Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.08.2019, aktuelle Version,

Eduard von Kallee

General Eduard von Kallee

Eduard Kallee, ab 1852 von Kallee, (* 26. Februar 1818 in Ludwigsburg; † 15. Juni 1888 in Stuttgart) war ein deutscher Generalmajor und Archäologe.

Leben

Ab 1841 war Kallee Adjutant des württembergischen Generalstabschefs und erhielt als Oberleutnant 1852[1] das Ritterkreuz des Ordens der Württembergischen Krone und den damit verbundenen Personaladel.[2] Außerdem trug er den preußischen Roten Adlerorden IV. Klasse, das Ritterkreuz des Badischen Ordens vom Zähringer Löwen, das Ritterkreuz des hessischen Verdienstordens Philipps des Großmütigen sowie später das Komturkreuz das Friedrichs-Ordens.[2]

Er heiratete Malwine Majer, und am 18. Dezember 1854 wurde ihr Sohn Richard Kallee geboren, der spätere Stadtpfarrer von Feuerbach. Bereits 1860 wurde Kallee aufgrund von außerordentlichen Vertrauensbeweisen des Königs Wilhelm I., als dessen unehelicher Sohn er gilt, zum Oberst befördert.[3][4] „Der glänzend begabte, weltgewandte und erfolgreiche General von Kallee, vom König mit einer Deutlichkeit bevorzugt, die einer Vaterschaftsanerkennung gleichkam und eben darum von der Königin und dem Kronprinzen wenig geschätzt, in allem das verjüngte Ebenbild des Königs, hatte mit diesem naturwissenschaftliche Neigung und Begabung gemeinsam,“ schrieb der Historiker Hansmartin Decker-Hauff über den jungen Offizier.[5]

Seine Mutter Juliana Eleonora Kallee, geb. Schüßler, in Stuttgart geboren und auch dort 1839 gestorben, war in erster Ehe mit dem Kastellan im Königlichen Palais, Christian Wagner, verheiratet und in zweiter Ehe mit dem Hofgärtner der verwitweten Königin, Gottlieb Kallee.[3][6] Es ist überliefert, dass der König dem jungen Kallee „auf die Schulter klopfte, als ihm dieser seinen Entschluss mitteilte, Offizier zu werden (und nicht Maler),“[4] was dieser als außergewöhnlichen Gunstbeweis empfand, denn „der König berührte nicht leicht jemanden, selbst Prinzen konnten sich nur selten rühmen, dass er ihnen die Hand reichte.“

Er nahm als Generalmajor widerwillig an den Gefechten bei Tauberbischofsheim und Gerchsheim teil.[7] Obwohl die Preußen die Württemberger dank ihrer überlegenen Feuerkraft zurückdrängen konnten, bezeichnete er als württembergischer Generalstabschef das Gefecht von Tauberbischofsheim als „nicht unglücklich“, weil die Aufgabe gelöst worden sei, trotz mancher Fehler, die gemacht worden seien.[8]

Hypocaust des römischen Bades in Rottenburg. Aquarell von Eduard von Kallee im Herbst 1884. [9]

Ab 1869 widmete er sich bis an sein Lebensende schriftstellerischen, künstlerischen und archäologischen Studien, insbesondere der römischen Limesforschung.[10][11] Er war ein früher Ausgräber an den Kastellen Köngen,[12][13] Benningen,[14] Schirenhof[15] und Unterböbingen.[16] Er wählte die Orte seiner Grabungen vor allem durch Kombination militärstrategischer Erwägungen.[17] Auch am Limestor Dalkingen, das er damals als Feldwache deutete, und in Rottenburg am Neckar[18] hat er sich um Erkenntnisse zur römischen Vergangenheit seiner Heimat große Verdienste erworben.

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in der Nähe des Tübinger Bergfriedhofes an der Galgenbergstraße die „Kalleehöhe“ eingerichtet und nach Eduard von Kallee benannt, eine öffentliche Aussichtsstelle und Kulturlandschaft mit Streuobstwiesen und Trockenmauern.[19][20]

Schriften

Aquarelle

Eduard von Kallee war ein passionierter und hochgeschätzter Biedermeier-Maler von Skizzen, Aquarellen, Kupferstichen und Ölgemälden:

  Commons: Eduard von Kallee  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Königlich Württembergisches Hof- und Staatshandbuch 1854, S. 51.
  2. 1 2 Eduard Kallee: Aus der politischen Biedermeierzeit. Erinnerungen und Erlebnisse des Generals Eduard Kallee im württembergischen Generalstab, im Kriegsministerium, im diplomatischen Dienst und am Hof König Wilhelms 1. von Württemberg sowie an auswärtigen Höfen. Mit zwei Bildnissen des Generals. Hrsg. u. vermehrt von Richard Kallee. Kohlhammer, Stuttgart 1921.
  3. 1 2 Heinz Krämer: Fertig Feuerbach! Richard Kallee, Pfarrer und Geschichtsforscher. DRW Verlag, Leinfelden-Echterdingen, 2004, ISBN 3-87181-016-9.
  4. 1 2 Paul Sauer: Reformer auf dem Königsthron: Wilhelm I. von Württemberg, ISBN 3-421-05084-8, S. 163 und 595.
  5. Wolf von Engelhardt, Hansmartin Decker-Hauff: Quellen zur Gründungsgeschichte der Naturwissenschaftlichen Fakultät in Tübingen, 1859-1863. Mohr, 1963, Seite 28.
  6. Fundberichte aus Baden-Württemberg, Band 28, Heft 1, S. 244.
  7. Ordre de bataille der 1. (königlich württembergischen) Division des VIII. Bundes-Armee-Korps im Deutschen Krieg 1866
  8. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Forschungen. Band 2–5, W. Kohlhammer, 1958, Seite 196.
  9. Karin Heiligmann: „Sumelocenna - Römisches Stadtmuseum Rottenburg am Neckar.“ Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg, Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, 1992, ISBN 3-8062-1073-X
  10. Franz J. Moegle-Hofacker: Detailwissen muss nicht schaden. Archiv Nachrichten, herausgegeben von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg Nr. 29 Dezember 2004.
  11. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bestand M 660/009: Militärischer (und geschichtlicher) Nachlass Eduard von Kallée, württ. Generalmajor, Chef des Generalquartiermeisterstabs, Chef des Generalstabs im Hauptquartier der württ. Felddivision, Kommandeur der 3. Inf. Brigade, *1818 †1888.
  12. Eckturm. (Memento vom 15. Oktober 2012 im Internet Archive) Webseite der Gemeindeverwaltung Köngen.
  13. Peter Rempis: Der Große Führer zum Limesmuseum Aalen in der Internet-Neubearbeitung des Jahres 2004. Lagerdorf (vicus) des Kastells Köngen/Grinario - 1783 werden Mauerfundamente im Bewuchs sichtbar (Memento vom 16. September 2009 im Internet Archive)
  14. Römerkastell (Memento vom 21. November 2009 im Internet Archive), Gemeinde Benningen am Neckar.
  15. Major Z.D. Steimle: Das Kastell Schirenhof bei Schwäbisch Gmünd@1@2Vorlage:Toter Link/www.kargi.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven), Abschrift des Sonderabdrucks aus dem Werke: Der Obergerm.-Raet. Limes des Römerreiches (1897).
  16. Kastell Unterböbingen.
  17. Dieter Griesshaber: Geschichte der Ausgrabungen in Köngen, Geschichts- und Kulturverein Köngen e.V.
  18. Sumelocenna, Römisches Stadtmuseum Rottenburg am Neckar, K. Theiss, 1992, ISBN 380621073X.
  19. Bürgermeisteramt Tübingen: Beschlussvorlage 48/2006, Gesch. Z.: 611/Li@1@2Vorlage:Toter Link/www.tuebingen.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) (vom 15. März 2006; PDF; 223 kB), 100. Änderung des Flächennutzungsplans des Nachbarschaftsverbandes Reutlingen-Tübingen (7.156 – 7.160).
  20. Kalleehöhe auf TÜpedia.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Benningen am Neckar: Altes Gehöft mit Schuppenanbau. Davor zweirädriger Ochsenkarren. Lavierte Zeichnung. LEO-BW und Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Eduard von Kallee
Public domain
Datei:Altes Gehöft in Benningen - Eduard von Kallee.jpg
Bissingen an der Teck: Ruine Rauber. Aquarell 12,4 × 19,5 cm (Schefold Nr. 649a; Skizzenbuch 3 Bl. 21, Sammlung Hagmayer). LEO-BW und Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Standort Karlsruhe Eduard von Kallee
Public domain
Datei:Bissingen an der Teck, Ruine Rauber - Aquarell von Eduard von Kallee, 1854.png
Buoch. Blick auf den Ort. Bleistiftzeichnung 12 × 19 cm (Schefold Nr. 922a, Skizzenbuch 2, Bl. 13, Sammlung Hagmayer). LEO-BW Eduard von Kallee
Public domain
Datei:Buoch - Bleistiftzeichnung von Eduard von Kallee, 1846.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Eckturm des Römerkastells in Köngen . Aquarell. Geschichtsverein Köngen Eduard von Kallee
Public domain
Datei:Eckturm des Römerkastells Köngen von General Eduard von Kallee.jpg
Kloster Bebenhausen, Fachwerkgebäude an der Klostermauer. Aquarell medium QS:P186,Q22915256 . LEO-BW und Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Eduard von Kallee
Public domain
Datei:Eduard von Kallee - Kloster Bebenhausen.jpg
Generalmajor Eduard von Kallee (* 26. Februar 1818 in Ludwigsburg; † 15. Juni 1888 in Stuttgart), Württembergischer Chef des Generlquartiermeisterstabs und Generalquartiermeister, Militärbevollmächtigter beim Deutschen Bundestag in Frankfurt. Privatsammlung institution QS:P195,Q768717 vergleiche auch Landesarchiv Baden-Württemberg , Hauptstaatsarchiv Stuttgart M 707 Nr. 741, Bild 2. Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:General Eduard von Kallee.JPG
Blick zur Festung Hohenneuffen. Aquarell. LEO-BW Eduard von Kallee
Public domain
Datei:Hohenneuffen - Aquarell von Eduard von Kallee.jpg
Kreuzgang im Kloster Bebenhausen. Detail mit gotischem Kreuzrippengewölbe. Aquarell (Skizzenbuch, 3 Sammlung Kallee). LEO-BW Eduard von Kallee
Public domain
Datei:Kreuzgang im Kloster Bebenhausen - Aquarell von Eduard von Kallee, 1854.jpg
Rottenburg am Neckar. Hypocaustum, ausgegraben in der Villa hinter der Altstadt (Sumelocenna). Aquarell. Karin Heiligmann: Sumelocenna. Römisches Stadtmuseum Rottenburg am Neckar , Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-8062-1073-X Eduard von Kallee
Public domain
Datei:Rottenburg Sumelocenna by Eduard von Kallee.jpg