Drusus-Stadion
Drusus-Stadion | ||
---|---|---|
![]() |
||
Haupttribüne (2022) | ||
Daten | ||
Ort | Trieststraße 29![]() |
|
Koordinaten | 46° 29′ 32,4″ N, 11° 20′ 43,4″ O | |
Eigentümer | Stadtgemeinde Bozen | |
Eröffnung | 1930 | |
Renovierungen | 2000, 2002, 2019–2021 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | 17,7 Mio. Euro (2019–2021) | |
Kapazität | 5.500 Plätze | |
Spielfläche | 105 × 63 m | |
Heimspielbetrieb | ||
|
||
Lage | ||
|
Das Drusus-Stadion (italienisch Stadio Druso) ist ein Fußballstadion im Stadtviertel Gries-Quirein der italienischen Stadt Bozen, Südtirol. Der Eigentümer der Anlage ist die Stadtgemeinde Bozen. Das Spielfeld ist 105 m × 63 m groß. Das Stadion bietet 5.500 überdachte Sitzplätze auf zwei Tribünen. Auf der Tribüne „Zanvettor“ befinden sich der V.I.P.-Sektor und ein eigener Bereich für Presse und Fernsehen. Auf der Tribüne „Canazza“ befindet sich unter anderem auch der Gästebereich für 600 Zuschauer.
Geschichte
Die Spielstätte wurde Ende 1930 eröffnet und ist nach einem Projekt des Ingenieurs Angelo Rossi entstanden.[1] Gemeinsam mit der nahegelegenen und 1932 eröffneten Badeanstalt des „Lido“ (nach Entwurf von Ettore Sottsass sr. und Willy Weyhenmeyer) gehört das Stadion zum Kernbereich der vom faschistischen Regime geplanten Freizeiteinrichtungen entlang des Eisacks. Dem damaligen Zeitgeist entsprechend wurde das Stadion nach dem römischen Politiker und Heerführer Nero Claudius Drusus benannt.
Heute beherbergt die Sportstätte den AC Bozen (heute: FC Bozen 1996) und wird seit 2000 auch vom FC Südtirol für seine Heimspiele genutzt; dank des Klassenaufstiegs letzterer Mannschaft in die Serie C2 (seit 2008 Lega Pro Seconda Divisione) wurde das Stadion renoviert. 2002 wurden das Flutlicht und die Beschallungsanlage erneuert.
Um im Falle eines Aufstiegs den Anforderungen der Serie B gerecht zu werden, erstellte die Arbeitsgemeinschaft Gerkan, Marg und Partner und Dejaco + Partner Pläne für eine Umwandlung in ein reines Fußballstadion. Diese beinhalteten, dass die beiden bestehenden Ränge näher an das Spielfeld rücken und verlängert werden und eine Erhöhung des Platzangebots von 3.100 auf rund 5.500 Plätze, und zwar unter Integration der denkmalgeschützten Fassade der Haupttribüne. In einem zweiten Bauabschnitt könnten hinter den Toren zudem zwei weitere Tribünen errichtet werden, wodurch das Stadion dann 10.000 Plätze böte.[2][3] Am 15. April 2019 wurde der Grundstein für den Stadionumbau gelegt. Der Kostenrahmen für die Erweiterung auf rund 5.500 Plätze lag bei rund 17,7 Mio. Euro.[4] 2022 wurde der Umbau abgeschlossen.
Bildergalerie
-
Plan des neuen Drusus-Stadions in der Alpenzeitung vom 10. Oktober 1929
-
Panorama von Bozen mit Drusus-Stadion (2009)
-
Fassade des Stadions (2022)
Weblinks
- Eintrag im Monumentbrowser auf der Website des Südtiroler Landesdenkmalamts
- fc-suedtirol.com: Informationen zum Stadion auf der Webseite des Vereins
- europlan-online.de: Stadio Marco Druso - Bolzano (Bozen)
- gemeinde.bozen.it: Stadion auf der Webseite der Stadt Bozen
- sentres.com: Drusus-Stadion
Einzelnachweise
- ↑ Alpenzeitung, Ausgabe vom 29. Oktober 1930, S. 4
- ↑ gmp-architekten.de: gmp Architekten ertüchtigen Tribünenarchitektur für die Standards des Profifußballs Artikel vom 20. Juni 2016
- ↑ stadionwelt.de: Renderings vom umgebauten Stadion des FC Südtirol ( des vom 28. Juni 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Artikel vom 24. Juni 2016
- ↑ Drusus-Stadion wird umgebaut. In: stadionwelt.de. 16. April 2019, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 17. April 2019. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Plan drawing of the Drusus Stadium in Bozen-Bolzano, Alpenzeitung Oct 10, 1929 | Alpenzeitung as of 1929 | Arch. Angelo Rossi | Datei:AZ 1929 10 10 3 Drusus-Stadion BZ.png | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50503 in Südtirol. | Eigenes Werk | Aciarium | Datei:Drususstadion Bozen 2022.jpg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
Positionskarte von Südtirol , Italien | own work, using United States National Imagery and Mapping Agency data | NordNordWest | Datei:Italy Bolzano-Bozen location map.svg | |
Panorama picture of the city of bolzano | Eigenes Werk | Creator-bz | Datei:Panorama Bolzano.jpg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg | |
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 50503 in Südtirol. | Eigenes Werk | Boboseiptu | Datei:Tribuna Zanvettor nuova - Stadio Druso 2 (cropped).jpg | |
Logo der italienischen Serie B | https://www.legab.it/ | Lega Nazionale Professionisti Serie B | Datei:Serie B Logo (2018).svg |