Elektrizitätswerk Perg
Kraftwerk Kegelschmiede | |||
---|---|---|---|
Kraftwerksgebäude errichtet um 1910, laufend erweitert | |||
Lage | |||
|
|||
Koordinaten | 48° 16′ 52″ N, 14° 39′ 9″ O | ||
Land | Österreich | ||
Gewässer | Naarn | ||
Daten | |||
Typ | Laufwasserkraftwerk | ||
Primärenergie | Wasserkraft | ||
Leistung | 1,1 MW | ||
Eigentümer | Elektrizitätswerk Perg GmbH | ||
Betriebsaufnahme | 1910 | ||
Turbine | 2 Francis-Turbinen | ||
Website | E-Werk Perg | ||
Stand | 2.4.2009 |
Kraftwerk Aschermühle | |
---|---|
Lage | |
Koordinaten | 48° 18′ 27″ N, 14° 40′ 37″ O |
Land | Österreich |
Gewässer | Naarn |
Daten | |
Typ | Laufwasserkraftwerk |
Primärenergie | Wasserkraft |
Leistung | 50 kW |
Eigentümer | Elektrizitätswerk Perg GmbH |
Betriebsaufnahme | 1954 |
Turbine | 1 Kaplan-Turbine |
Website | E-Werk Perg |
Stand | 2.4.2009 |
Kraftwerk Toitschmühle | |
---|---|
Lage | |
Koordinaten | 48° 19′ 7″ N, 14° 41′ 20″ O |
Land | Österreich |
Gewässer | Naarn |
Daten | |
Typ | Laufwasserkraftwerk |
Primärenergie | Wasserkraft |
Leistung | 500 kW |
Eigentümer | Elektrizitätswerk Perg GmbH |
Betriebsaufnahme | 1978 |
Turbine | 1 Francis-Turbine |
Website | E-Werk Perg |
Stand | 2.4.2009 |
Kraftwerk Schartmühle | |
---|---|
Lage | |
Koordinaten | 48° 19′ 31″ N, 14° 41′ 35″ O |
Land | Österreich |
Gewässer | Naarn |
Daten | |
Typ | Laufwasserkraftwerk |
Primärenergie | Wasserkraft |
Leistung | 1 MW |
Eigentümer | Elektrizitätswerk Perg GmbH |
Betriebsaufnahme | 1985 |
Turbine | 1 Francis-Turbine |
Website | E-Werk Perg |
Stand | 2.4.2009 |
Blockheizkraftwerk Perg-Süd | |
---|---|
BHKW Perg-Süd im Schul- und Freizeitzentrum | |
Lage | |
Koordinaten | 48° 14′ 24″ N, 14° 38′ 27″ O |
Land | Österreich |
Daten | |
Primärenergie | Erdgas |
Leistung | 920 KW elektrisch, 1200 KW thermisch |
Eigentümer | Elektrizitätswerk Perg GmbH |
Betriebsaufnahme | ca. 1999 |
Kessel | Loos Gaskessel, 3000 KW |
Feuerung | Jenbacher 20 Zylinder Gasmotor |
Website | E-Werk Perg |
Stand | 2.4.2009 |
Die im Besitz der Stadtgemeinde Perg befindliche Elektrizitätswerk Perg GmbH ist 1999 aus dem seit 1910 bestehenden Elektrizitätswerk der Stadtgemeinde Perg hervorgegangen.
Die Gesellschaft versorgt nach eigenen Angaben mit vier eigenen Kleinwasserkraftwerken an der Naarn und einem eigenen Blockheizkraftwerk im Perger Schul- und Freizeitzentrum über das eigene Leitungsnetz rund 6000 Kunden in der Stadtgemeinde Perg und in den angrenzenden Gemeinden mit jährlich 65 Millionen Kilowattstunden an eigener und zugekaufter Energie.
Zum Einzugsgebiet gehören das gesamte beziehungsweise der größer Teil der Gemeindegebiete von Allerheiligen, Münzbach, Perg und Windhaag, sowie Randgebiete der Gemeinden Arbing, Mauthausen, Naarn, Rechberg und Schwertberg.[1]
Geschichte
Es bestand zu Beginn des 20. Jahrhunderts bereits längere Zeit der Plan, die Wasserkraft der Naarn mit einem Elektrizitätswerk auszunützen. Ursprünglich sollte das Gefälle vor der Kuchelmühle benützt werden (1906). Der Bau verzögerte sich, bis die Marktgemeinde Perg beschloss, die Kegelschmiede zu diesem Zweck anzukaufen. Die Firma Siemens-Schuckert, Wien, errichtete das Elektrizitätswerk, das 220.000 Friedenskronen kostete. Ein Kabel führte den Strom in den Markt, wo drei Transformatorenhäuschen standen.
