Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 25.06.2023, aktuelle Version,

Draško Mrvaljević

Draško Mrvaljević
Draško Mrvaljević
Draško Mrvaljević beim EHF-Pokal-Viertelfinalspiel 2010/2011
Frisch Auf Göppingen – RK Gorenje Velenje
Spielerinformationen
Geburtstag 17. November 1979 (45 Jahre)
Geburtsort Cetinje, Jugoslawien Jugoslawien
Staatsbürgerschaft Montenegriner montenegrinisch
Körpergröße 1,92 m
Spielposition Rückraum Mitte
Rückraum links
Wurfhand rechts
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
0000–2000 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 RK Lovćen Cetinje
2000–2003[1] Jugoslawien Bundesrepublik 1992 RK Sintelon
2003[2]–2005[3] SpanienSpanien SD Teucro
2005[4]–2007 SpanienSpanien BM Torrevieja
2007–2009 Slowenien RK Koper
2009–2012 Deutschland Frisch Auf Göppingen
2012–9/2013 OsterreichÖsterreich Bregenz Handball
10/2013–10/2014 Deutschland GWD Minden
 ?–5/2015 Israel Hapoel Rischon LeZion
8/2015–2016 Deutschland SG Pforzheim/Eutingen
2016–2018 Israel Maccabi Rehovot
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro
Montenegro Montenegro
 ? (?)
52 (225)[5]
Stand: Nationalmannschaft 10. Dezember 2013

Draško Mrvaljević (serbisch-kyrillisch Драшко Мрваљевић; * 17. November 1979 in Cetinje, SR Montenegro, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger montenegrinischer Handballspieler. Er ist 1,92 m groß und wiegt 110 kg.

Mrvaljević, der für Maccabi Rehovot in Israel spielte und Kapitän der montenegrinischen Handballnationalmannschaft war, wurde meist auf der Rückraummitte eingesetzt.

Karriere

Draško Mrvaljević begann beim RK Lovćen Cetinje in seiner Heimatstadt mit dem Handballspiel. Dort debütierte er auch in der ersten serbisch-montenegrinischen Liga und gewann 2000 die nationale Meisterschaft. Daraufhin wechselte er zum RK Sintelon, wo er drei Jahre blieb. 2003 ging er erstmals ins Ausland, nämlich in die spanische Liga ASOBAL: Zuerst für zwei Jahre zu SD Teucro, dann zwei weitere Jahre zu BM Torrevieja. Dort blieb er weitestgehend erfolglos, so dass er 2007 beim RK Koper in Slowenien anheuerte. Als dort die Gehälter reduziert werden mussten, wurde sein Vertrag aufgelöst. Nachdem er zunächst ohne Verein geblieben war, wurde er Anfang September 2009 von Frisch Auf Göppingen für ein Jahr als Ersatz für Pavel Horák verpflichtet, der sich einen Kreuzbandriss zugezogen hatte.[6] Mit Göppingen gewann er 2011 und 2012 den EHF-Pokal.

Zur Saison 2012/13 wechselte er zum österreichischen Erstligisten Bregenz Handball.[7] Im September 2013 wurde sein Vertrag mit Bregenz aufgelöst.[8] Im Oktober 2013 schloss er sich dem deutschen Verein GWD Minden an.[9] Im Oktober 2014 verließ er Minden.[10] Danach war er bis Mai 2015 in Israel für Hapoel Rishon LeZion aktiv, mit dem er sowohl die israelische Meisterschaft als auch den Pokalwettbewerb gewann. Im August 2015 verpflichtete ihn die SG Pforzheim/Eutingen aus der Oberliga.[11] Nach einem Jahr wechselte Mrvaljević erneut nach Israel. Dieses Mal zu Maccabi Rehovot.

Draško Mrvaljević hatte schon Länderspiele für die Handballnationalmannschaft des ehemaligen Serbien-Montenegro bestritten, als er 2006 die montenegrinische Staatsbürgerschaft annahm. Seitdem spielt er für die neu gegründete montenegrinische Männer-Handballnationalmannschaft. Mit dieser nahm er auch an der Handball-Europameisterschaft 2008 in Norwegen teil.

Commons: Draško Mrvaljević  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mrvaljević als Nationalspieler schon bei Teucro (Memento vom 8. März 2008 im Internet Archive)
  2. Mrvaljević als Nationalspieler schon bei Teucro (Memento vom 8. März 2008 im Internet Archive)
  3. Handball: GWD Minden will Drasko Mrvaljevic verpflichten
  4. Handball: GWD Minden will Drasko Mrvaljevic verpflichten
  5. Vorläufige Kader EM 2014 (Memento vom 30. August 2017 im Internet Archive) (PDF; 633 kB)
  6. Frisch Auf! verpflichtet neuen Rückraumspieler
  7. Neuer Klub von Drasko Mrvaljević ist bekannt, handball-world.com am 1. März 2012
  8. Bregenz trennt sich von Ex-Göppinger Mrvaljevic, handball-world.com am 17. September 2013
  9. Minden nach dem Derby: Freude über Neuzugang, Trauer über Niederlage und ein Saison-Aus, handball-world.com am 16. Oktober 2013
  10. mt.de: Mrvaljevic und GWD Minden gehen getrennte Wege vom 22. Oktober 2014, abgerufen am 24. November 2014
  11. pz-news.de: Handball: SG Pforzheim/Eutingen baut auf Führungsspieler aus Montenegro vom 20. August 2015, abgerufen am 24. August 2015

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Drasko Mrvaljevic beim EHF-Pokal Viertelfinalspiel 2010/2011 Frisch Auf Göppingen - RK Gorenje Velenje Eigenes Werk Stephan Weber www.groundshots.de
CC BY-SA 3.0
Datei:Drasko Mrvaljevic.jpg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Israels http://mfa.gov.il/MFA/AboutIsrael/IsraelAt50/Pages/The%20Flag%20and%20the%20Emblem.aspx “The Provisional Council of State Proclamation of the Flag of the State of Israel” of 25 Tishrei 5709 (28 October 1948) provides the official specification for the design of the Israeli flag. The color of the Magen David and the stripes of the Israeli flag is not precisely specified by the above legislation. The color depicted in the current version of the image is typical of flags used in Israel today, although individual flags can and do vary. The flag legislation officially specifies dimensions of 220 cm × 160 cm. However, the sizes of actual flags vary (although the aspect ratio is usually retained).
Public domain
Datei:Flag of Israel.svg
Flagge Montenegros Eigenes Werk, basierend auf: Coat of arms of Montenegro.svg B1mbo , Froztbyte , Great Brightstar
Public domain
Datei:Flag of Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro , was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003). Eigenes Werk See File history below for details. ( www.gov.yu )
Public domain
Datei:Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro , was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003). Eigenes Werk See File history below for details. ( www.gov.yu )
Public domain
Datei:Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Die Flagge Sloweniens . Eigenes Werk construction sheet from http://www.vlada.si/o_sloveniji/politicni_sistem/drzavni_simboli/ User:Achim1999
Public domain
Datei:Flag of Slovenia.svg
Flagge Spaniens Real Decreto 441/1981, de 27 de febrero, por el que se especifican técnicamente los colores de la Bandera de España . Earlier version was "Sodipodi.com Clipart Gallery". Original link no longer available RelShot 263 , Echando una mano ; earlier version was Pedro A. Gracia Fajardo, escudo de Manual de Imagen Institucional de la Administración General del Estado
Public domain
Datei:Flag of Spain.svg