Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 28.04.2025, aktuelle Version,

Dragostea din tei

Dragostea din tei
O-Zone
Veröffentlichung 10. August 2003
Länge 3:34
Genre(s) Eurodance, House, Pop
Text Dan Bălan
Musik Dan Bălan
Album DiscO-Zone
Coverversionen
2004 Haiducii
2004 Antonia

Dragostea din tei (rumänisch, wörtlich übersetzt „Liebe aus dem Lindenbaum“) ist ein Lied der moldauischen Pop-Gruppe O-Zone und deren erfolgreichste Single. Komponist und Texter des Songs ist der Bandleader Dan Bălan.[1] Ursprünglich wurde die Single im August 2003 nur in Rumänien veröffentlicht, im Frühjahr 2004 aber auch in anderen Ländern Europas.

In Deutschland belegte der Song für 14 Wochen Platz 1 und war damit die erfolgreichste Single der Jahrescharts 2004 sowie der drittgrößte Hit der 2000er-Jahre. Im Vereinigten Königreich erreichte er Platz 3 und in den US-Pop-100 Platz 72. In Frankreich war das Lied für 15 Wochen auf Platz 1.[2] Der Titel eroberte zudem die Spitze der österreichischen, Schweizer, norwegischen (9 Wochen),[3] dänischen (eine Woche)[4] und belgisch-wallonischen Charts (11 Wochen).[5] Ein Einstieg in die Charts gelang auch in Neuseeland, das Lied wurde selbst in Südkorea gespielt, wo im April 2006 der Einstieg in die Airplay-Charts gelang. Die Band selbst erklärte ihren Erfolg mit der Einfachheit des Songs und damit, dass bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung kaum Lieder dieser Art auf dem Markt waren.[6]

Der Song wurde ab Dezember 2004 in den USA durch ein Flash-Video auf der Plattform Newgrounds bekannt, in dem Gary Brolsma zu dem Lied, das er Numa Numa Dance nannte, synchron die Lippen bewegte und tanzte. Es wurde in den ersten drei Monaten nach Veröffentlichung über 160 Millionen Mal aufgerufen und gilt als das erste virale Video der Welt.[7]

Die populäre und in anderen Teilen Europas ungefähr gleichzeitig erschienene Coverversion Dragostea Din Tei von Haiducii erreichte ebenfalls die Spitze der Single-Charts, auch in Italien[8] und Schweden.[9]

Hintergrund

Die Metapher des Lindenbaumes (tei) ist in der rumänischen Sprache von großer literarischer Bedeutung. Schon einer der wichtigsten rumänischen Dichter, Mihai Eminescu, schrieb zahlreiche Gedichte mit Reverenzen an die Linde. Dessen Bedeutung spiegelt sich auch auf der 500-Lei-Banknote wider, wo Eminescu mit einem Lindenblatt abgebildet ist.[10] Des Weiteren ist „die Liebe aus den Linden“ bzw. „in den Linden“ tief in der rumänischen Folklore verankert und wird als eine wahre, starke und pure Liebe angesehen.

Text

Die bekanntesten Zeilen aus dem in rumänischer Sprache verfassten Liedtext sind die wiederholten Worte „nu mă, nu mă iei,“ aus dem Refrain, von denen sich auch der Name „Numa Numa Song“ ableitet. Wörtlich bedeutet „nu mă“ „mich nicht“, während „nu mă iei“ in diesem Zusammenhang bedeutet: „Du nimmst mich nicht mit.“ So ist der wiederholte Refrain „Du nimmst mich nicht, du nimmst mich nicht mit“. Der vollständige Refrain des Liedes lautet:

Vrei să pleci dar nu mă, nu mă iei,
nu mă, nu mă iei, nu mă, nu mă, nu mă iei.
Chipul tău și dragostea din tei
mi-amintesc de ochii tăi.

In deutscher Übersetzung:

Du willst gehen, aber du nimmst mich, nimmst mich nicht mit,
Nimmst mich, nimmst mich nicht, nimmst mich, nimmst mich, nimmst mich nicht mit.
Dein Gesicht und die Liebe im Lindenbaum
erinnern mich an deine Augen.