Ursprünglich war das Perger Elektrizitätswerk für 120 PS (88 kW) ausgelegt und versorgte den Markt Perg mit elektrischen Strom. Am 1. Jänner 1911 wurde in Perg die elektrische Straßenbeleuchtung in Betrieb genommen. Mit einer zweiten Turbine stieg die installierte Leistung auf 180 PS (132 kW). Erster Betriebsleiter war Franz Schroll († 1926).
Sukzessive wurden die benachbarten Gemeinden Weinzierl, Schwertberg, Pergkirchen, Altenburg, Windhaag bei Perg und Münzbach dem Stromnetz angeschlossen. Die Verbindungsleitung mit der Elektrizitäts- und Straßenbahngesellschaft in Linz ging im Jahre 1924 in Betrieb.
Das Werk erzeugte damals Dreiphasenwechselstrom mit einer Generatorspannung von 5 kV und einer Netzfrequenz von 50 Hz. Die einzeln angeschlossenen Transformatorenstationen transformierten die Generatorspannung auf 3 × 210/120 V, respektive 3 × 380/220 V. Nach Linz lieferte das Werk über einen Umformer mit einer Scheinleistung von 250 kVA elektrische Energie mit einer Spannung von 25 kV. Mit den Erträgen des Elektrizitätswerks konnte die Marktgemeinde Perg das zum Bau der Hauptschule Perg bei der Sparkasse Perg aufgenommene Darlehen bedienen.
Ab 1953 erfolgte der Ausbau des Elektrizitätswerkes mit einem Kostenaufwand von fast 9 Millionen Schilling. Die Finanzierung erfolgte durch Aufnahme eines ERP-Kredites in Höhe von 4 Millionen Schilling, eines Bankkredites in Höhe von 3 Millionen Schilling sowie durch Einsatz beträchtlicher Eigenmittel und hereingenommener Stromvorauszahlungen. Das E-Werk erhielt zwei neue Stromerzeugungsaggregate mit Dieselmotoren, um die Leistungsfähigkeit vor allem für den Winterbetrieb wesentlich zu erhöhen.
Die wirtschaftliche Entwicklung des Perger E-Werkes zeigen nachstehende Ziffern über den Stromverbrauch im eigenen Netz:
Jahr | Kilowattstunden |
---|---|
1933 | 950.000 |
1945 | 982.000 |
1955 | 1.760.000 |
1958 | 2.630.000 |
1968 | 6.515.000 |
2008 | 65.000.000 |
Regionale Energieversorgung
Die Elektrizitätswerk Perg GmbH verfügt 2009 über vier Laufwasserkraftwerke an der Naarn und ein Blockheizkraftwerk im Schul- und Freizeitzentrum von Perg. Für die Stromversorgung der 90 Quadratkilometer umfassenden Region mit rund 6000 Abnehmern und etwa 12000 Einwohnern wurden 90 Transformatorstationen errichtet.
Das Leitungsnetz umfasst ein Leitungsnetz von etwa 500 Kilometern Länge, davon 390 Kilometer Niederspannungsleitungen, der Rest ist Teil des Mittelspannungsnetzes. Zuletzt wurden auch Lichtwellenleiter verlegt.
Etwa ein Drittel der elektrischen Leistung kommt von den eigenen Kraftwerken, zwei Drittel müssen zugekauft werden. Es werden 17 Mitarbeiter beschäftigt.
Kleinwasserkraftwerke
Das am ursprünglichen Standort in der Kegelschmiede bereits 1909/10 errichtete und 1954 bis 1956 ausgebaute Kleinwasserkraftwerk verfügt heute über zwei Francis-Turbinen mit insgesamt 1,1 MW (810 PS) und drei Diesel-Notstromaggregate mit 2 MW (1.472 PS) und ein Jahresarbeitsvermögen von 8.013 MWh. Fallhöhe 75 m. 1991 bis 1996 wurden die Druckrohrleitung und die Elektrik erneuert.
