Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 26.02.2025, aktuelle Version,

Edith Hrovat

Edith Hrovat
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 15. Januar 1956
Geburtsort Österreich
Gewicht -52 kg
Beruf Politesse
Karriere
Graduierung

6. Dan - Rokudan 

Verein PSV Leoben
Trainer Siegfried Kloibhofer
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaft 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Europameisterschaft 8 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 3 × Bronzemedaille
Staatsmeisterschaft 16 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille

Edith Kloibhofer (geb. Hrovat[1]; * 15. Januar 1956 in Bruck an der Mur) ist eine ehemalige österreichische Judoka. Sie trägt den 6. Dan.[1]

Biografie

Edith Hrovat war für den PSV Leoben aktiv[2] und wurde von Siegfried Kloibhofer trainiert.[3] Bei ihrer ersten Teilnahme bei den Judo-Europameisterschaften startete sie 1975 in München noch im Leichtgewicht und belegte auf Anhieb den ersten Rang.[3] In den nächsten Jahren stieg sie eine Gewichtsklasse auf und kämpfte somit bis 52 kg. Erst 1980 konnte sie ihren Titel nicht verteidigen und belegte den dritten Rang. Im selben Jahr gewann sie in New York City bei den erstmals für Frauen ausgetragenen Weltmeisterschaften den Titel. Weitere Europameistertitel gewann sie in den Jahren 1981, 1982 und 1984. Bei den Weltmeisterschaften 1984 in Wien unterlag sie im Finale und wurde Zweite. 1984 wurde sie zur Österreichischen Sportlerin des Jahres gewählt.

Nach dem Ende ihrer Karriere heiratete sie ihren Trainer Siegfried Kloibhofer.[4]

Nach 20 Jahren beendete sie ihre aktive Laufbahn.[5] Bei der Sportgala der Stadt Leoben wurde sie im Jahre 1990 für ihre sportlichen Leistungen ausgezeichnet.[5]

Kloibhofer arbeitete fast 40 Jahre als Politesse in Leoben, bis sie im Jahr 2016 in Pension ging.[6]

Erfolge

Weltmeisterschaften
Europameisterschaften
Österreichische Meisterschaften

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Ehrenmitglieder. In: Judo Wien. Judo-Landesverband Wien, abgerufen am 12. März 2023 (österreichisches Deutsch).
  2. 1 2 Staatsmeister Frauen ab 1973. (PDF) S. 1–2, archiviert vom Original; abgerufen am 3. Februar 2023 (österreichisches Deutsch).
  3. 1 2 PSV Leoben - Sektion Judo - Hrowath Edith. 3. Januar 2007, archiviert vom Original; abgerufen am 18. Februar 2023 (österreichisches Deutsch).
  4. 40 Jahre "Goldenes Dreimäderlhaus". Judo Wien, 27. November 2020, abgerufen am 14. März 2023 (österreichisches Deutsch).
  5. 1 2 Sportler des Jahres. In: Stadt Leoben. Amtliche Nachrichten und Informationen. 4/21, April 1990, S. 25.
  6. Leoben: Edith Kloibhofer ist in Pension | Kleine Zeitung. 30. Januar 2016, abgerufen am 14. März 2023.
  7. Sieger von 1949 bis 2009. Abgerufen am 30. Oktober 2022 (österreichisches Deutsch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
Pictograms of Olympic sports - Judo. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for the 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports . Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Judo pictogram.svg
vector version of Judo red white belt.png Judo red white belt.png : Original: Spoxjox Vektor: Jdcollins13
CC BY-SA 3.0
Datei:Judo red white belt.svg
Icon used to mark an article in a needed review process in the german wikipedia File:Qsicon Ueberarbeiten.png User:Niabot
CC BY-SA 3.0
Datei:Qsicon Ueberarbeiten.svg
A silver medal based on silver medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Silver medal blank.svg