Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 17.02.2020, aktuelle Version,

Eduard von Gebhardt

Eduard von Gebhard, Foto von Constantin Luck, Düsseldorf
Eduard von Gebhardt
Grabstätte Eduard und Klara von Gebhardt (2019)

Franz Karl Eduard von Gebhardt (* 13. Juni 1838 in Järva-Jaani, heute Kreis Järva, Estland; † 3. Februar 1925 in Düsseldorf), war ein deutscher Maler und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Leben

Gebhardt wurde als Sohn von Ferdinand Theodor von Gebhardt (* 1803) und seiner Frau Wilhelmine, geb. von Glehn (* 1808), geboren. Er besuchte seit seinem 16. Lebensjahr drei Jahre lang die Akademie von St. Petersburg und brachte dann zwei Jahre teils auf Reisen, teils in Karlsruhe zu, wo er die Kunstschule besuchte. 1860 kam er nach Düsseldorf, wo er Schüler Wilhelm Sohns wurde und bei demselben solche Förderung fand, dass er in Düsseldorf zu bleiben beschloss und in Freundschaft unmittelbarer Nachbar von Sohn auf der Rosenstraße wurde. Einige Häuser weiter hatten die Maler Ernest Preyer, Otto Rethel, Ernst Bosch und Heinrich Mücke ihre Wohnstätte und Ateliers.[1] Im Sommer 1872 hatte Gebhardt sich mit der jungen Düsseldorferin Klara Jungnick (* 31. März 1851; † 6. November 1897) verheiratet.[2]

Gebhardt wurde 1873 Professor an der Düsseldorfer Akademie und bildete als solcher zahlreiche Schüler heran. Anlässlich seines 70. Geburtstages veranstaltete die Galerie Eduard Schulte in Berlin, Unter den Linden 75/76 , eine große Gebhardt-Ausstellung.[3] Auf der Großen Berliner Kunstausstellung erhielt Gebhardt 1918 eine Goldmedaille, 1925 wurde er durch eine Gedächtnisausstellung gewürdigt. Die Stadt Düsseldorf verlieh ihm die Ehrenbürgerwürde. Auf dem Millionenhügel (Feld 62) des Nordfriedhofs Düsseldorf liegt das Grab der Gebhardts.

Nach seinem Tode wurde sein Haus auf der Rosenstraße Nr. 41 ein Altersheim für Künstler des Verein der Düsseldorfer Künstler zur gegenseitiger Unterstützung und Hilfe, dessen Mitglied er gewesen war.[4] In Essen[5] und in Wuppertal[6] ist eine Gebhardtstraße nach ihm benannt.

Wirken

Seine Neigung war, schon durch seine Erziehung, von Anfang an auf religiöse Themen gerichtet, doch wollte er der religiösen Malerei, im Zusammenhang mit der realistischen Kunstanschauung seiner Zeit, einen nationalen Inhalt geben. Er behandelte die biblischen Szenen vom Standpunkt der niederländischen und deutschen Meister des 15. und 16. Jahrhunderts, indem er den Figuren nicht nur die Tracht und die äußere Erscheinung der Menschen jener Epoche gab, sondern sie auch nach den künstlerischen Mustern der Zeit charakterisierte.


Er gehörte zur Auswahl zeitgenössischer Künstler, die das „Komité zur Beschaffung und Bewertung von Stollwerckbildern“ dem Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck zur Beauftragung für Entwürfe vorschlug.[7] Zur Jahrhundertwende 1900 entwarf Eduard Gebhardt das Lukas-Schutzzeichen für alle Produkte der Lukas Künstlerfarben der Künstlerfarben- und Maltuchfabrik Dr. Fr. Schoenfeld & Co. in Düsseldorf.[8]

Werke

Der reiche Mann und der arme Lazarus (1865)
Die Auferweckung des Lazarus (1896)

Seine Werke teilen sich in religiöse Gemälde und in Darstellungen aus der Reformationszeit. Wichtige Bilder der ersten Gruppe sind:

