Drachenwand
Drachenwand | ||
---|---|---|
![]() Drachenwand von Mondsee aus gesehen |
||
Höhe | 1176 m ü. A. | |
Lage | Salzburg, an der Grenze zu Oberösterreich; Österreich | |
Dominanz | 1,86 km → Schatzwand | |
Schartenhöhe | 165 m ↓ Scharte zur Schatzwand | |
Koordinaten | 47° 48′ 39″ N, 13° 21′ 12″ O | |
|
||
Gestein | Wettersteinkalk | |
Besonderheiten | 700 m hohe Nordwand |
Die Drachenwand ist eine Felswand mit 1176 m ü. A. Höhe in den Salzkammergut-Bergen, einer Berggruppe in den Nördlichen Kalkalpen. Aufgrund ihrer touristisch attraktiven Lage am Westufer des Mondsees ist sie ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderungen von St. Lorenz aus. Ihre bewaldete südliche Seite weist nur eine geringe Steigung auf, nach Norden jedoch bildet sie eine eindrucksvolle, etwa 700 Meter hohe, fast senkrechte Felswand, die das Panorama des nördlichen Mondsees dominiert.
Geologie
![](/aw/img/Hans_Gude_-_Landskap_fra_Drachenwand_ved_Mondsee_%281870%29.jpg/220px.jpg)
Entstanden ist die Drachenwand durch die tektonischen Kräfte der alpidischen Gebirgsbildung vor etwa 100 bis 5 Millionen Jahren, als sich von Süden her die Gesteinsmassen der Tirolischen Decke über die Flyschzone, einer Gesteinsformation, die den Übergang zum Alpenvorland markiert, schoben. Die Wand besteht aus äußerst brüchigem Wettersteinkalk, der eine bergsteigerische Begehung heikel macht.
Höhlen
Am Fuße der Drachenwand entspringt eine starke Karstquelle in der Nähe des fast 25 Meter breiten Portals der Klausbachhöhle (Höhlenkataster 1532/2, 47° 48′ 45″ N, 13° 21′ 23″ O). Auf einen engen Eingang folgen geräumigere Höhlenteile und schließlich die sogenannte Drachenhalle, aus deren See die Quelle gespeist wird. In den mächtigen, nacheiszeitlichen Sedimenten im Eingangsbereich wurden latènezeitliche und jüngere Kulturreste sowie Haustierknochen gefunden.[1][2]
Nördlich davon liegt das Nixloch auf 47° 48′ 53″ N, 13° 21′ 18″ O.
Direkt unterhalb des Grates gibt es das Drachenloch, ein Felsenfenster, das aus dem Grat eine schmale Brücke macht.
Lage und Umgebung
Die Drachenwand zieht sich in einer Länge von gut einem Kilometer von West nach Ost und hat auf 1176 Metern ihren höchsten Punkt. Auf dem Kamm verläuft die Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Oberösterreich im Norden und Salzburg im Süden. Benachbarte Berge sind im Westen die 1264 Meter hohe Schatzwand und der 1328 Meter hohe Schober, im Osten der unmittelbar benachbarte Drachenstein (1060 m, mit Gipfelkreuz), und im Südosten der Almkogel mit 1030 Metern Höhe. Nächster bedeutender Ort ist das gut einen Kilometer Luftlinie in nordöstlicher Richtung liegende St. Lorenz am Westufer des Mondsees.
Touristische Erschließung
![](/aw/img/Via_Ferrata_Drachenwand.jpg/220px.jpg)
Auf die Drachenwand führen mehrere Wanderwege, die am Ostanstieg teilweise mit Seilversicherungen versehen sind. Von Osten aus ist das Dorf Gries, ein südlicher Ortsteil von St. Lorenz, der Ausgangspunkt für eine Besteigung über einen felsigen Weg mit teilweisem Klettersteigcharakter. Im Jahr 2008 wurde entlang des Ostgrats ein Klettersteig auf den Vorgipfel der Drachenwand errichtet. Dieser hat eine Schwierigkeitsstufe von C und Variante C/D und überwindet rund 400 Höhenmeter (inklusive Zustieg rund 560 Höhenmeter). Von Westen aus führt ein leichter Weg durch den Wald von Fuschl am Fuschlsee. Das Alpinklettern ist an der Drachenwand aufgrund des brüchigen Gesteins und der damit verbundenen Steinschlaggefahr heikel.
