Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 05.12.2021, aktuelle Version,

Dunkle Glockenblume

Dunkle Glockenblume

Dunkle Glockenblume (Campanula pulla)

Systematik
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Glockenblumengewächse (Campanulaceae)
Gattung: Glockenblumen (Campanula)
Art: Dunkle Glockenblume
Wissenschaftlicher Name
Campanula pulla
L.

Die Dunkle Glockenblume (Campanula pulla), auch Österreichische Glockenblume genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Glockenblumen (Campanula) innerhalb der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Sie kommt nur in Österreich vor.

Beschreibung

Illustration aus Atlas der Alpenflora

Vegetative Merkmale

Die Dunkle Glockenblume ist einer ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 und 15, selten bis zu 20 Zentimetern erreicht. Der Stängel ist kahl oder am Grund borstig, oberwärts meist unbeblättert. Alle Stängelblätter sind kerbsägig, wobei die Spreite der unteren und mittleren rundlich, elliptisch oder eiförmig und in den kurzen Laubblattstiel verschmälert sind.

Generative Merkmale

Die Blütezeit ist von Juni bis August. Die nickenden bis hängenden Blüten stehen meist einzeln. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die blauviolette Krone ist 5 bis 25 Millimeter lang.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 34.[1]

Vorkommen

Die Dunkle Glockenblume ist in Österreich endemisch (besonders in den nordöstlichen Kalkalpen) und zerstreut bis häufig in Niederösterreich (östlich bis Schneeberg und Rax), Oberösterreich, Steiermark, Kärnten (sehr selten) und Salzburg zu finden.

Als Standort bevorzugt diese kalkstete Art feuchte Fels- und Felsschuttfluren und Schneeböden (Schneetälchen) von der subalpinen bis alpinen Höhenstufe.

Taxonomie

Die Erstveröffentlichung von Campanula pulla erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, Seite 163.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Campanula pulla bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  2. Campanula pulla bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 6. Januar 2021.
Commons: Dunkle Glockenblume (Campanula pulla)  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
?t»*i* 309. Campanula pulla L. — Dunkelblaue Glockenblume. Salzburg bis Krain, trockene Stellen. iSoo-igoo M. Juli, August. https://www.flickr.com/photos/biodivlibrary/10192308934 Dalla Torre, K. W. von; Deutscher Alpenverein (Founded 1874); Hartinger, Anton
Public domain
Datei:Atlas der Alpenflora (10192308934).jpg
Campanula pulla , Wurzeralm, Upper Austria, Austria Eigenes Werk User:Tigerente
CC BY-SA 3.0
Datei:Campanula pulla Wurzeralm.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Used on German Wikipedia for articles missing information. based on Stefan 024 , original authors de:Benutzer:Tsui , w:de:Benutzer:Bsmuc64
CC BY-SA 3.0
Datei:Qsicon Lücke.svg