Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.07.2024, aktuelle Version,

Dreher (Bier)

Dreher-Logo (ganz links) an der Fassade eines alten Industriegebäudes gegenüber der Brauerei Sopron (2019)

Dreher ist eine Biermarke, welche ihren Ursprung in der österreichischen Unternehmerfamilie Dreher hat. Belegt ist, dass der Ursprung der Dreher’schen Brauereitätigkeit bis ins Jahr 1632 zurückreicht.[1] Die Familie Dreher spielte im 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des Lagerbieres. Franz Anton Dreher betrieb seit 1796 in Klein-Schwechat eine Brauerei, die zur größten Bierbrauerei Österreich-Ungarns wuchs und heute in der Brau Union als Brauerei Schwechat firmiert. Sein Sohn Anton Dreher senior kaufte 1862 eine Brauerei in Budapest zu, dessen Sohn Anton Dreher junior 1869 eine in Triest. 1872 betrieben die Dreher’schen Bierbrauereien an den Standorten Schwechat, Micholub, Triest und Steinbruch vier Brauereien mit einem jährlichen Gesamtausstoß von umgerechnet 627.000 Hektolitern.[2] Die heute verbliebenen Brauereien in Budapest und Triest produzieren bis heute Bier unter der Marke Dreher. Seit 2016 ist Dreher Teil von Asahi Beer.[3]

Einzelnachweise

  1. Der schwäbische Bierbrauer: offizielles Organ des Königlichen Technologischen Instituts (Versuchsanstalt für Brauerei) in Hohenheim ; offizielles Organ des Württembergischen Brauerbundes ; Organ des Deutschen Braumeister- und Malzmeisterbundes .. Ulmer Zeitung, 1875, S. 1 (google.de [abgerufen am 8. Juli 2024]).
  2. Gustav Noback: Bier, Malz, sowie Maschinen und Apparate für Brauereien und Mälzereien: (Gruppe IV, Section 3) ; Bericht. Verlag der K.K. Hof- und Staatsdr., 1874, S. 4 (google.de [abgerufen am 8. Juli 2024]).
  3. Pilsner Urquell wird japanisch. In: Der Spiegel. 13. Dezember 2016, abgerufen am 12. Januar 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Industriegebiet Sopron im März 2019 Eigenes Werk SK Sturm Fan
CC BY-SA 4.0
Datei:Industriegebiet Sopron im März 2019 (1).jpg
Bewertungsicon "Quelle" für Artikel mit fehlenden Quellen. based on Image:Qsicon_Quelle.png and Image:QS icon template.svg Hk kng , Image:Qsicon_Quelle.png is by User:San Jose , Image:QS icon template.svg is by User:JesperZedlitz
CC BY 3.0
Datei:Qsicon Quelle.svg