Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.11.2017, aktuelle Version,

Eduard Haiberger

Eduard Haiberger (* 25. Oktober 1887; † 6. April 1945) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher, Zisterzienser und Gegner des Nationalsozialismus.

Leben und Werk

Leopold Haiberger trat in das Stift Wilhering ein und nahm den Ordensnamen Eduard an. 1911 legte er die feierliche Profess ab; 1912 wurde er zum Priester geweiht. Ab 1917 erfüllte er im Stift die Aufgabe des Rentmeisters (Oekonom).

Als Mitglied der Widerstandsorganisation Großösterreichische Freiheitsbewegung (Gruppe Jacob Kastelic) wurde er am 26. Juli 1940 von der Gestapo festgenommen und wie sein Abt Bernhard Burgstaller und mehrere Mitbrüder im Frühjahr 1941 in das Gefängnis Anrath bei Krefeld (heute: Justizvollzugsanstalt Willich I) gebracht. Er erkrankte, wurde ohne Narkose operiert und wegen Haftunfähigkeit entlassen. Er starb noch vor Kriegsende an den Folgen der Haft.

Literatur

  • Ulrich Bons, Zum Tod eines österreichisches Abtes im Anrather Gefängnis 1941. In: Heimatbuch des Kreises Viersen 51, 2000, S. 137, 139, 143.
  • Erika Weinzierl: Mönche gegen Hitler am Beispiel des Zisterzienserstiftes Wilhering. In: Römische Historische Mitteilungen 28, 1986, S. 365–378. (auch in) Erika Weinzierl: Prüfstand. Österreichische Katholiken und der Nationalsozialismus. Mödling 1988, S. 186–199.
  • Alkuin Volker Schachenmayr (Hrsg.): Der Anschluss 1938 und die Folgen für Kirche und Klöster in Österreich. Be und Be Verlag, Heiligenkreuz 2009, ISBN 978-3-9519898-5-3.
  • Reinhold J. Dessl: Widerstand Wiheringer Zisterzienser gegen den Nationalsozialismus. In: Jahresbericht Stiftsgymnasium Wilhering (2007/08). Nr. 98, 2008, S. 7–19 (Online auf der Website des Stiftes (PDF; 266 kB)).
  • Eintrag in der Datenbank des Holocaust-Gedenkmuseum der Vereinigten Staaten