  • Jesus und die Jünger auf dem stürmischen Meer (1853, Museum Kunstpalast, Düsseldorf)
  • Christi Einzug in Jerusalem (1863, Von der Heydt-Museum, Wuppertal)
  • Die Auferweckung der Tochter des Jairus (1864, Kruppsche Gemäldesammlung, Villa Hügel)
  • Der reiche Mann und der arme Lazarus (1865, heute im Crocker Art Museum, Sacramento)
  • Christus am Kreuz (1866, Tallinner Dom, 1884 wiederholt für die Alexanderkirche (Narva)),
  • Das letzte Abendmahl (1870, Berliner Nationalgalerie; Hauptwerk, in welchem die realistischen Neigung des Malers mit der Würde des religiösen Motivs als glücklich vereinigt gilt),
  • Kreuzigung (1873, Hamburger Kunsthalle),
  • Christus und die Jünger von Emmaus (1876),
  • Himmelfahrt Christi (1881, Berliner Nationalgalerie, Hauptwerk),
  • Beweinung des Leichnams Christi (1884),
  • Der zwölfjahrige Christus im Tempel (1895, Museum Kunstpalast),
  • Die Auferweckung des Lazarus (1896, Museum Kunstpalast),
  • Jesus und die Jünger auf dem stürmischen Meer, 1902, verschollen.

Von seinen Bildern über Themen aus der Reformationszeit sind zu nennen: Religionsgespräch, Der Reformator bei der Arbeit, Deutsche Hausfrau, Die Klosterschüler (1882).

Weitere wesentliche Werke sind etwa die Ausmalung des Laienrefektoriums des Klosters Loccum bei Wunstorf von 1884–1891, etwa die Wandbilder Heilung der Gichtbrüchigen und Hochzeit zu Kana, sowie die nur in Fragmenten erhaltene[9] Ausmalung der Düsseldorfer Friedenskirche von 1899–1907. Kronprinz Friedrich Wilhelm, Protektor der Deutschnationalen Kunstausstellung im Kunstpalast[10], war zur Einweihung der Wandgemälde in der Kirche am 11. Mai 1907 anwesend.[11] Weitere Wandbilder Gebhardts finden sich in der Kapelle des Nordfriedhofs Düsseldorf. Wandgemälde in der 1912/13 im Inneren umgestalteten Petrikirche (Mülheim) sind nicht erhalten.[12]

Schüler (Auswahl)

