Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.11.2019, aktuelle Version,

EC Bregenzerwald

EC Bregenzerwald
Größte Erfolge

Meister der Inter-National-League 2013, 2016

Vereinsinformationen
Geschichte EHC Bregenzerwald (1985–2016)
EC Bregenzerwald (seit 2016)
Standort Vorarlberg, Österreich
Spitzname Wälder Tigers
Vereinsfarben Grün, Schwarz
Liga Alps Hockey League
Spielstätte Messestadion Dornbirn
Kapazität 4.270 Plätze Plätze
Cheftrainer Finnland Markus Juurikkala
Saison 2018/19 Platz 14, Playoffs verpasst
Messestadion Dornbirn

Der EC Bregenzerwald ist ein österreichischer Eishockeyverein aus Vorarlberg, der in der multinationalen Alps Hockey League mit Teilnehmern aus Österreich, Italien und Slowenien spielt.

Geschichte

Nach seiner Gründung im Jahr 1985 spielte der EHC Bregenzerwald in der Vorarlberger Landesklasse bzw. in Hobbyligen. In der Saison 1998/99 schaffte man als Vorarlberger Landesmeister den Aufstieg in die Regionalliga, seit der Neueinteilung der Liga vor der Saison 2001/02 spielen die Vorarlberger in der Nationalliga. Der größte Erfolg bis dahin – eine Halbfinalteilnahme – gelang in der Saison 2002/03.

Der EHCBW war der letzte Verein in der Nationalliga in Österreich, der bis zur Saison 2011/12 noch in einer Freiluftarena spielte. Der „Krater“, wie die Arena scherzhaft von gegnerischen Fans genannt wurde, hat schon so manche große Mannschaft stolpern lassen. Der Nachteil dabei war, dass bei Schneefällen im Bregenzerwald die Bespielbarkeit der Eisfläche oftmals nicht garantiert war. Eismeister und Helfer mussten viel Zeit aufwenden, um den Spielbetrieb im tiefen Winter zu gewährleisten. Als im Jahr 2012 die Arena Alberschwende geschlossen wurde[1], wurde unter Kooperation mit der Stadt Dornbirn und dem Dornbirner EC die Möglichkeit gefunden, den Spielbetrieb der Saison 2012/13 im Messestadion Dornbirn abzuwickeln.[2]

Nach Startschwierigkeiten zu Beginn der Saison 2012/13 spielte der EHC Bregenzerwald einen erfolgreichen Grunddurchgang und erreichte als einziges Team aus Vorarlberg die Play-offs. Im Halbfinale dieser Play-offs besiegte der EHC den EK Zell am See in der Best-of-Five-Serie mit 3:2 und erreichte somit das INL-Finale. Dort besiegte der EHC Bregenzerwald den HK Slavija Ljubljana in der Best-of-Five-Serie ebenfalls mit 3:2, was den größten Erfolg der Vereinsgeschichte bedeutete.[3] In der Spielzeit 2015/16 konnte der Erfolg wiederholt werden.

2016 nannte sich der Verein in EC Bregenzerwald um.[4]

Mannschaft

Kader der Saison 2019/20

Tor Abwehr Sturm
Osterreich Felix Beck 21.11.2001
Kroatien Karlo Škec 29.07.1998
Osterreich Matthias Tschrepitsch 25.03.1999
Osterreich Maximilian Egger 31.10.1997
Osterreich Jürgen Fussenegger 13.06.1989
Finnland Panu Hyyppä 14.04.1987
Osterreich Jonas Kutzer 10.04.2001
Osterreich Laurin Müller 10.02.1998
Niederlande Giovanni Vogelaar 06.08.1996
Osterreich Felix Vonbun 26.01.1999
Osterreich Simon Wolf 05.04.1998
Osterreich Sam Antonitsch 03.01.1996
Osterreich Julian Auer 09.02.1999
Osterreich Daniel Ban 11.11.1993
Osterreich Jannik Fröwis 17.12.1999
Osterreich Schweiz Kai Fässler 22.06.1999
Osterreich Christian Haidinger 03.12.1989
Osterreich Maximilian Hohenegg 07.07.1996
Osterreich Kai Hämmerle 11.01.2002
Osterreich Fabio Marte 19.09.2001
Osterreich Julian Metzler 21.04.2000
Osterreich Philipp Pöschmann 01.01.1997
Osterreich Leon Rüdisser 07.09.2001
Osterreich Schweiz Simeon Schwinger 07.10.1997
Schweden Stefan Söder 11.02.1990
Osterreich Felix Zipperle 22.12.2000
Osterreich Schweiz Julian Zwerger 29.01.1997

