Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.11.2022, aktuelle Version,

Eduard Robitschko

Eduard Robitschko (* 6. März 1915; † 20. September 1999) war ein österreichischer Bildhauer.

Kubus mit Wasservögel

Robitschko war ein Schüler von Fritz Wotruba und schuf unter anderem die denkmalgeschützten keramischen Wandreliefs Arbeit und Feiertag in der städtischen Wohnhausanlage Dürauergasse 9–13 in Wien-Hernals. Es handelt sich dabei um die früheste Arbeit in einem Gemeindebau zum Thema Freizeit und die einzige mit einer Gegenüberstellung zur Thema Arbeit. Die Tafel Arbeit zeigt männliche Arbeiter vor Gebäuden, die Tafel Feiertag einen musizierenden und einen Ball spielenden Mann sowie andere Freizeitmotive. Darunter befinden sich zwei nackte Frauen mit Kindern. Robitschko wurde nach seinem Tod am 13. Oktober 1999 auf dem Ober Sankt Veiter Friedhof (Gruppe H, Nr. 306) bestattet.

Auszeichnungen

Werke

Schrammel-Denkmal
Knabe mit Tier
  • Wandreliefs Arbeit und Feiertag, Wien-Hernals, Dürauergasse 9–13
  • Abstrakte Eisenplastik, Wien-Meidling, Längenfeldgasse 13–15
  • Gedenkstein, Wien-Leopoldstadt, Max-Winter-Platz
  • Brunnenplastik, Wien-Landstraße, Markhofgasse/Verlängerte Barthgasse (1955)
  • Bronzeplastik Vier Kinder mit Tier, Wien-Hütteldorf, Müller-Guttenbrunn-Straße 22–24 (1958–1959)
  • Natursteinplastik Knabe mit Tier, Wien-Floridsdorf, Satzingerweg/Ostmarkgasse (1959)
  • Natursteinplastik Stehende weibliche Figur, Wien-Favoriten, Alxingergasse 97–103 (1960)
  • Kunststein-Kubus mit Darstellung Wasservögel, Wien-Floridsdorf, Dr.-Albert-Geßmann-Gasse (Höhe Nr. 13)
  • Eisenskulptur (1963)
  • Schrammel-Denkmal aus Untersberger Marmor, Wien-Hernals, Ecke Dornbacher Straße/Alszeile (1967)
  • Marmorrelief Befreiung von der Türkenbelagerung 1683, Wien-Döbling, Krottenbachstraße 106 (1968)
  • Natursteinrelief Märchenfiguren aus Tausendundeine Nacht, Wien-Favoriten, Alaudagasse 13 (1970)
Commons: Eduard Robitschko  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42067 ( commons , de ) aufgeführte Objekt. Eigenes Werk VIEX - Ernest Niedermann
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Eduard Robitschko Kubus.jpg
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42054 ( commons , de ) aufgeführte Objekt. Eigenes Werk VIEX - Ernest Niedermann
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Knabe mit Tier E Robitschko.jpg
The monument to the musicians Schrammel was unveiled in November 1967, at Dornbacher Straße. The monument is by Eduard Robitschko, who was given the commission by the City of Vienna. (Freedom of panorama applies in Austria) Eigenes Werk Gryffindor
CC BY-SA 3.0
Datei:Schrammel-Denkmal 1.JPG