Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 02.01.2025, aktuelle Version,

Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft 2007

Ritten Arena

Die 103. Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft (32. der Frauen) wurde vom 12.–14. Januar 2007 im italienischen Ritten (Klobenstein) ausgetragen.

Teilnehmende Nationen

  • 58 Sportler aus 18 Nationen nahmen am Mehrkampf teil.
Teilnehmende Nationen
Osterreich Österreich
Belgien Belgien
Belarus 1995 Belarus
Schweiz Schweiz
Tschechien Tschechien
Danemark Dänemark
Deutschland Deutschland
Finnland Finnland
Frankreich Frankreich
Ungarn Ungarn
Italien Italien
Niederlande Niederlande
Norwegen Norwegen
Polen Polen
Rumänien Rumänien
Russland Russland
Schweden Schweden
Ukraine Ukraine

Wettbewerb

Europameisterin
Martina Sáblíková

Frauen

Endstand Kleiner-Vierkampf

  • Zeigt die zwölf Finalteilnehmerinnen der Mehrkampf-EM über 5.000 Meter
Rang Name 500 Meter Pkt. 3.000 Meter Pkt. 1.500 Meter Pkt. 5.000 Meter Pkt. Gesamt-
pkt.
1 Tschechien Martina Sáblíková 40,97 (9) 40,97 4:03,52 (1) 40,58 1:58,66 (6) 39,55 6:58,45 (1) 41,84 162,954
2 Niederlande Ireen Wüst 39,51 (1) 39,51 4:07,61 (3) 41,26 1:56,78 (1) 38,92 7:12,73 (6) 43,27 162,977
3 Niederlande Renate Groenewold 41,05 (10) 41,05 4:04,24 (2) 40,70 1:58,64 (5) 39,54 7:08,76 (2) 42,87 164,178
4 Deutschland Daniela Anschütz-Thoms 40,63 (7) 40,63 4:08,28 (4) 41,38 1:58,08 (3) 39,36 7:10,49 (4) 43,04 164,419
5 Deutschland Claudia Pechstein 40,28 (4) 40,28 4:11,15 (6) 41,85 1:58,72 (7) 39,57 7:10,05 (3) 43,00 164,716
6 Niederlande Marja Vis 40,65 (8) 40,65 4:09,99 (5) 41,66 1:59,56 (9) 39,85 7:11,77 (5) 43,17 165,345
7 Niederlande Paulien van Deutekom 40,51 (5) 40,51 4:12,79 (10) 42,13 1:58,34 (4) 39,44 7:23,94 (10) 44,39 166,481
8 Deutschland Lucille Opitz 41,16 (12) 41,16 4:12,13 (8) 42,02 1:59,77 (10) 39,92 7:17,81 (9) 43,78 166,885
9 Norwegen Maren Haugli 41,13 (11) 41,13 4:11,89 (7) 41,98 2:01,50 (13) 40,50 7:14,26 (7) 43,42 167,037
10 Russland Jekaterina Abramowa 39,91 (2) 39,91 4:18,79 (13) 43,13 1:57,98 (2) 39,32 7:34,62 (12) 45,46 167,829
11 Polen Katarzyna Wójcicka 40,56 (6) 40,56 4:16,33 (12) 42,72 1:59,79 (11) 39,93 7:31,08 (11) 45,10 168,319
12 Tschechien Andrea Jirků 43,46 (26) 43,46 4:12,51 (9) 42,08 2:03,37 (16) 41,12 7:17,44 (8) 43,74 170,412

500 Meter

Platz Name Land Zeit Punkte
1 Ireen Wüst Niederlande Niederlande 39,51 39,51
2 Jekaterina Abramowa Russland Russland 39,91 39,91
3 Jekaterina Lobyschewa Russland Russland 40,15 40,15
4 Claudia Pechstein Deutschland Deutschland 40,28 40,28
5 Paulien van Deutekom Niederlande Niederlande 40,51 40,51
6 Katarzyna Wójcicka Polen Polen 40,56 40,56
7 Daniela Anschütz-Thoms Deutschland Deutschland 40,63 40,63
8 Marja Vis Niederlande Niederlande 40,65 40,65
9 Martina Sáblíková Tschechien Tschechien 40,97 40,97
10 Renate Groenewold Niederlande Niederlande 41,05 41,05
12 Lucille Opitz Deutschland Deutschland 41,16 41,16
15 Katrin Mattscherodt Deutschland Deutschland 41,68 41,68
16 Anna Rokita Osterreich Österreich 41,80 41,80
25 Martina Windhager Osterreich Österreich 43,04 43,04

