Eisgarn
Marktgemeinde
Eisgarn
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
|
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Gmünd | |
Kfz-Kennzeichen: | GD | |
Fläche: | 22,52 km² | |
Koordinaten: | 48° 55′ N, 15° 6′ O | |
Höhe: | 565 m ü. A. | |
Einwohner: | 679 (1. Jän. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 30 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3862 | |
Vorwahl: | 02863 | |
Gemeindekennziffer: | 3 09 06 | |
NUTS-Region | AT124 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Stiftsplatz 9 3862 Eisgarn |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Günter Schalko (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2015) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Eisgarn im Bezirk Gmünd | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Eisgarn ist eine Marktgemeinde mit 679 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.
Geografie
Geografische Lage
Eisgarn liegt im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich sechs Kilometer nördlich von Heidenreichstein. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 22,49 Quadratkilometer. 42,73 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[1]):
- Eisgarn (356)
- Groß-Radischen (202) samt Guggus und Teilhof
- Klein-Radischen (56)
- Wielings (65)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Eisgarn, Groß-Radischen, Klein-Radischen und Willings.
Eingemeindungen
Mit 1. Jänner 1972 wurden die Gemeinden Eisgarn, Großradischen und Wielings zur Gemeinde Eisgarn zusammengelegt.[2]
Nachbargemeinden
Reingers | ||
Litschau |
|
Eggern |
Heidenreichstein |
Geschichte
Eisgarn ist ein typischer Rodungsname und leitet sich vom altslawischen izgorje, das so viel wie ausgebrannte Stelle bedeutet, ab. Die Ortschaft wurde 1294 erstmals urkundlich erwähnt. Johann von Klingenberg, der für die finanzielle Unterstützung des Habsburgers Albrecht II. die Grafschaft Litschau als Pfand erhielt, gründete hier 1330 ein Säkularkanonikerstift. Die Stiftung wurde 1344 vom Herzog bestätigt. Die bereits 1393 urkundlich erwähnte Schule im Stiftsgebäude besteht noch heute und zählt zu den ältesten Volksschulen Niederösterreichs.
1680 kam es zu einer Siedlungserweiterung durch die Gründung des Vordorfes von Propst Ezechiel Ludwig. Eisgarn wurde 1930 zum Markt erhoben.
Einwohnerentwicklung
Wie viele Gemeinden im Waldviertel ist auch Eisgarn mit einem Bevölkerungsschwund konfrontiert. Während 1910 noch 1.449 Einwohner gezählt wurden, sank deren Zahl 1961 erstmals unter die 1.000er-Schwelle (989). Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es nur 694 Einwohner, 2011 nur noch 668. Der Rückgang beruht sowohl auf einer negativen Wanderungsbilanz als auch auf einer negativen Geburtenbilanz. In den letzten Jahren konnte Eisgarn die Einwohneranzahl wieder leicht vergrößern.[3]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt: An das Westwerk der wahrscheinlich 1330/40 aus dem Umbau und der Erweiterung einer romanischen Marienkirche entstandenen gotischen Kirche wurde 1765–1782 ein barocker Turm mit Zwiebelhelm gebaut. 1999 wurden die Pfarrkirche generalsaniert.
- Propsteihof: gotischer Kern aus dem 14. Jahrhundert
- Kolomanistein
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
In der Gemeinde Eisgarn gibt es 59 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon sind 29 Haupterwerbsbetriebe (Stand 2010).[4] Im Produktionssektor geben vier Betriebe 37 Personen Arbeit, hauptsächlich bei der Herstellung von Waren. Im Dienstleistungssektor beschäftigen 20 Betriebe 61 Arbeitnehmer, vorwiegend im Handel (Stand 2011).[5][6]
Der größte Arbeitgeber im Ort ist das Raiffeisen Lagerhaus.
Bildung
In der Gemeinde Eisgarn gibt es einen Kindergarten und eine Volksschule.[7]
Gesundheit
Für die gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung steht in der Gemeinde ein praktischer Arzt zur Verfügung.[8]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, und 5 SPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, und 4 SPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, und 4 SPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, und 5 SPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP, und 6 SPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, und 5 SPÖ.
Bürgermeister
- bis 2010 Karl Brunner (ÖVP)
- 2010–2013 Karl Mader (ÖVP)
- seit 2014 Günter Schalko (ÖVP)
Gemeindepartnerschaften
Seit 18. August 1996 besteht eine Partnerschaft mit der Marktgemeinde Groß-Schweinbarth im Bezirk Gänserndorf.[9]
Wappen
In einem grünen Schilde erscheint ein sechsspeichiges silbernes Wagenrad.[9]
Persönlichkeiten
Ehrenbürger der Gemeinde
- Ulrich Küchl (* 1943), Pfarrer i. R. von Eisgarn und Altpropst des Stiftes Eisgarn
- Franz Eglau (1920–2018) Tischlermeister i. R.
- Ignaz Haimerl (1910–1987), Oberschulrat
Weblinks
- 30906 – Eisgarn. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Eintrag zu Eisgarn in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
- ↑ Statistik Austria: Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Eisgarn, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 15. August 2019.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Eisgarn, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Abgerufen am 15. August 2019.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Eisgarn, Arbeitsstätten. Abgerufen am 15. August 2019.
- ↑ Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Eisgarn, Beschäftigte. Abgerufen am 15. August 2019.
- ↑ Gemeinde Eisgarn, Schule, Bildung. Abgerufen am 15. August 2019.
- ↑ Gemeinde Eisgarn, Soziales, Gesundheit. Abgerufen am 15. August 2019.
- 1 2 Marktgemeinde Eisgarn. Abgerufen am 16. August 2019.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Polski:Herb Eisgarn, Dolna Austria, English:Coat of arms of Eisgarn, Lower Austria | de:Datei:Wappen Eisgarn.gif | de:Partyhead | Datei:AUT Eisgarn COA.png | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
Stiftshof Eisgarn, NÖ | Eigenes Werk | Hendrik Carneval. Original uploader was Hendrik Carneval at de.wikipedia | Datei:Eisgarn Stiftshof.jpg | |
Bezirk Gmünd | Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) | Joschi Täubler | Datei:Eisgarn im Bezirk GD.PNG | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Gmünd hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Noe GD 2017.svg | |
Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Eisgarn | Eigenes Werk | Duke of W4 | Datei:Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Eisgarn.jpg | |
Partnerschaftsstein Gemeinde Eisgarn | https://www.marterl.at/index.php?id=23&no_cache=1&oid=6117#.Y5zL8S9XbT8 | nicht bekannt | Datei:Partnerschaftsstein Eisgarn - Groß Schweinbarth.jpg |