 2020: Habitat / Frankfurt (pandemic version)
  • 2021: Gootopia
  • 2023: more than naked – 10th anniversary
  • 2024: Pudertanz[1], Bad Ischl, anlässlich der Eröffnung der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024
  • 2024: Tanzperformance zur Finissage der Ai-Weiwei-Ausstellung in Bad Ischl[2]

Filme

  • 2007: sackl du printemps

Auszeichnungen

Commons: Doris Uhlich  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Peter Grubmüller: Choreografin verteidigt Pudertanz: "Nacktheit sollte uns nicht trennen". In: nachrichten.at. 23. Januar 2023, abgerufen am 27. Januar 2023.
  2. Peter Grubmüller: Die unterschiedlichen Wege der Kunst zur weiblichen Selbstermächtigung. In: nachrichten.at. 28. Oktober 2024, abgerufen am 3. November 2024.
  3. Camp Burg Halle: Doris Uhlich; abgerufen am 1. April 2020
  4. Max Reinhardt Seminar: Doris Uhlich; abgerufen am 1. April 2020
  5. „Tanz der Menschlichkeit“. In: tanznetz.de. 17. November 2017, abgerufen am 29. Januar 2024.
  6. Staatsschauspiel Dresden: Every Body Electric; abgerufen am 1. April 2020
  7. labiennale.org: Doris Uhlich - Every Body Electric; abgerufen am 1. April 2020
  8. nachtkritik.de: Doris Uhlich; abgerufen am 1. April 2020
  9. BMKÖS/Mayer: Österreichischer Kunstpreis 2024 – Die Preisträger:innen. In: ots.at. 5. August 2024, abgerufen am 5. August 2024.
  10. Die Preisträgerinnen und Preisträger 2024. In: musiktheaterpreis.at. Abgerufen am 2. September 2024.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
de:Doris Uhlich gab eine Tanz-Performance als Teil des Festivals de:Perspektiven // Attersee Eigenes Werk Robert Wetzlmayr
CC BY-SA 4.0
Datei:Doris Uhlich, 2019-07-13.jpg
Doris Uhlich , Choreografin und MC der Eröffnung des Tanzfestivals ImPulsTanz 2015 im Haupthof des MuseumsQuartiers in Wien , Österreich . Eigenes Werk Manfred Werner ( Tsui )
CC BY-SA 3.0
Datei:Doris Uhlich impulstanz 2015 opening 1.jpg