Siehe auch

Literatur

Commons: Eduard von Gebhardt  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. v. Gebhard, Maler, Rosenstraße 41; Sohn, Prof., Rosenstraße 43; Bosch, Maler, Rosenstraße 35; Preyer, Maler, Rosenstraße 37; Rethel, Maler, Rosenstraße 38; Mücke, Prof, a. D. Rosenstraße 27d, in Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf 1875, S. 68.
  2. Civilstand der Oberbürgermeisterei Düsseldorf vom 26. Juli 1872 - Eheversprechen: Maler Ed. von Gebhardt und Klara Jungnick, in Düsseldorfer Volksblatt (No. 92), vom 1. August 1872.
  3. Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen (Rechte Seite auswählen; S. 3.); abgerufen am 20. April 2015.
  4. Rosenstr. 41, (E Stadt Düsseldorf) Eduard von Gebhardt-Heim, Altersheim für Künstler vom Verein der Düsseldorfer Künstler z.g.U.u.H., in Adressbuch der Stadt Düsseldorf, 1926, S. 284.
  5. Malerviertel Essen: von Gebhardt (Memento vom 24. Juli 2016 im Internet Archive) im Portal malerviertel-essen.de, abgerufen am 1. Oktober 2019.
  6. Geschichte der Grundschule Gebhardtstraße in Wuppertal-Vohwinkel. Abgerufen am 1. Oktober 2019.
  7. Lorenz, Detlef: Reklamekunst um 1900. Künstlerlexikon für Sammelbilder. Reimer-Verlag, 2000.
  8. Gestaltung des Zeichen der Lukas Farben (Memento vom 19. April 2015 im Internet Archive) abgerufen am 1. Oktober 2019
  9. Geschichte der Friedenskirche, abgerufen am 10. Dezember 2009
  10. Zur Eröffnung der Deutschnationalen Kunstausstellung: Kronprinz Friedrich Wilhelm, in Rhein und Düssel (No. 19), vom 12. Mai 1907, S. 1
  11. Unsere Bilder: (…) gilt der diesmalige Besuch unseres Kaisersohnes auch der Übergabe der prächtigen Wandgemälde (…), in Rhein und Düssel (No. 19), vom 12. Mai 1907, S. 8
  12. Ernst Haiger: "Eine Stätte schöner und hehrer Kunst": Die Umgestaltung der Petrikirche 1912/13. – In: Baukunst in Mülheim an der Ruhr = Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr 91/2016, S. 115–189.
  13. Ulrich S. Soénius (Hrsg.): Kölner Personen-Lexikon. Greven-Verl, Köln 2008, ISBN 978-3-7743-0400-0, S. 433.
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.
Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
EKM j 5101 M 2839 Eduard von Gebhardt
Public domain
Datei:Autoportree, Eduard von Gebhardt, EKM j 5101 M 2839.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Muuseumikogu Fotokogu Olemus foto Originaal originaal Kollektsioon Järvamaa Muinasasjade Alalhoidmise Selts Säilivus hea Eraldatavad osad Tehnika must-valge foto Materjal fotopaber Värvus pruun Mõõdud foto formaat: 1 18 x 24 cm tempel/ etikett/ märk Const.Luck Düsseldorf füüsiline kirjeldus pruuni koloriidiga foto kleebitud papist alusele sisu kirjeldus Fotoportree. Järva-Jaanist pärit maalikunstnik Eduard von Gebhardt 19.saj. lõpus. Seisab akna juures, raamat käes. toetub vastu seina. Seljas ülikond, habemega. Fotol jäänud ka osa toa sisustust - toalill, seinamaal, toolid. Järvamaa Muuseum, PM F 36
Public domain
Datei:Eduard von Gebhardt, 003675 (a).jpg
XQEAWj4gBwbNAQ at Google Cultural Institute maximum zoom level Eduard von Gebhardt
Public domain
Datei:Eduard von Gebhardt - The Raising of Lazarus - Google Art Project.jpg
Porträt der Ehefrau des Künstlers. Öl auf Leinwand. 92 x 69 cm. Signiert und datiert unten links: "meine Frau / Klara Anna Maria v. Gebhardt / geb. Jungnick / ihres Alters 42 Jahr / im Jahr 1893 gem. von E v Gebhardt". Van Ham Kunstauktionen Eduard von Gebhardt
Public domain
Datei:Eduard von Gebhardt Bildnis der Ehefrau des Künstlers 1893.jpg
Exlibris von Klara und Eduard von Gebhardt Karl E. zu Leiningen-Westerburg: Deutsche und österreichische Bibliothekszeichen. Julius Hoffmann Verlag, Stuttgart 1901, S. 447 Eduard von Gebhardt (1838–1925)
Public domain
Datei:Exlibris-klara-und-eduard-von-gebhardt-s447.jpg
Foto von Eduard von Gebhardt Velhagen und Klasings Monatshefte. Jg. 12 (1897/98), Bd. 1, Heft 6, Februar 1898, S. 703. Constantin Luck
Public domain
Datei:Gebhardt-eduard-von-foto-constantin-luck-in-1898-velhagen-und-klasings-monatshefte-jg12-1897-98-bd01-heft06-februar-1898-s703.jpg
1 Eduard von Gebhardt
Public domain
Datei:GebhardtLazarus.jpg
Grabstätte von Gebhardt, zwei Kreuze mit Inschrift, auf dem Millionenhügel Nordfriedhof Düsseldorf Eigenes Werk Jula2812
CC BY-SA 4.0
Datei:Grabstätte von Gebhardt, zwei Kreuze mit Inschrift.jpg
Icon for Meyers Lexikon to be used in templates etc. Eigenes Werk , uses vectorized version of file:Meyers_b6_s0052.jpg as background User:DieBuche
Public domain
Datei:Meyers Konversationslexikons logo.svg