Sage
![](/aw/img/Drachenloch.jpg/220px.jpg)
Ihren Namen hat die Wand nach einer Sage. Ein Drache hauste in einer Höhle in der Felswand und verheerte die Gegend, bis ein Ritter den Drachen besiegte.[3] Er soll zur Beobachtung des Drachens den Wartturm erbaut haben, an den heute die Ruine Wartfels erinnert.[4] Es gibt mehrere Varianten zur Erklärung der Steinformation: Eine besagt, dass die Köchin eines Pfarrers heimlich den Rahm von der Milch abgeschöpft und ihrem Dienstherrn nur verwässerte Milch vorgesetzt habe, daher holt sie der Teufel. Nach einer anderen Version missachtet sie das Tanzverbot in der Fastenzeit.[5] Da die Köchin sich aber lautstark über ihre harte Strafe beklagte und zu zetern und zu schreien begann, kam der Teufel vom Kurs ab, krachte mitten durch den Berg und riss ein Loch, das Drachenloch, das noch heute zu sehen ist.[6]
Panoramen
Literatur und Karte
- Wolfgang Heitzmann: Tourenführer Salzkammergut, mit Totem Gebirge und Dachstein, Bruckmann München, 1998, ISBN 3-7654-3336-5
- Freytag & Berndt, Wanderkarte 1:50.000, Blatt WK 282, Attersee-Traunsee-Höllengebirge-Mondsee-Wolfgangsee
- Klettersteig Topo
- Unter der Drachenwand, Roman von Arno Geiger
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Karl Mais, Gernot Rabeder: Speläologie. (PDF; 1,1 MB) Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde, 1983, S. 393, abgerufen am 19. Februar 2010 (nach Trimmel 1972).
- ↑ Mondsee. (ZIP; 97 kB) Abgerufen am 19. Februar 2010 (Plan der Höhle).
- ↑ Josef Pöttinger: Die oberösterreichische Volkssage. Mit Bildern von K.A. Wilke. Scholle-Verlag, Wien 1948, S. 118.
- ↑ Ebd. S. 120.
- ↑ Josef Brettenthaler: Das schöne Mondseeland, Ein Reise-und Erinnerungsbüchlein, Salzburg 1964, S. 27–30.
- ↑ W. Heitzmann: Tourenführer Salzkammergut, mit Totem Gebirge und Dachstein, München, 1998, S. 24
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Salzburg , Österreich. Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.0767055° N S: 46.8998111° N W: 12.0100138° O O: 14.0424444° O | Eigenes Werk , using File:Austria Salzburg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data | NordNordWest | Datei:Austria Salzburg relief location map.svg | |
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:BlackMountain.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Blick durch das Dracheloch in der Drachenwand hinunter zum Mondsee. | Eigenes Werk | H. Raab ( User:Vesta ) | Datei:Drachenloch.jpg | |
Panorama vom Gipfelkreuz der Drachenwand (1060 m) über den Mondsee und zum Schafberg . | Eigenes Werk | H. Raab ( User:Vesta ) | Datei:Drachenwand-Panorama.jpg | |
drachenwand panorama and mountain Schafberg . | Eigenes Werk | Raoul Grabner ( shadowrcg ) | Datei:Drachenwand1.jpg | |
Die "Drachenwand" von Mondsee aus gesehen | Eigenes Werk | Bernhard Frena | Datei:Drachenwand from Mondsee.jpg | |
Painting "Landskap fra Drachenwand ved Mondsee" by Hans Gude, oil on canvas, original size 34x47cm | www.blomqvist.no | Hans Fredrik Gude | Datei:Hans Gude - Landskap fra Drachenwand ved Mondsee (1870).jpg | |
SVG Icon für die Vorlage:Panorama | Eigenes Werk, basierend auf: Magnifying glass.png : | Mrmw | Datei:Magnifying glass.svg | |
Gipfelkreuz auf dem 1060 Meter hohen Vorgipfel der 1176 Meter hohen Drachenwand in der oberösterreichischen Gemeinde St. Lorenz . Links im Bild der Mondsee . Rechts des Gipfelkreuzes der markante 1782 Meter hohe Schafberg und links davon das Höllengebirge Dieser Vorgipfel ist auch der Ausstiegspunkt des im Jahr 2008 errichteten Drachenwand-Klettersteiges, der eine Schwierigkeitsstufe von C/D hat und rund 400 Höhenmeter überwindet (inklusive Zustieg rund 560 Höhenmeter). | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:St. Lorenz - Drachenwand, Gipfelkreuz.JPG |