Kommerzieller Erfolg

Chartplatzierungen

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungen Höchst­platzie­rung Wo­chen
 Deutschland (GfK)[11] 1 (31 Wo.) 31
 Österreich (Ö3)[12] 1 (41 Wo.) 41
 Schweiz (IFPI)[13] 1 (39 Wo.) 39
 Rumänien (UFPR)[14][15] 1 (23 Wo.) 23
 Vereinigtes Königreich (OCC)[16] 3 (17 Wo.) 17
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (2004) Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[17] 1
 Österreich (Ö3)[18] 1
 Schweiz (IFPI)[19] 1
Dekadencharts
ChartsJahres­charts (2000–2009) Platzie­rung
 Österreich (Ö3)[20] 14

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Belgien (BRMA)[21]   Platin 100.000
 Dänemark (IFPI)[22] Gold (Physisch)
+ Platin (Digital)
49.000
 Deutschland (BVMI)[23]   Platin 600.000
 Frankreich (SNEP)[24]  Diamant 750.000
 Italien (FIMI)[25]  Gold 50.000
 Japan (RIAJ)[26] Gold (Downloads)
+ Platin (Mobile Downloads)
+ 3× Diamant (Ringtone)
1.100.000
 Niederlande (NVPI)[27]  Platin 60.000
 Österreich (IFPI)[28]  Platin 30.000
 Schweden (IFPI)[29]  Gold 10.000
 Schweiz (IFPI)[30]  Platin 40.000
 Spanien (Promusicae)[31]  Gold 30.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)[32]  Gold 500.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[33]  Silber 200.000
Insgesamt 1× Silber
7× Gold
11× Platin
1× Diamant
3.519.000

Coverversionen

Haiducii-Version

Neben der Originalfassung von O-Zone gibt es auch eine in Italien von Gabry Ponte[1] produzierte Fassung der rumänischen Sängerin Haiducii, die ebenfalls international erfolgreich war; in Italien und einigen anderen Ländern mehr als die Originalversion von O-Zone.

Chartplatzierungen

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungen Höchst­platzie­rung Wo­chen
 Deutschland (GfK)[34] 2 (27 Wo.) 27
 Italien (FIMI)[35] 1 (23 Wo.) 23
 Österreich (Ö3)[36] 1 (29 Wo.) 29
 Schweiz (IFPI)[37] 2 (29 Wo.) 29
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (2004) Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[38] 9
 Österreich (Ö3)[39] 3
 Schweiz (IFPI)[40] 9

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Belgien (BRMA)[21]  Gold 25.000
 Frankreich (SNEP)[24]  Silber 125.000
 Österreich (IFPI)[28]  Platin 30.000
 Schweden (IFPI)[29]  Gold 10.000
 Schweiz (IFPI)[30]  Gold 20.000
Insgesamt 1× Silber
3× Gold
1× Platin
210.000

Weitere Coverversionen

  • Die österreichische Musikerin Antonia veröffentlichte 2004 eine deutschsprachige Version mit dem Titel Wenn der Hafer sticht, die es in Österreich bis auf Platz 7 schaffte.[41]
  • Lisa Aberer sang eine deutschsprachige Version mit dem Titel Unsichtbar beim Kiddy Contest 2004.[42]
  • Ein Eurobeat-Remix erschien 2005 in Japan auf der Super Eurobeat Vol. 154.[43]
  • 2008 veröffentlichte Dan Bălan unter dem Pseudonym „Crazy Loop“ eine neue Version des Liedes mit dem Namen Numa Numa 2. Es ist auf der Single-CD Crazy Loop erhältlich.[44] Der Text basiert auf dem Lied Sugar Tunes, welches Bălan 2006 veröffentlichte.
  • 2011 veröffentlichte die Band Jamatami ihre Single Ma-Ya-Hi, eine Coverversion der englischen Version des Liedes.
  • Ebenfalls von 2012 stammt eine tschechische Version, Ruma rej von Dagmar Patrasová.[45]
  • Die deutsche Mittelalter-Rock-Band Feuerschwanz coverte das Lied ebenfalls auf der zweiten CD ihres Albums Memento Mori, das am 30. Dezember 2021 erschien.[46] Im Januar 2022 veröffentlichte die Band auch ein Musikvideo zu dieser Coverversion.[47]
  • 2025 veröffentlichte Dikka eine deutschsprachige Version des Liedes unter dem Titel Na ja hier.[48]

Samplenutzung

  • 2008 verwendeten Rihanna und T.I. ein Sample der Hauptmelodie in ihrem Lied Live Your Life.[49]
  • Im Juli 2012 erschien der Song My Life Is a Party von den Italobrothers als Single. Hier basiert die Melodie auf Dragostea din tei.
  • Am 22. Oktober 2012 veröffentlichte die japanische Sängerin Gille ihre EP Girls / Winter Love. Das Lied Girls verwendet ein Sample von Dragostea din tei.[50]
  • Im Januar 2021 veröffentlichte die deutsche Popsängerin Leony das Lied Faded Love, das sich im Refrain der bekannten Melodie von Dragostea din tei bedient.[51]
  • Der Refrain des Liedes Let's Go MIA der Sängerin Evangelia, welches im Jahr 2023 veröffentlicht wurde, verwendet die Melodie des Refrains von Dragostea din tei.[52]
  • Im April 2024 veröffentlichte der DJ David Guetta zusammen mit OneRepublic die Single I Don't Wanna Wait, welches sich der Melodie des Liedes bedient.

Verwendung

Einzelnachweise

  1. 1 2 GEMA Datenblatt "Dragostea Din Tei" (Memento vom 3. Juni 2009 im Internet Archive), abgerufen am 10. April 2024.
  2. O-Zone: Dragostea Din Tei in den französischen Charts auf LesCharts.com
  3. O-Zone: Dragostea Din Tei in den norwegischen Charts auf NorwegianCharts.com
  4. O-Zone: Dragostea Din Tei in den dänischen Charts auf DanishCharts.com
  5. O-Zone: Dragostea Din Tei in den belgisch-wallonischen Charts auf Ultratop.be
  6. O-Zone im ZDF-Interview@1@2Vorlage:Toter Link/wstreaming.zdf.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.ZDF-Interview als Youtube-Clip (2004)
  7. Charles Cooper: How ’Numa Numa’ invented the viral video. In: Cnet, 9. Dezember 2014.
  8. Haiducii: Dragostea Din Tei in den italienischen Charts auf ItalianCharts.it
  9. Haiducii: Dragostea Din Tei in den schwedischen Charts auf SwedishCharts.it
  10. Frank Stocker: Rumänien: Von Linden und Löwen. In: WELT. 17. November 2013, abgerufen am 16. Juli 2020.
  11. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  12. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  13. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  14. O-Zone: Dragostea Din Tei. Arhiva romanian top 100. Editia 34, saptamina 1.09-7.09, 2003 (Titel auf Platz 1) (Memento vom 14. Mai 2005 im Internet Archive)
  15. O-Zone: Dragostea Din Tei. Arhiva romanian top 100. Editia 45, saptamina 24.11 – 30.11, 2003 (Titel auf Platz 55, 23. Woche) (Memento vom 14. Mai 2005 im Internet Archive)
  16. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 6. Juni 2024 (englisch).
  17. Jahrescharts 2004in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  18. Jahrescharts 2004 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  19. Jahrescharts 2004 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  20. Dekadencharts 2000-2009 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  21. 1 2 Auszeichnung in Belgien
  22. Auszeichnung in Dänemark (O-Zone)
  23. Auszeichnung in Deutschland
  24. 1 2 Auszeichnung in Frankreich
  25. Certificazione. In: fimi.it. Abgerufen am 8. Oktober 2024 (italienisch).
  26. ダウンロード認定. In: riaj.or.jp. Abgerufen am 6. Juni 2024 (japanisch).
  27. Auszeichnung in den Niederlanden
  28. 1 2 Auszeichnung in Österreich
  29. 1 2 Auszeichnung in Schweden
  30. 1 2 Auszeichnung in der Schweiz
  31. Awards Record. In: elportaldemusica.es. Abgerufen am 5. Juli 2024 (spanisch).
  32. Auszeichnung in den Vereinigten Staaten
  33. Auszeichnung im Vereinigten Königreich
  34. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  35. Chartplatzierung in Italien. In: italiancharts.com. Abgerufen am 6. Juni 2024 (italienisch).
  36. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  37. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  38. Jahrescharts 2004 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  39. Jahrescharts 2004 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  40. Jahrescharts 2004 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 6. Juni 2024.
