Eisbach (Steiermark)
Eisbach (Ehemalige Gemeinde) | ||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Graz-Umgebung (GU), Steiermark | |
Gerichtsbezirk | Graz-West | |
Koordinaten | 47° 7′ 55″ N, 15° 17′ 13″ O | |
Höhe | 453 m ü. A. | |
Einwohner der stat. Einh. | 2991 (1. Jänner 2016) | |
Gebäudestand | 934 (2001 | )|
Fläche | 41,51 km² | |
Postleitzahlen | 8103, 8111, 8112, 8113 | |
Vorwahl | +43/3124 (Gratkorn) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Gemeindekennziffer | 60664 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Eisbach-Rein (60664 008) | |
Lage der ehemaligen Gemeinde im Bezirk Graz-Umgebung |
||
Eigenständige Gemeinde bis Ende 2014; KG: 63212 Eisbach, 63235 Hörgas, 63242 Kehr und Plesch; OS: 14908 Eisbach, 14909 Hörgas, 14910 Kehr und Plesch, 14911 Rein Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk |
Eisbach ist eine ehemalige Gemeinde mit 2991 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2016[1]) nördlich von Graz.
Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark wurde sie ab 2015 mit den Gemeinden Judendorf-Straßengel, Gratwein und Gschnaidt zusammengeschlossen,[2] die neue Gemeinde führt den Namen Marktgemeinde Gratwein-Straßengel. Grundlage dafür ist das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG.[3] Eine Beschwerde des Bürgermeisters von Eisbach an den Verfassungsgerichtshof gegen die Zusammenlegung war nicht erfolgreich.[4]
Der Ort Rein mit seinem berühmten Stift ist Zentrum der ehemaligen Gemeinde und Sitz eines Bundesgymnasiums.
Geografie
Geografische Lage
Eisbach liegt nahe der Mur westlich von Gratwein etwa zehn Kilometer nordwestlich der Landeshauptstadt Graz. Im Gemeindegebiet befinden sich zahlreiche schöne Berge, darunter die „vier Tausender“:
- Pleschkogel (1063 m)
- Heiggerkogel (1098 m)
- Mühlbachkogel (1048 m)
- Walzkogel (1026 m)
Geologie
Rein liegt westlich des Gratkorner Beckens, das sich zum Weststeirischen Riedland hin öffnet und eine Weitung des Murtales bildet. Das Gebiet ist Teil des steirischen Neogenbeckens (Grazer Bucht), seine Gesteinsschichten werden als „Schichten von Rein“ bezeichnet. Unten liegen Kalke, Dolomite, Sandsteine und Schiefer aus dem „Grazer Paläozoikum“. Darüber die Reiner Schichten mit Flussablagerungen aus dem Baden mit Brekzien, Süßwassermergel, teilweise mit gering mächtigen Kohleflözen. In diesen Schichten wurde bereits 1846 das Auftreten von „Hornstein“ beschrieben. Über diesen Schichten liegen weitere Flussablagerungen (Eckwirtschotter) und lehmige Schichten aus dem Pleistozän.[5]
Bei Eisbach und in seiner Umgebung befanden sich eine Reihe von Bergbaubetrieben, so auf Quecksilber und Braunkohle.[6]
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasste vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Januar 2018[7]):
- Eisbach (993)
- Hörgas (963)
- Kehr und Plesch (104)
- Rein (911)
Die Gemeinde bestand aus den vier Katastralgemeinden Eisbach, Hörgas und Kehr und Plesch.
Ehemalige Nachbargemeinden
Großstübing | Deutschfeistritz | Gratkorn |
Gschnaidt Stiwoll |
|
Gratwein |
Sankt Bartholomä | Sankt Oswald bei Plankenwarth | Judendorf-Straßengel |
Politik
Bürgermeister
Der letzte Bürgermeister war Wolfgang Lagger (FPÖ), stellvertretender Bürgermeister war Josef Brucher (SPÖ).
Wappen
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. September 1963. Wegen der Gemeindezusammenlegung verlor dieses mit 1. Jänner 2015 seine offizielle Gültigkeit.
Blasonierung (Wappenbeschreibung):
- „Im grünen Schild eine bis an den oberen Schildrand reichende, mit einer grünen Fichte belegte goldene Spitze, die rechts von einem goldenen Bischofsstab, links von einer goldenen Ähre beseitet ist.“
In der ehemaligen Gemeinde, deren Haupterwerbszweige Landwirtschaft und Waldwirtschaft sind, liegt das alte, bedeutende Zisterzienserkloster Rein, auf welches der Krummstab hindeutet.[8]
Partnerschaftsgemeinden
Geschichte
Nördlich des Ortes Rein befand sich in der Jungsteinzeit (Neolithikum), in der Lasinja-Kultur, eine Abbaustelle für Silex (Kieselgestein wie Hornstein, Quarz usw.). Aus ihr wurden Werkzeuge (Faustkeile, Klingen, Schaber usw.) gewonnen. Werkstücke aus dieser Abbaustelle waren bis in eine Entfernung von 150 km verbreitet.[9]
Seit dem 12. Jahrhundert prägt das Stift Rein die Entwicklung der Gemeinde.
