Eberstalzell
Eberstalzell
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Oberösterreich | |
Politischer Bezirk: | Wels-Land | |
Kfz-Kennzeichen: | WL | |
Fläche: | 27,55 km² | |
Koordinaten: | 48° 3′ N, 13° 59′ O | |
Höhe: | 400 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.653 (1. Jän. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 96 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4653 | |
Vorwahl: | 0 72 41 | |
Gemeindekennziffer: | 4 18 05 | |
NUTS-Region | AT312 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 15 4653 Eberstalzell |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Franz Gimplinger (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2015) (25 Mitglieder) |
||
Lage von Eberstalzell im Bezirk Wels-Land | ||
Freiwillige Feuerwehr Eberstalzell |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Eberstalzell ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land mit 2653 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019).
Geografie
Das Gemeindegebiet liegt auf einer Höhe von 400 m und gehört geographisch zum Traunviertel. Die Gemeinde gehörte bis 2012 zum Gerichtsbezirk Lambach und ist seit dem 1. Jänner 2013 Teil des Gerichtsbezirks Wels.
Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,2 km und von West nach Ost 6,3 km. Die Gesamtfläche beträgt 27,6 km². 8,3 % der Fläche sind bewaldet und 83 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[1]):
- Eberstalzell (1087)
- Hallwang (144) samt Radt und Schöngrub
- Ittensam (170)
- Littring (125)
- Mayersdorf (205)
- Spieldorf (208)
- Wipfing (714)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Eberstalzell, Mayrsdorf und Wipfing.
Nachbargemeinden:
Steinerkirchen | Sattledt | |
![]() |
||
Vorchdorf | Pettenbach | Ried im Traunkreis |
Geschichte
Teile von Eberstalzell waren schon zur Zeit der Römer bewohnt. Dies beweisen die Funde von römischen Mosaiken an der Römerstraße bei Albersdorf. Bei Grabungen in Albersdorf entdeckte man einen steinernen Opferstein (vor 777), der jetzt in der Maria-Hilf-Kapelle einen Ehrenplatz gefunden hat.
Eberstalzell wird im Jahre 777 in der Gründungsurkunde des Stifts Kremsmünster erstmals urkundlich erwähnt (als „Eporestal“):
- Überdies schenken wir ihnen einen Bezirk im Orte Eporestal, welcher von Saluso, Wenilo und Garweth abgegrenzt und mit Marken versehen wurde, wo sie von dem alldortigen Walde bei dem besagten Eporestal ohne jede Hindernisses Unurbares und Urbares umschaffen können, wie immer sie wollen.
![](/aw/img/Eberstalzell_Kirche_2005.jpg/220px.jpg)
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.
Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.
Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Kirche
Die Mönche des Stiftes Kremsmünster errichteten eine erste Kirche, die jedoch vermutlich um 900 im Zuge der Einfälle der Ungarn zerstört wurde. Gegen Ende des 10. Jahrhunderts wurde eine neue, hölzerne Kirche dem Hl. Ulrich geweiht. Im Jahre 1494 wurde schließlich die heute noch bestehende steinerne Kirche eröffnet. Ihr endgültiges Aussehen bekam sie im 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert wurde sie umfassend renoviert.
Wappen
![](/aw/img/Eberstalzell_Wappen_2005.jpg/220px.jpg)
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Silber auf einer roten, durchgehenden Brücke mit drei bogenförmigen Durchlässen ein schwarzer, wachsender Eber.
Die Gemeindefarben sind Rot-Weiß-Schwarz.
Der Eber ist das redende Sinnbild für den Gemeindenamen und zugleich als Wappentier Kremsmünsters ein spezieller Hinweis auf die enge geschichtliche Verbindung des Klosters mit der als frühe Missionsstation (Mönchszelle) gegründeten Pfarre. Die Brücke steht für die auf dem Gemeindegebiet liegende in Naturstein gemauerte Autobahnbrücke der Westautobahn (A1).
Die Verleihung des Wappens erfolgte am 2. Mai 1977. Gleichzeitig wurde der Ortsname von Eberstallzell auf Eberstalzell geändert.
Politik
Der Gemeinderat besteht aus 25 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2015 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen: 14 ÖVP, 3 SPÖ, 8 FPÖ
- Bürgermeister
- seit 2002 Franz Gimplinger (ÖVP)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Eberstalzell: 1490 im gotischen Stil erbaut; während der großen Kirchenrenovierung 1866–1882, Entdeckung spätgotischer Fresken im Kreuzrippengewölbe über dem Hochaltar (1881); neugotische Ausstattung.
Wirtschaft
- Auf dem Gemeindegebiet von Eberstalzell wird von der Rohöl-Aufsuchung AG (RAG) Erdöl gefördert.
- Die Energie AG hat in Eberstalzell direkt an der Westautobahn das größte Photovoltaikkraftwerk Österreichs errichtet. Neben dem größten Photovoltaikkraftwek, startet die Energie AG das Smart Gird Projekt (intelligentes Stromnetz).
Persönlichkeiten
- Gunther Philipp (1918–2003); Arzt und Schauspieler, betrieb eine Arztpraxis im Ort
- Simon Heilig-Hofbauer (* 1987), Politiker
Weblinks
- Seite Eberstalzell
- 41805 – Eberstalzell. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Weitere Infos über die Gemeinde Eberstalzell auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
Einzelnachweise
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Eberstalzell , Oberösterreich | Gemeinde Eberstalzell | Autor/-in unbekannt Unknown author (original uploader: de:User:ZL ) | Datei:AUT Eberstalzell COA.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Eberstalzell in Oberösterreich | Eigenes Werk | Karl Gruber | Datei:Eberstalzell 3369.JPG | |
Eberstalzell Gemeindeamt | Eigenes Werk | Isiwal | Datei:Eberstalzell Gemeindeamt-2144.jpg | |
Kirche von Eberstalzell . | Selbst fotografiert | Dralon | Datei:Eberstalzell Kirche 2005.jpg | |
Eberstalzell, Wappen auf Begrüßungsschild | Eigenes Werk Originaltext : selbst fotografiert | Dralon | Datei:Eberstalzell Wappen 2005.jpg | |
Bezirk Wels-Land | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Eberstalzell im Bezirk WL.png | |
Location of Bezirk Wels-Land within the Land of Upper Austria | de:Bild:Karte Aut Ooe WL.png | de:Benutzer:Plp | Datei:Karte Aut Ooe WL.png |