Stand: 26. August 2019[5]

Trainer- und Betreuerstab der Saison 2019/20

Name Nation Funktion
Markus Juurikkala Finnland Cheftrainer

Vereinsinterne Rekorde

Saison

Tore
Platz Spieler Tore Saison
1. Schweden Tommy Pettersson 28 2004/05
2. Osterreich Christian Ban 27 2013/14
Schweden Daniel Jonsson 27 2009/10
4. Schweden Tommy Pettersson 26 2006/07
Schweden Linus Lundström 26 2012/13
Assists
Platz Spieler Assists Saison
1. Schweden Tommy Pettersson 44 2004/05
2. Schweden Tommy Pettersson 41 2006/07
3. Schweden Linus Lundström 39 2012/13
4. Finnland Jimi Helin 38 2004/05
5. Finnland Antti Kauppila 37 2017/18
Punkte
Platz Spieler Punkte Saison
1. Schweden Tommy Pettersson 72 2004/05
2. Schweden Tommy Pettersson 67 2006/07
3. Schweden Linus Lundström 65 2012/13
4. Osterreich Christian Ban 58 2013/14
5. Osterreich Thomas Sticha 58 2004/05
Strafminuten
Platz Spieler Strafminuten Saison
1. Osterreich Christoph Eichhorner 142 2007/08
2. Osterreich Dominik Bereuter 132 2009/10
3. Osterreich Marc Stadelmann 123 2015/16
4. Osterreich Bernd Schmidle 122 2005/06
5. Osterreich Klaus Tschemernjak 121 2003/04

Insgesamt

Tore
Platz Spieler Tore
1. Osterreich Christian Ban 114
2. Osterreich Christian Haidinger 86
3. Schweden Linus Lundström 78
4. Schweden Tommy Pettersson 69
5. Osterreich Dominik Bereuter 68
Assists
Platz Spieler Assists
1. Osterreich Christian Ban 154
2. Schweden Linus Lundström 127
3. Osterreich Christian Haidinger 124
4. Schweden Tommy Pettersson 121
4. Finnland Antti Kauppila 90
Punkte
Platz Spieler Punkte
1. Osterreich Christian Ban 268
2. Osterreich Christian Haidinger 210
3. Schweden Linus Lundström 205
4. Schweden Tommy Pettersson 190
5. Osterreich Dominik Bereuter 145
Spiele
Platz Spieler Spiele
1. Osterreich Marc Stadelmann 538
2. Osterreich David Mitgutsch 450
3. Osterreich Dominik Bereuter 435
4. Osterreich Christian Haidinger 303
5. Osterreich Gabriel Pohl 297

Einzelnachweise

  1. vol.at, Die Eisarena Alberschwende ist endgültig Geschichte
  2. hockeyfans.at, Bregenzerwald zieht nach Dornbirn um, 10. August 2012
  3. EHC-Bregenzerwald ist der erste Champion. (Nicht mehr online verfügbar.) ÖEHV, 3. April 2013, archiviert vom Original am 6. April 2013; abgerufen am 6. April 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eishockey.at
  4. Neues Vereinslogo für Meister EHC Bregenzerwald. In: vol.at. 26. Juli 2016, abgerufen am 14. Oktober 2016.
  5. . In: eliteprospects.com, 26. August 2019. Abgerufen am 26. August 2019.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Alps Hockey League Logo Alps Hockey League Alps Hockey League
CC BY-SA 4.0
Datei:Alps-Hockey-League.jpg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Lettlands Eigenes Werk SKopp
Public domain
Datei:Flag of Latvia.svg
Die Flagge Sloweniens . Eigenes Werk construction sheet from http://www.vlada.si/o_sloveniji/politicni_sistem/drzavni_simboli/ User:Achim1999
Public domain
Datei:Flag of Slovenia.svg
Flagge Schwedens This flag is regulated by Swedish Law, Act 1970:498 , which states that " in commercial activities, the coats of arms, the flag or other official insignia of Sweden may not be used in a trademark or other insignia for products or services without proper authorization. This includes any mark or text referring to the Swedish government which thus can give the commercial mark a sign of official endorsement. This includes municipal coats of arms which are registered. " Jon Harald Søby and others.
Public domain
Datei:Flag of Sweden.svg
Messestadion Dornbirn im Schoren , 2003 erbaut nach Plänen von Architekt "Leopold Kaufmann". Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:Messestadion Dornbirn 1.JPG