Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 16.03.2020, aktuelle Version,

Dorothea von Kurland

Dorothea von Kurland mit ihren Kindern Wilhelmine und Pauline

Dorothea von Kurland, geboren als Gräfin Anna Charlotte Dorothea von Medem (* 3. Februar 1761 in Mesothen; † 20. August 1821 in Löbichau), war eine Herzogin von Kurland, Diplomatin und Salonnière.

Leben

Dorothea von Kurland als junge Frau.

Ihre Eltern waren Reichsgraf Johann Friedrich von Medem aus altem kurländischen Adel und Louise Charlotte von Manteuffel. Am 6. November 1779 heiratete sie den um 37 Jahre älteren Peter von Biron, Herzog von Kurland und Semgallen aus dem Hause Biron von Curland. Aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor, von denen zwei im Kindesalter starben.

Durch ihre Schönheit und ihre Stellung als Herzogin von Kurland hatte Dorothea Zugang zu den höchsten gesellschaftlichen Kreisen. Wegen politischer Schwierigkeiten mit dem kurländischen Adel und dem Lehnsherrn, dem König von Polen, war Dorothea im Auftrag des Herzogs mehrmals viele Monate in diplomatischer Mission in Warschau, unternahm aber auch Reisen u. a. nach Berlin, Sankt Petersburg und Karlsbad, wo 1791 Graf Christian Clam-Gallas ihr zu Ehren den Dorotheentempel errichten ließ. Zugleich wurde der in der Nähe liegende Säuerling als Dorotheenquelle benannt[1].

Durch die langen Abwesenheiten ergab sich eine Entfremdung zu Herzog Peter. Nach der Geburt der jüngsten Tochter Dorothea (1793) lebte die Herzogin überwiegend im Palais Kurland in Berlin und führte dort einen aristokratischen Salon. 1794 erwarb sie die Gutsherrschaft Löbichau im Altenburgischen. Auf dem neu errichteten Schloss verbrachte sie die Sommermonate und gestaltete es zum Mittelpunkt ihres Lebens. Durch die Einladung von Dichtern, Philosophen, Verwandten und Freunden wurde Löbichau bald als Musenhof der Herzogin von Kurland bezeichnet. Auch Ihre ältere Stiefschwester Elisa von der Recke hielt sich mit Christoph August Tiedge mehrmals in Löbichau auf. Zar Alexander I. von Russland, Friedrich Wilhelm III., Napoleon I., Talleyrand, Metternich, Goethe, Schiller und andere Persönlichkeiten der Zeit kannte die Herzogin persönlich.

Nachdem ihre jüngste Tochter Dorothea – wohl eine uneheliche Tochter des Grafen Alexander Batowski, die Herzog Peter jedoch als sein Kind anerkannt hatte – 1809 den Grafen Edmond de Talleyrand-Périgord, einen Neffen des Außenministers Talleyrand geheiratet hatte, lebte Dorothea von Kurland regelmäßig in Paris und hatte eine intensive Beziehung zu Talleyrand. Unter dessen Einfluss wandelte sich ihre anfängliche Begeisterung für Napoleon in eine entschiedene Gegnerschaft. Im Jahr 1814 reiste sie zum Wiener Kongress, wo sie Talleyrand wieder traf.

Dorothea von Kurland starb am 20. August 1821 in Löbichau. Ihr Leichnam wurde einige Jahre später in die Familiengruft nach Sagan überführt, wo im Jahre 1800 auch Herzog Peter von Biron bestattet worden war.

Nachfahren

Anna Charlotte Dorothea von Biron, Herzogin von Kurland und Semgallen und Sagan. Porträtiert von Anton Graff 1791 mit Hermelinmantel und Herzogshut zur linken Seite.

Aus der Ehe Dorothea von Kurlands mit Peter von Biron gingen fünf Kinder hervor:

Vermutlich aus der außerehelichen Beziehung mit Alexander Batowski entstammte

  • Dorothea von Biron (1793–1862), die jedoch von Peter von Biron als eigenes Kind anerkannt wurde. 1817 Herzogin von Dino, 1845 Herzogin von Sagan (1842 von ihrer Schwester Pauline erworben), 1838 Herzogin von Talleyrand; ∞ Graf Edmond de Talleyrand-Périgord, ab 1838 Herzog von Talleyrand. Das Herzogtum Sagan fiel 1862 an ihren Sohn Napoléon-Louis (1811–1898)

Literatur

  • Heinrich Diederichs: Dorothea Anna Charlotte, Herzogin von Kurland. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 357 f.
  • Christoph August Tiedge: Anna Charlotte Dorothea. Letzte Herzogin von Kurland. F. A. Brockhaus, Leipzig 1823 (Digitalisat)
  • Emilie von Binzer: Drei Sommer in Löbichau 1819–21. Stuttgart 1877
  • Clemens Brühl: Die Sagan. Berlin 1941
  • Irene Neander: Dorothea. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 83 (Digitalisat).
  • Philip Ziegler: Die Herzogin von Dino, Talleyrands letzte Vertraute. München 1965
  • Elisa von der Recke: Tagebücher und Selbstzeugnisse. Leipzig 1984
  • Sabine und Klaus Hofmann: Zwischen Metternich und Talleyrand. Der Musenhof der Herzogin von Kurland im Schloss zu Löbichau. Museum Burg Posterstein, 2004
  • Sabine und Klaus Hofmann: Wo ich einst residierte, wo ich Fürstin des Landes war...Lebensstationen der Herzogin von Kurland. Museum Burg Posterstein, 2007
  • Klaus Hofmann (Hrsg.): Die Herzogin von Kurland im Spiegel ihrer Zeitgenossen. Europäische Salonkultur um 1800. Zum 250. Geburtstag der Herzogin von Kurland. Museum Burg Posterstein, 2011
Commons: Dorothea von Medem  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dorotheentempel

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Portrait of Anna Charlotte Dorothea von Medem with daughters Wilhelmine and Pauline http://www.dames-de-courlande.fr/fr/# Friedrich Hartmann Barisien
Public domain
Datei:Dorothea von Medem with daughters.jpg
Dorothea von Medem http://pagesperso-orange.fr/courlande/dorothea.htm name lost
Public domain
Datei:Dorothea von Medem young.jpg
gielda-inwestora.pl Anton Graff
Public domain
Datei:Graff Anna Dorothea von Medem.jpg
Knoblauch Eduard (1801-1865), Russische Botschaft, Berlin: Ansicht. Druck auf Papier, 29,1 x 37,7 cm (inkl. Scanrand). Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin Inv. Nr. 51063. Carl Heinrich Eduard Knoblauch (1801-1865)Russische Botschaft, Berlin Inhalt: Ansicht Projektzeit: 1840-1841 Datierung des Blattes / Objekts ca. 1840 Gattung: Druck Material/Technik: Druck auf Papier Maße: 29,1 x 37,7 cm Ort: Berlin Straße: Unter den Linden Inventarnummer: 51063 PURL (Persistente URL zum Verlinken auf diesen Datensatz): https://doi.org/10.25645/1t0z-qfmw https://doi.org/10.25645/1t0z-qfmw Carl Heinrich Eduard Knoblauch
CC0
Datei:Inventarnummer 51063.jpg
Castle of Löbichau near Ronneburg, Germany. Selbst fotografiert Dundak
CC BY-SA 2.5
Datei:Loebichau Schloss01.jpg