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungs- entwicklung |
|
---|---|
Jahr | Einw. |
1869 | 1.594 |
1880 | 1.572 |
1890 | 1.711 |
1900 | 1.597 |
1910 | 1.840 |
1923 | 2.267 |
1934 | 1.967 |
1939 | 1.935 |
1951 | 2.328 |
1961 | 2.405 |
1971 | 2.568 |
1981 | 2.547 |
1991 | 2.818 |
2001 | 2.893 |
siehe Tabelle rechts
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Eisbach liegt abseits der Hauptverkehrsstraßen, ist aber aufgrund der Nähe zu Graz dennoch gut angeschlossen. Die Pyhrn Autobahn A 9 ist über die Anschlussstelle Gratkorn (173) in acht Kilometern Entfernung und über die Hilfsanschlussstelle Gratkorn-Nord (170) in fünf Kilometern zu erreichen. In Gratkorn besteht ebenfalls Zugang zur Grazer Straße B 67 Richtung Graz bzw. Bruck an der Mur.
Auf dem Gebiet liegt kein Bahnhof. In nur etwa drei Kilometern Entfernung besteht mit dem Bahnhof Gratwein-Gratkorn Zugang zur Österreichischen Südbahn und zur S-Bahn Steiermark.
Der Flughafen Graz ist ca. 35 km entfernt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Stift Rein, das älteste bestehende Zisterzienserkloster der Welt im Zentrum der Gemeinde, dem Ort Rein
- Kleines Bauernmuseum Eisbach-Rein[10]
- Nostalgie-Rüsthaus der FF Eisbach [11]
- Die Ruine des Wehrhofes Reun
Sport
Eisbach-Rein besitzt einen Fußballklub, den TUS Rein. Er verfügt über zwei Kampfmannschaften, die jeweils in der örtlichen Gebietsliga beziehungsweise der örtlichen Graz-Liga Mitte spielen.
Ein weiterer Sportverein ist der Tischtennisklub "SJE" (Spielgemeinschaft Judendorf-Eisbach), welcher neben einer 1. Klasse und zwei Gebietsligamannschaften auch zwei Landesligamannschaften stellt. SJEs Erfolg basiert auf der seit der Gründung fortgesetzten Jugendarbeit. In der 1. Gruppe der Nachwuchssuperliga Steiermark (NSL) sind ein Drittel der Spieler mittlerweile von SJE.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Einwohner nach Ortschaften (Excel-Datei, 835 KB); abgerufen am 29. August 2016
- ↑ Steiermärkische Gemeindestrukturreform.
- ↑ § 3 Abs. 3 Z 3 des Gesetzes vom 17. Dezember 2013 über die Neugliederung der Gemeinden des Landes Steiermark (Steiermärkisches Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG). Landesgesetzblatt für die Steiermark vom 2. April 2014. Nr. 31, Jahrgang 2014. ZDB-ID 705127-x. S. 3.
- ↑ Beschluss des VfGH vom 8. Oktober 2014, G 170/2014 über die Zurückweisung der Beschwerde (mit Hinweis auf den Beschluss vom 23. September 2014, G 41/2014).
- ↑ Michael Brandl: Silexlagerstätten in der Steiermark. Österreichische Akademie der Wissenschaften ÖAW, Philosophisch-historische Klasse, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission Band 69. Vorgelegt in der Sitzung am 20. Juni 2008. Verlag der ÖAW Wien 2009. ISBN 978-3-7001-6489-0, ISSN 0065-5376. Seiten 43–44.
- ↑ Leopold Weber: Die Blei-Zinkerzlagerstätten des Grazer Paläozoikums und ihr geologischer Rahmen. Archiv für Lagerstättenforschung der Geologischen Bundesanstalt Band 12, Wien 1990. ISBN 978-3-900312-72-5, Seite 275. (29 MB; PDF)
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2018 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2018), (Excel)
- ↑ Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 16, 1966, S. 54.
- ↑ Michael Brandl: Silexlagerstätten. Seiten 43–47, 67–68, 87–93 und Nachwort.
- ↑ Kleines Bauernmuseum Eisbach-Rein steirischemuseen.at, MUSIS - Steirischer Museumsverband, abgerufen 9. Mai 2017.
- ↑ Bauernmuseum und Nostalgie-Rüsthaus outdooractive.com Regionalmanagement Steirischer Zentralraum, Autor: Georg Gnigler, aktualisiert 29. Oktober 2015. (Nach: Regionalmanagement Graz & Graz-Umgebung, zentralraum-stmk.at.) Abgerufen 9. Mai 2017.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Gratwein-Straßengel | Datei:AUT Gratwein-Straßengel COA.svg | |||
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Bezirk Graz-Umgebung, Steiermark | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Eisbach im Bezirk GU.png | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Karte: politischer de:Bezirk Graz-Umgebung Lizenz: de:GFDL Quelle: Zeichnung plp Datum: de:2004 Ort: de:Wien | Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. | Der ursprünglich hochladende Benutzer war Plp in der Wikipedia auf Deutsch | Datei:Karte Aut Stmk GU.png | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg | |
Wappen der ehemaligen Gemeinde de:Eisbach (Steiermark) , Österreich | http://www.ngw.nl/int/oos/e/eisbach.htm | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Wappen Eisbach.gif |