  41. Discogs
  42. OPERATOR – Kiennast & Weichselbaum GmbH: Lisa Aberer Kiddy Contest 2004. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. August 2022; abgerufen am 28. März 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kiddycontest.com
  43. Super Eurobeat Vol 154. In: Eurobeat-Prime. Abgerufen am 14. Mai 2016.
  44. Crazy Loop bei Musicline.de
  45. Luboš Osvald: Dáda Patrasová Rumba rej auf YouTube, 15. Januar 2012, abgerufen am 25. Februar 2024 (Laufzeit: 3:33 min).
  46. Napalm Records: Memento Mori. In: napalmrecords.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Januar 2022; abgerufen am 14. Januar 2022.
  47. FEUERSCHWANZ - Dragostea Din Tei (Video). Napalm Records via YouTube, 19. Januar 2022, abgerufen am 20. Januar 2022.
  48. https://www.youtube.com/watch?v=l86sBa-x4Wg
  49. Sample von O-Zone Dragostea din tei in T.I. feat. Rihanna Live Your Life WhoSampled.com
  50. Universal Sound Japan: GILLE(ジル) – GIRLS Official MV New Single 2012.10.24 Release auf YouTube (englisch/japanisch), abgerufen am 12. November 2018
  51. Leony – Faded Love. In: Musikfreitag. 17. Januar 2021, abgerufen am 17. Februar 2021 (deutsch).
  52. Evangelia: Let's Go MIA. In: YouTube. Alphabet Inc., 9. Juni 2023, abgerufen am 17. Oktober 2024 (englisch).
  53. extra 3 Song für Brüderle auf der Seite des NDR, abgerufen am 30. September 2020
  54. YouTube
  55. yer: BVG textet Kult-Song um. In: T-Online. 4. Oktober 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Diamond record icon Eigenes Werk NikNaks
CC BY-SA 4.0
Datei:Diamond record icon.svg
Die Flagge Australiens . Eigenes Werk Dieses Bild ist geschützt durch das Crown-Copyright , da es Eigentum der Regierung, eines Bundesstaates oder eines Territoriums Australiens ist, und es ist gemeinfrei , da es vor 1974 erstellt oder veröffentlicht wurde und das Urheberrecht daher abgelaufen ist. Die australische Regierung hat erklärt, dass die Verjährung des Crown-Copyright weltweit gilt. Dies wurde durch Korrespondenz vom Support-Team bestätigt ( Ticket:2017062010010417 ).
Public domain
Datei:Flag of Australia.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flagge Dänemarks Eigenes Werk Madden and others
Public domain
Datei:Flag of Denmark.svg
Flagge Frankreichs https://web.archive.org/web/*/http://www.diplomatie.gouv.fr/de/frankreich_3/frankreich-entdecken_244/portrat-frankreichs_247/die-symbole-der-franzosischen-republik_260/trikolore-die-nationalfahne_114.html Diese Grafik wurde von SKopp erstellt.
Public domain
Datei:Flag of France.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Neuseelands . http://www.mch.govt.nz/files/NZ%20Flag%20-%20proportions.JPG https://www.fotw.info/flags/nz.html CONSTRUCTION SHEET: STAR TABLE: File:Flag of New Zealand (construction sheet).svg#Star_table Original: Albert Hastings Markham Vektor: Zscout370 , Hugh Jass , s. Dateiversionen
Public domain
Datei:Flag of New Zealand.svg
Flagge Schwedens This flag is regulated by Swedish Law, Act 1970:498 , which states that " in commercial activities, the coats of arms, the flag or other official insignia of Sweden may not be used in a trademark or other insignia for products or services without proper authorization. This includes any mark or text referring to the Swedish government which thus can give the commercial mark a sign of official endorsement. This includes municipal coats of arms which are registered. " Jon Harald Søby and others.
Public domain
Datei:Flag of Sweden.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. modified from Flag of Switzerland.svg burts
Public domain
Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg