Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 30.12.2022, aktuelle Version,

Eisenerz-Prozesse

Gedenkstätte für die Opfer des Massakers am Präbichl

Die Eisenerz-Prozesse waren Gerichtsverfahren, die im Frühjahr 1946 von der britischen Besatzungsmacht angestrengt wurden und in Graz (Österreich) stattfanden.

Angeklagt war eine Reihe von Volkssturmmännern aus Eisenerz, die am 7. April 1945 ein Massaker an über 250 ungarischen Juden während eines Todesmarsches am Präbichl (Erzberg) verübten sowie der zuständige Kreisleiter. Von den 18 Angeklagten wurden zuerst zehn (darunter Otto Christandl) zum Tode verurteilt, vier erhielten Haftstrafen und vier wurden aus der Haft entlassen. Die zum Tode Verurteilten wurden am 21. Juni 1946 hingerichtet. Ein weiteres Verfahren endete mit zwei Todesurteilen, von denen jedoch nur eines vollstreckt wurde.[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Todesmarsch ungarischer Juedinnen und Juden.pdf auf www.generationendialog-steiermark.at, abgerufen am 29. Dezember 2022

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Gedenkstätte für 200 im Jahr 1945 auf dem Todesmarsch am Präbichl vom Eisenerzer Volkssturm ermordete ungarische Juden. Eigenes Werk Haeferl
CC BY-SA 3.0
Datei:Eisenerz - Gedenkstätte auf dem Präbichl.jpg