3.000 Meter

Platz Name Land Zeit Punkte
1 Martina Sáblíková Tschechien Tschechien 4:03,52 40,58
2 Renate Groenewold Niederlande Niederlande 4:04,24 40,70
3 Ireen Wüst Niederlande Niederlande 4:07,61 41,26
4 Daniela Anschütz-Thoms Deutschland Deutschland 4:08,28 41,38
5 Marja Vis Niederlande Niederlande 4:09,99 41,66
6 Claudia Pechstein Deutschland Deutschland 4:11,15 41,85
7 Maren Haugli Norwegen Norwegen 4:11,89 41,98
8 Lucille Opitz Deutschland Deutschland 4:12,13 42,02
9 Andrea Jirků Tschechien Tschechien 4:12,51 42,08
10 Paulien van Deutekom Niederlande Niederlande 4:12,79 42,13
11 Katrin Mattscherodt Deutschland Deutschland 4:15,13 42,52
14 Anna Rokita Osterreich Österreich 4:19,85 43,30
22 Martina Windhager Osterreich Österreich 4:26,17 44,36

1.500 Meter

Platz Name Land Zeit Punkte
1 Ireen Wüst Niederlande Niederlande 1:56,78 38,92
2 Jekaterina Abramowa Russland Russland 1:57,98 39,32
3 Daniela Anschütz-Thoms Deutschland Deutschland 1:58,08 39,36
4 Paulien van Deutekom Niederlande Niederlande 1:58,34 39,44
5 Renate Groenewold Niederlande Niederlande 1:58,64 39,54
6 Martina Sáblíková Tschechien Tschechien 1:58,66 39,55
7 Claudia Pechstein Deutschland Deutschland 1:58,72 39,57
8 Jekaterina Lobyschewa Russland Russland 1:59,53 39,84
9 Marja Vis Niederlande Niederlande 1:59,56 39,85
10 Lucille Opitz Deutschland Deutschland 1:59,77 39,92
14 Katrin Mattscherodt Deutschland Deutschland 2:02,05 40,68
15 Anna Rokita Osterreich Österreich 2:03,12 41,04
25 Martina Windhager Osterreich Österreich 2:07,38 42,46

5.000 Meter

Platz Name Land Zeit Punkte
1 Martina Sáblíková Tschechien Tschechien 6:58,45 41,84
2 Renate Groenewold Niederlande Niederlande 7:08,76 42,87
3 Claudia Pechstein Deutschland Deutschland 7:10,05 43,00
4 Daniela Anschütz-Thoms Deutschland Deutschland 7:10,49 43,04
5 Marja Vis Niederlande Niederlande 7:11,77 43,17
6 Ireen Wüst Niederlande Niederlande 7:12,73 43,27
7 Maren Haugli Norwegen Norwegen 7:14,26 43,42
8 Andrea Jirků Tschechien Tschechien 7:17,44 43,74
9 Lucille Opitz Deutschland Deutschland 7:17,81 43,78
10 Paulien van Deutekom Niederlande Niederlande 7:23,94 44,39

Männer

Endstand Großer-Vierkampf

  • Zeigt die zwölf Finalteilnehmer der Mehrkampf-EM über 10.000 Meter
Rang Name 500 Meter Pkt. 5.000 Meter Pkt. 1.500 Meter Pkt. 10.000 Meter Pkt. Gesamt-
pkt.
1 Niederlande Sven Kramer 36,76 (5) 36,76 6:15,65 (1) 37,56 1:44,86 (2) 34,95 13:10,44 (1) 39,52 148,800
2 Italien Enrico Fabris 36,38 (1) 36,38 6:20,28 (3) 38,02 1:44,72 (1) (CR) 34,90 13:21,51 (3) 40,07 149,389
3 Niederlande Carl Verheijen 37,53 (12) 37,53 6:19,67 (2) 37,96 1:47,34 (9) 35,78 13:15,37 (2) 39,76 151,045
4 Norwegen Håvard Bøkko 36,99 (6) 36,99 6:24,41 (4) 38,44 1:47,10 (7) 35,70 13:27,38 (4) 40,36 151,500
5 Russland Iwan Skobrew 36,39 (2) 36,39 6:39,28 (13) 39,92 1:46,68 (4) 35,56 13:45,01 (9) 41,25 153,128
6 Norwegen Eskil Ervik 37,96 (16) 37,96 6:24,85 (5) 38,48 1:47,56 (10) 35,85 13:36,62 (8) 40,83 153,129
7 Deutschland Tobias Schneider 37,48 (11) 37,48 6:35,72 (10) 39,57 1:47,03 (6) 35,67 13:34,14 (5) 40,70 153,435
8 Niederlande Mark Tuitert 36,60 (4) 36,60 6:36,79 (11) 39,67 1:46,19 (3) 35,39 14:05,27 (11) 42,26 153,938
9 Norwegen Henrik Christiansen 38,13 (17) 38,13 6:31,12 (7) 39,11 1:47,87 (12) 35,95 13:35,72 (6) 40,78 153,984
10 Niederlande Wouter Olde Heuvel 37,57 (14) 37,57 6:28,96 (6) 38,89 1:47,60 (11) 35,86 13:54,40 (10) 41,72 154,052
11 Norwegen Sverre Haugli 38,20 (18) 38,20 6:31,55 (8) 39,15 1:48,16 (14) 36,05 13:35,92 (7) 40,79 154,204
12 Italien Matteo Anesi 37,22 (8) 37,22 6:38,62 (12) 39,86 1:48,85 (15) 36,28 14:22,38 (12) 43,11 156,484

500 Meter

Platz Name Land Zeit Punkte
1 Enrico Fabris Italien Italien 36,38 36,38
2 Iwan Skobrew Russland Russland 36,39 36,39
3 Konrad Niedźwiedzki Polen Polen 36,52 36,52
4 Mark Tuitert Niederlande Niederlande 36,60 36,60
5 Sven Kramer Niederlande Niederlande 36,76 36,76
6 Håvard Bøkko Norwegen Norwegen 36,99 36,99
7 Jarmo Valtonen Finnland Finnland 37,14 37,14
8 Matteo Anesi Italien Italien 37,22 37,22
9 Alexis Contin Frankreich Frankreich 37,35 37,35
10 Stefan Heythausen Deutschland Deutschland 37,46 37,46
11 Tobias Schneider Deutschland Deutschland 37,48 37,48
20 Martin Hänggi Schweiz Schweiz 38,76 38,76
26 Christian Pichler Osterreich Österreich 39,30 39,30

5.000 Meter

Platz Name Land Zeit Punkte
1 Sven Kramer Niederlande Niederlande 6:15,65 37,56
2 Carl Verheijen Niederlande Niederlande 6:19,67 37,96
3 Enrico Fabris Italien Italien 6:20,28 38,02
4 Håvard Bøkko Norwegen Norwegen 6:24,41 38,44
5 Eskil Ervik Norwegen Norwegen 6:24,85 38,48
6 Wouter Olde Heuvel Niederlande Niederlande 6:28,96 38,89
7 Henrik Christiansen Norwegen Norwegen 6:31,12 39,11
8 Sverre Haugli Norwegen Norwegen 6:31,55 39,15
9 Johan Röjler Schweden Schweden 6:35,46 39,54
10 Tobias Schneider Deutschland Deutschland 6:35,72 39,57
15 Stefan Heythausen Deutschland Deutschland 6:42,44 40,24
21 Christian Pichler Osterreich Österreich 6:50,43 41,04
30 Martin Hänggi Schweiz Schweiz 7:06,32 42,63

1.500 Meter

Platz Name Land Zeit Punkte
1 Enrico Fabris Italien Italien 1:44,72 (CR) 34,90
2 Sven Kramer Niederlande Niederlande 1:44,86 34,95
3 Mark Tuitert Niederlande Niederlande 1:46,19 35,39
4 Iwan Skobrew Russland Russland 1:46,68 35,56
5 Konrad Niedźwiedzki Polen Polen 1:46,96 35,65
6 Tobias Schneider Deutschland Deutschland 1:47,03 35,67
7 Håvard Bøkko Norwegen Norwegen 1:47,10 35,70
8 Stefan Heythausen Deutschland Deutschland 1:47,28 35,76
9 Carl Verheijen Niederlande Niederlande 1:47,34 35,78
10 Eskil Ervik Norwegen Norwegen 1:47,56 35,85
22 Christian Pichler Osterreich Österreich 1:52,07 37,35
26 Martin Hänggi Schweiz Schweiz 1:54,32 38,10

10.000 Meter

Platz Name Land Zeit Punkte
1 Sven Kramer Niederlande Niederlande 13:10,44 39,52
2 Carl Verheijen Niederlande Niederlande 13:15,37 39,76
3 Enrico Fabris Italien Italien 13:21,51 40,07
4 Håvard Bøkko Norwegen Norwegen 13:27,38 40,36
5 Tobias Schneider Deutschland Deutschland 13:34,14 40,70
6 Henrik Christiansen Norwegen Norwegen 13:35,72 40,78
7 Sverre Haugli Norwegen Norwegen 13:35,92 40,79
8 Eskil Ervik Norwegen Norwegen 13:36,62 40,83
9 Iwan Skobrew Russland Russland 13:45,01 41,25
10 Wouter Olde Heuvel Niederlande Niederlande 13:54,40 41,72

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Belarus 1995-2012 Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Belarus.svg : Flag_of_Belarus.svg : Author: Zscout370 derivative work: Fry1989
Public domain
Datei:Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012 Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Belarus.svg : Flag_of_Belarus.svg : Author: Zscout370 derivative work: Fry1989
Public domain
Datei:Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flagge Dänemarks Eigenes Werk Madden and others
Public domain
Datei:Flag of Denmark.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Ungarns Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . SKopp
Public domain
Datei:Flag of Hungary.svg