Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 15.04.2025, aktuelle Version,

Edlbach

Edlbach
Wappen Österreichkarte
Wappen von Edlbach
Edlbach (Österreich)
Edlbach (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Kirchdorf
Kfz-Kennzeichen: KI
Fläche: 8,35 km²
Koordinaten: 47° 43′ N, 14° 22′ O
Höhe: 770 m ü. A.
Einwohner: 658 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 79 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4580
Vorwahl: 07562
Gemeindekennziffer: 4 09 01
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Edlbach 80
4580 Edlbach
Website: www.edlbach.at
Politik
Bürgermeister: Johann Feßl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
9
4
9  4 
Insgesamt 13 Sitze
Lage von Edlbach im Bezirk Kirchdorf
Lage der Gemeinde Edlbach im Bezirk Kirchdorf (anklickbare Karte) NußbachPettenbachSt. PankrazSchlierbach
Lage der Gemeinde Edlbach im Bezirk Kirchdorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Edlbach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit 658 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024).

Geografie

Edlbach liegt auf 770 m Höhe im Traunviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4 km und von West nach Ost 3,4 km. Die Gesamtfläche beträgt 8,3 km². 24,1 % der Fläche sind bewaldet und 65,1 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

360° Luftpanorama, aufgenommen im Ortsteil Dörfl
Als Kugelpanorama anzeigen

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Edlbach (525)
  • Mitterweng (133)

Die Gemeinde besteht aus der einzigen Katastralgemeinde Edlbach.

Nachbargemeinden

Windischgarsten Rosenau am Hengstpaß
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Spital am Pyhrn

Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“, 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Edlbach gehörte bis 2012 zum Gerichtsbezirk Windischgarsten und ist seit dem 1. Jänner 2013 Teil des Gerichtsbezirks Kirchdorf an der Krems.

Einwohnerentwicklung

Im Jahr 1991 hatte die Gemeinde 686 Einwohner. Bis 2001 ging die Einwohnerzahl leicht auf 680, dann bis 2011 stärker auf 646 Personen zurück. Seither bleibt die Bevölkerungszahl konstant. Einerseits hat Edlbach eine negative Wanderungsbilanz, dafür aber eine positive Geburtenbilanz.[2]

Naturschutzgebiet Edlbacher Moor

Kultur und Sehenswürdigkeiten

In der Gemeinde liegt das 12,86 Hektar große Naturschutzgebiet Edlbacher Moor. Es ist ein teilentwässertes, großteils abgetorftes Hochmoor. Es wurde überwiegend bewaldet, kleinräumige unbewaldete Teile blieben erhalten.[3]

Wirtschaft und Infrastruktur

In der Gemeinde gibt es rund 230 Arbeitsplätze. Davon entfallen 40 auf die Landwirtschaft, 20 auf den Produktionssektor (Bau und Herstellung von Waren) und 170 auf Dienstleistungen. Fast zwei Drittel der Erwerbstätigen des Dienstleistungssektors arbeiten im Sektor Beherbergung und Gastronomie (Stand 2011).[4]

In Edlbach wohnen 318 Erwerbstätige. Davon arbeiten rund 100 im Ort, die anderen zwei Drittel pendeln aus. Dafür kommen fast 130 Menschen aus der Umgebung, um in Edlbach zu arbeiten (Stand 2011).[5]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Sport

In der Gemeinde existiert seit Juni 2006 eine Badeseeanlage sowie ein 18-Loch Golfplatz. Im Winter ist außerdem eine Naturrodelbahn mit Flutlicht in Betrieb.

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1850 waren:[8]

  • 1850–1858 Joseph Eibl
  • 1858–1861 Engelbert Stummer
  • 1861–1864 Johann Gösweiner
  • 1864–1867 Josef Gösweiner
  • 1867–1870 Johann Gössweiner
  • 1870–1876 Josef grundner
  • 1876–1883 Andreas Riesenhuber
  • 1883–1885 Anton Wohlthäter
  • 1885–1888 Johann Wohlthäter
  • 1888–1894 Johann Helm
  • 1894–1903 Johann Wohlthäter
  • 1903–1906 Mathias Gössweiner
  • 1906–1914 Karl Grundner
  • 1914–1919 Alois Gössweiner
  • 1919–1929 Mathäus Helml
  • 1929–1933 Sylvester Sternsberger
  • 1933–1934 Silvester Sternsberger
  • 1934–1945 Engelbert Hinterreiter
  • 1945–1948 Josef Rohregger
  • 1948–1949 Engelbert Hinterreiter
  • 1949–1961 Johann Riesenhuber
  • 1961–1985 Josef Mößlberger
  • 1985–2002 Walter Sölkner
  • seit 2002 Johann Feßl (ÖVP)[9]

Wappen

Blasonierung:

„Auf blauem, wellenförmigem Schildfuß, darin eine silberne Wellenleiste, in Gold ein grünes Erlenblatt, von dessen Stiel rechts und links ein grüner, nach oben gebogener Zweig mit drei grünen, auswärts gewendeten Früchten aufwächst.“

Die Gemeindefarben sind Grün-Gelb.[10]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Edlbach  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Edlbach, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Abgerufen am 11. Dezember 2020.
  3. Geografisches Naturschutzinformationssystem (GENISYS) | n064. Land Oberösterreich, abgerufen am 6. März 2023.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Edlbach, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. Dezember 2020.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Edlbach, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 11. Dezember 2020.
  6. Wahlen Oberösterreich 2021. In: orf.at. Abgerufen am 15. März 2024.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Edlbach. (PDF) Land Oberösterreich, 26. September 2021, abgerufen am 16. Dezember 2023.
  8. Gemeinden, Edlbach. Land Oberösterreich, abgerufen am 23. September 2021.
  9. Edlbach. Gemeinde Edlbach, abgerufen am 11. Dezember 2020 (österreichisches Deutsch).
  10. Geschichte der Gemeinde Edlbach. Wappen, Bürgermeister und Vereine. Land Oberösterreich, abgerufen am 14. März 2019.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
360° Kugelpanorama von Edlbach, Österreich, Ortsteil Dörfl Eigenes Werk PepponeDrohne
CC BY-SA 4.0
Datei:Edlbach-Dörfl.jpg
Bezirk Kirchdorf an der Krems Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Edlbach im Bezirk KI.png
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Oberösterreich mit der ID n064. Eigenes Werk Aushelfer
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Edlbacher Moor.JPG
Karte des österreichischen Bundeslandes Oberösterreich, Kirchdorf an der Krems hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Ooe KI.svg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg