Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 26.05.2024, aktuelle Version,

Dornenreich

Dornenreich
Dornenreich beim Summer Breeze, 2007

Dornenreich beim Summer Breeze, 2007

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Dark Metal
Aktive Jahre
Gründung 1996
Auflösung
Website www.flammentriebe.com
Gründungsmitglieder
Jochen „Evíga“ Stock
Gesang, Gitarre, Synthesizer, Cello
Thomas „Valñes“ Stock (bis 2006)
Aktuelle Besetzung
Gesang, elektrische u. akustische Gitarre, Bass, Tamburin
Jochen „Evíga“ Stock
Thomas „Ínve“ Riesner (seit 2006)
Moritz „Gilván“ Neuner (1997–2001, 2006–2007 (live), seit 2009[1])

Dornenreich ist eine österreichische Dark-Metal-Band, die 1996[2] von Thomas „Valñes“ Stock (damals „Dunkelkind“) gegründet wurde.

Geschichte

Als die Band gegründet wurde, wählte man den Namen „Dornenreich“ auf Grund seiner vielseitigen Interpretationsmöglichkeiten. Mitte 1996 stieß Jochen „Evíga“ Stock hinzu und die ersten Kompositionen wurden begonnen. Im April 1997 wurde die Besetzung mit Moritz „Gilván“ Neuner vervollständigt. Dieser verließ die Band jedoch nach dem dritten Album Her von welken Nächten und ist/war in Bands wie Abigor, Darkwell, Golden Dawn, Sternenstaub, Graveworm oder Shadowcast aktiv. Ungefähr vier Jahre nach Her von welken Nächten erschien Hexenwind, welches ursprünglich ein Doppelalbum, gemeinsam mit dem später erst veröffentlichten Durch den Traum werden sollte, schließlich aber doch nur eine CD beinhaltete.[3] Dieses Album stellte den Abschied von Thomas „Valñes“ Stock dar, der im April 2006 bekanntgab, dass er sich von Dornenreich zurückzieht, um sich einem Projekt namens „Eyas“ zu widmen. Im Jahr 2006 stand Dornenreich erstmals nach fast fünf Jahren wieder auf der Bühne und Jochen Stock gab bekannt, dass er mit Thomas „Ínve“ Riesner ein neues festes Mitglied für die Gruppe gefunden hatte. Riesner spielte bereits bei Her von welken Nächten die Violine. Durch den Traum erschien 2006, im Jahr darauf spielten Dornenreich ein Konzert auf dem Summer Breeze, welches für die im September 2009 erschienene DVD Nachtreisen von zehn Kameras festgehalten wurde. Nach dem akustischen Album In Luft geritzt, das 2008 veröffentlicht wurde, erschien im Februar 2011 das Album Flammentriebe, welches erstmals bei einem Live-Konzert am 12. Februar 2011 in einem Musikklub namens Szene in Wien gespielt wurde. Das Album knüpft an den musikalischen Stil von Her von welken Nächten an.

Das im Frühjahr 2014 erschienene Album Freiheit sollte nach eigenen Angaben das vorerst letzte Studioalbum der Band sein,[4] ihm folgte erst 2021 der Nachfolger Du wilde Liebe sei.

Musikstil

Dornenreich wurde ursprünglich als Gruppe gegründet, die sich stilistisch am Black Metal orientierte, vollzog aber mit der Zeit mehrere stilistische Änderungen, so weisen nur das Demo Mein Flügelschlag und das erste Album Nicht um zu Sterben musikalisch eine Nähe zum Black Metal auf. Die späteren Aufnahmen ziehen stets Stilwechsel mit sich, so dass eine eindeutige Zuordnung zu einem bestehenden Genre nicht mehr erfolgen kann. Die Band betrat durch ihre fortgehende Weiterentwicklung wiederholt musikalisches Neuland, infolgedessen wurde nach dem dritten Album Her von welken Nächten eine Tour mit den Neofolk-Bands Tenhi und Of The Wand & The Moon: absolviert, auf welcher nur mit Akustikgitarren interpretierte Versionen ihrer Stücke gespielt wurden. Hexenwind, ihr viertes Album, wurde auf Grund seines sehr ruhigen Stils bzw. durch die akustisch gehaltenen Lieder kontrovers diskutiert. Auf dem Album Flammentriebe schlägt die Band wieder härtere Töne an und bewegt sich, wie zu ihren Anfangszeiten, im Metal.

Diskografie

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[5]
Flammentriebe
  DE 58 25.02.2011 (1 Wo.)
Freiheit
  DE 56 16.05.2014 (1 Wo.)
Du wilde Liebe sei
  DE 31 18.06.2021 (1 Wo.)

Studioalben

Livealben

Kompilationen

  • 2018: Schwellenklänge (12xLP; Prophecy Productions; limitiert auf 500 Exemplare)

Demoaufnahmen

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Silberne Schallplatte

  • Europa Europa (Impala)
    • 2012: für das Album Her von welken Nächten[6]
Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Silber Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Europa (Impala)  Silber1 0! G 0! P (20.000) Einzelnachweise
Insgesamt  Silber1

Quellen

  1. Interview. metal.de, 3. Oktober 2009; abgerufen am 5. November 2009
  2. Interview Mai 2022 radio WÖRGL (YouTube)
  3. Interview. (Memento vom 1. November 2012 im Internet Archive) metal1.info, 11. Mai 2008; abgerufen am 27. Oktober 2008
  4. Interview. (Memento vom 7. Mai 2014 im Internet Archive) metal.de, 2. Februar 2014; abgerufen am 6. Mai 2014
  5. Chartquellen: DE
  6. Silber für Her von welken Nächten in Europa
Commons: Dornenreich  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
dornenreich-logo dornenreich.com dornenreich
FAL
Datei:Dornenreich-logo.png
Österreichische Metal-Band Dornenreich beim Summer Breeze in Dinkelsbühl Eigenes Werk Cecil
CC BY-SA 3.0
Datei:Dornenreich Summerbreeze2007 01.jpg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund. Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen. Die Zahl der Sterne, zwölf , ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert. File created by various Wikimedia users (see "Author"). File based on the specification given at 1 . User:Verdy p , User:-xfi- , User:Paddu , User:Nightstallion , User:Funakoshi , User:Jeltz , User:Dbenbenn , User:Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Europe.svg
Gold record icon. use it with class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer . Gold.png von Overtheborderline Original: Overtheborderline Vektor: Nik Naks - gallery - wikipedia
Public domain
Datei:Gold record icon.svg
Platinum record icon. use it with class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer . Eigenes Werk NikNaks
CC BY-SA 4.0
Datei:Platinum record icon.svg
Silver record icon Eigenes Werk NikNaks
CC BY-SA 4.0
Datei:Silver record icon.svg