Dreistetten
Dreistetten (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Dreistetten |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Wiener Neustadt-Land (WB), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Wiener Neustadt | |
Pol. Gemeinde | Markt Piesting | |
Koordinaten | 47° 51′ 19″ N, 16° 6′ 19″ O | |
Höhe | 528 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 714 (1. Jän. 2019) | |
Gebäudestand | 290 (2001) | |
Fläche d. KG | 10,36 km² | |
Postleitzahlen | 2721 2753 |
|
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 06567 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 23404 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Dreistetten (32319 001) | |
Dreistetten vom Herrgottschnitzerhaus gesehen |
||
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Dreistetten ist eine ehemalige Gemeinde im Süden von Niederösterreich. 1975 wurde das Dorf nach Markt Piesting eingemeindet.[1] Etwa 3/4 Kilometer nördlich des Ortes befindet sich die Burgruine Starhemberg, einer der größten Burganlagen Niederösterreichs.
Der Gassengruppenort auf einer Höhe von 528 m ging aus einem Kirchenweiler hervor und hatte im Jahr 2001 571 Einwohner.[2] Er befindet sich südlich von Markt Piesting auf einer Talmulde zwischen der Hohen Wand und den Fischauer Vorbergen, die zugleich der nordöstliche Talschluss des Talkessels „Neue Welt“ ist.
Dreistetten ist auch eine Katastralgemeinde, die eine Fläche von 10,35 km² hat und zu der der im Norden befindliche Weiler Baumgarten gehört.[3]
Geschichte
Dreistetten gehörte zur Herrschaft Starhemberg. Das Herrschaftsgebiet der Starhemberg war im Mittelalter ein Teil der steirischen Markgrafen – der Piestingfluß war die Grenze zwischen der Ostmark und der Steiermark. Urkundlich wurde Dreistetten erstmals 1149 erwähnt. 1192 kam die Burg Starhemberg und somit das Gebiet um Dreistetten durch einen Erbvertrag an die Babenberger.[4] Im Zuge der Zweiten Wiener Türkenbelagerung 1683 wurden alle 32 Häuser und die Kirche von Dreistetten niedergebrannt, „für 18 Brandruinen fehlen die Hausleute“.[5]
Sehenswürdigkeiten
- Burgruine Starhemberg; eine ausgedehnte ehemals bedeutende Burganlage auf dem „mons Starhenberch“ nördlich von Dreistetten. Zuerst eine steirische Anlage, 1192 erfolgte die Übergabe der Steiermark und damit die die Burg an die Babenberger. Unter Friedrich den Streitbaren erfolgte ein pfalzartiger Ausbau. Nach seinem Tod 1246 wurde sie kurzzeitig vom Deutschen Orden verwaltet. 1278 nach der Schlacht bei Dürnkrut ging die Feste in habsburgerischen Besitz über. 1482 wurde die Burg von dem ungarischen König Matthias Corvinus eingenommen. Nach mehreren Verwesern wurde die Burg 1590 an die Grafen von Heussenstein verkauft, in deren Besitz sie über 200 Jahre war und dem Türkenansturm 1683 widerstand. Seit 1913 ist sie im Besitz der Familie Salvator Habsburg-Lothringen.[6]
- Pfarrkirche Dreistetten: Sie befindet sich in erhöhter Lage am Westrand des Dorfes und ist von einem ummauerten Friedhof umgeben. Das schlichte Langhaus mit einem Satteldach hat barocke Rundbogenfenster, eine Holzbalkendecke und eine hölzerne Orgelempore. Der Chorquadratsaal ist im Kern gotisch und stammt aus dem ersten Drittel des 14. Jahrhunderts. Der vorgestellte barocke Westturm ist quadratisch und wurde 1860 umgebaut.[6]
- Einhornhöhle; eine kleine Tropfsteinhöhle westlich von Dreistetten am Fuße der hohen Wand. Die Höhle wurde im Jahr 1927 von Otto Langer entdeckt und wurde 1930 als Schauhöhle eröffnet[7]
- Gasthof Scherrerwirt am nördlichen Ortsausgang. Ein Landgasthaus aus dem Ende des 19. Jahrhunderts mit reichhaltiger volkskundlicher Privatsammlung (privates Heimatmuseum)
- Dreifaltigkeitssäule; eine Skulptur aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts im Zentrum Dreistettens
- Herrgottschnitzerhaus, eine Schutzhütte auf der Hohen Wand[8]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
- ↑ Statistik Austria: Volkszählung vom 15. Mai 2001 (PDF; 8 kB)
- ↑ Statistik Austria: Ortsverzeichnis 2001: Niederösterreich (Memento des Originals vom 14. August 2009 im Internet Archive)
- ↑ Gemeinde Markt Piesting: Gründung von Markt Piesting (Memento des Originals vom 11. Oktober 2007 im Internet Archive)
- ↑ Gemeinde Markt Piesting: Mittelalter und Türkenkriege (Memento des Originals vom 27. Oktober 2007 im Internet Archive)
- 1 2 Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich, südlich der Donau, Teil 1. Verlag Berger, Horn/Wien 2003, Seite 353f, ISBN 3-85028-364-X
- ↑ Einhornhöhle auf Zitherwirt.at
- ↑ Alpenverein: Herrgottschnitzerhaus
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Coat of arms of Markt Piesting, Lower Austria | de:Datei:Piesting.jpg | de:User:ZL (original uploader) | Datei:AUT Markt Piesting COA.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Dreistetten von der Hohen Wand (Herrgottschnitzerhaus) aus gesehen. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Dreistetten.JPG | |
Gnadenstuhl (Dreistetten) | Eigenes Werk | Iswoar | Datei:Gnadenstuhl Dreistetten 01.JPG | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg |