Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 12.11.2024, aktuelle Version,

Eckelt Glas

vandaglas Eckelt GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1923
Sitz Steyr, Osterreich Österreich
Leitung
  • Christian Lechner
  • Ulrich Feindt
  • Florian Temper
Mitarbeiterzahl 180
Branche Glasindustrie
Website www.eckelt.at
Stand: 20241112

Die vandaglas Eckelt GmbH mit Sitz in Steyr ist ein Flachglasveredelungsbetrieb in Österreich. Das Unternehmen hat sich vom Isolierglaserzeuger zum Produzenten für Architekturprojekte mit besonderen technischen Anforderungen entwickelt.

In Österreich verwurzelt und international verzweigt ist vandaglas Eckelt Spezialist für komplexe und logistisch anspruchsvolle Fassadenprojekte in XL Abmessungen bis 8 × 3,3 m rund um den Globus. In seiner 100-jährigen Firmengeschichte wurden architektonische Highlights in über 50 Ländern realisiert: Global und regional wurden beispielsweise der DC Tower in Wien, das Ars Electronica Center in Linz, die BMW Welt in München, die Bergstation auf der Zugspitze, neue Acropolis Museum in Athen, der begehbare Boden am Eiffelturm in Paris und auch der symbolträchtige Bahnhof am Ground Zero in New York.

Exportmärkte sind vor allem Amerika, Großbritannien, Deutschland und Ostasien.

Geschichte

August Eckelt legte 1923 mit der Eröffnung eines Glasbetriebes in Steyr den Grundstein für das Unternehmen, Josef Eckelt hat das Unternehmen, das sein Vater gegründet hat, übernommen (er ist 2020 gestorben). 1956 erfolgten die Patenterteilung zur Herstellung von Isolierglas und die Aufnahme der Isolierglasproduktion. In den 1970er Jahren wurden die Betriebsanlagen erweitert. Die Produktion von vertikalem Einscheibensicherheitsglas begann. 1978 kam es zur Übernahme der Firma Stiassny in Wien.[1] Der Ausbau der Produktionshallen sowie die Modernisierung der Anlagen folgten.

In den 1980er Jahren wurde die strategische Ausrichtung auf das Projektgeschäft verstärkt. Die Emailglas und Siebdruck-Produktion wurden weiterentwickelt. Zur Produktion von Einscheiben-Sicherheitsglas wurde 1982 eine horizontale Tamglas-Anlage in Betrieb genommen.

1985 wurde erstmals in Europa eine großflächige Glasfassade mit Siebbedruckung für das Wiener Projekt Oktoneum realisiert, heute Sitz des Ministeriums für Gesundheit, Familie und Jugend. Rund 30.000 m2 Glas wurden hier verarbeitet, das Oktoneum wurde mit 3-Scheiben-Isolierglas ausgestattet. 1986 wurde eine Verbundsicherheitsglas-Anlage installiert und eine Emailleglas-Gießanlage für vollflächige Bedruckung angeschafft.

1989 übernahm die in Paris ansässige Saint-Gobain die Gesellschaftsanteile des österreichischen Marktführers. 1992 wurde die im Projektgeschäft etablierte Wiener Großglaserei Fritsch Stiassny Glas GmbH von Eckelt übernommen.[1]

Seit Juli 2022 ist Eckelt Teil der erfolgreichen und unabhängigen vandaglas Gruppe[2]. Die vandaglas Gruppe ist Teil der, 2017 von Dr. Axel Geuer gegründeten, Aequita Gruppe. vandaglas ist ein professionelles Netzwerk unabhängiger, industrieller Glasveredelungsbetriebe, die auf die Verarbeitung und den Handel hochwertiger Isolier-, Einscheibensicherheits- und Verbundsicherheitsgläser spezialisiert sind. Das vandaglas Expertennetzwerk wächst stetig und umfasst heute Glasverarbeitungsbetriebe in den Niederlanden, Deutschland, England, Österreich und der Schweiz. Die vandaglas Gruppe beschäftigt rund 900 Mitarbeiter an 15 Standorten in Europa.

Projekte

Einzelnachweise

  1. 1 2 Firmengeschichte. glas-co.at, abgerufen am 11. April 2023.
  2. vandaglas austria | glaslösungen - jenseits des Üblichen. Abgerufen am 21. Februar 2023.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Die BMW Welt in München http://www.galerie.marxreiter.com Matthias Marxreiter
CC BY-SA 2.0 de
Datei:BMWWelt1.jpg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
The Lentos Museum of modern Art in Linz , Austria Eigenes Werk Rampensau
CC BY 3.0
Datei:Lentos Linz.JPG
Prada Store in Tokyo. Architect : Herzog & de Meuron Eigenes Werk Wiiii
CC BY-SA 3.0
Datei:PRADA BOUTIQUE AOYAMA.jpg
Rotes QS-icon mit stilisierter Uhr (="Abwartend") Eigenes Werk, basierend auf: QS icon orange abwartend.svg AleXXw , Zesel
Public domain
Datei:QSicon rot Uhr.svg
Hauptverwaltung der Swiss Re , London, von den Londonern „Gherkin“ (Gurke) getauft. Das Bild stellt den Swiss Re Tower, auch bekannt als 20 St Mary Axe dar, ein schweizer Bürogebäude in der Londoner Innenstadt, was dort das 2. höchste ist. Es ist in der letzten Juli Woche geschossen worden da ich einen einwöchigen London Urlaub hatte, und stellt das Gebäude von vorne (Haupteingang) dar. Selbst geschossen, selbst gemacht. MaTi
CC BY-SA 3.0
Datei:Swiss Re building London PICT0607.JPG