In den Siebziger- und Achtzigerjahren des 20. Jahrhunderts wurden vom Elektrizitätswerk der Stadt Perg weitere Kleinwasserkraftwerke errichtet:
- 1954 Standort Aschermühle, 1 Kaplanturbine mit 50 kW, (68 PS), Jahresarbeitsvermögen 250 MWh, Fallhöhe 2,7 m;, 1998 erfolgte eine Generalsanierung
- 1978 Standort Toitschmühle, 1 Francisturbine mit 500 kW (680 PS), Jahresarbeitsvermögen 3.430 MWh, Fallhöhe 35 m;
- 1985 Standort Schartmühle, 1 Francisturbine mit 1 MW (1.360 PS), Jahresarbeitsvermögen 5.664 MWh, Fallhöhe 47 m;
Blockheizkraftwerk
Ende der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts nahm das Elektrizitätswerk Perg das Blockheizkraftwerk Perg-Süd mit Kraft-Wärme-Kopplung im Freizeit- und Schulzentrum der Stadt Perg in Betrieb.
Elektrische und thermische Energie wird durch die Kopplung eines Gasmotors an einem Generator erzeugt. Der Generator setzt die Motorwellenleistung in elektrische Energie um. Die anfallende Abwärme des Motors und der Abgasleitung wird über Wärmetauscher entnommen und in die Heizzentrale geleitet.
Von der Heizanlage erfolgt die Weiterleitung der Wärme über ein wassergefülltes, erdverlegtes Nahwärmenetz zu den umliegenden öffentlichen Gebäuden. Das Nahwärmenetz besteht aus isolierten, erdverlegten Stahlrohrleitungen mit einer Länge von rund 650 m, wobei noch Erweiterungen möglich sind.
Zur Wärmespitzenabdeckung beziehungsweise zur Sicherstellung der Versorgung bei eventuellem Ausfall des Motors stehen ein Gaskessel und Pufferspeicher bereit. Durch die Stilllegung der Heizanlagen in öffentlichen Gebäuden und Beheizung durch das Blockheizkraftwerk wird eine wesentliche Reduktion der Umweltbelastung erreicht.
Die technischen Daten der Anlage:
Motor: 20 Zylinder Gasmotor, Fabrikat Jenbacher, Elektrische Leistung: 920 kW, Thermische Leistung: 1200 kW, Gaskessel: Fabrikat Loos, Thermische Leistung: 3000 kW, Pufferspeicher: 2 Stück je 41.000 l
Mit der Energie aus dem Blockheizkraftwerk werden Hallen- u. Freibad, HTL, HLW, Musikschule, Sporthalle, Hauptschule II, HAK, BORG und Polytechnische Schule beheizt.
Literatur
- Florian Eibensteiner, Konrad Eibensteiner: Das Heimatbuch von Perg. Selbstverlag, Linz 1933.
- Stadtgemeinde Perg (Hrsg.): Perg, Festschrift anlässlich der Stadterhebung 1969. Eigenverlag, Linz 1969.
- Ortsreportage Perg. In: Bezirksrundschau. Nr. 15.. Perg 9. April 2009.
Einzelnachweise
- ↑ Versorgungsgebiet Elektrizitätswerk Perg (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Weblinks
- Homepage der Elektrizitätswerk Perg GmbH, ewerk-perg.at
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Oberösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 48.78063° N S: 47.44388° N W: 12.73041° O O: 15.00183° O | Own work by uploader | Rosso Robot | Datei:Austria Upper Austria location map.svg | |
BLOCKHEIZKRAFTWERK (BHKW) im Ortsteil PERG-SÜD in Oberösterreich. Dieses BHKW mit Kraft-Wärme-Kopplung dient der wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Elektro- und Wärmeenergieerzeugung. Technische Daten: 20 Zylinder Gasmotor, Elektrische Leistung 920 kW, Thermische Leistung 1200 kW. Gaskessel, Thermische Leistung 3000 kW. Pufferspeicher 2 Stück je 41.000 Liter. Quelle: Elektrizitätswerk Perg GmbH | Eigenes Werk | Pfeifferfranz | Datei:BHKW Perg.jpg | |
WASSERKRAFTWERK KEGELSCHMIEDE im Naarntal bei Perg in Oberösterreich. Dieses Wasserkraftwerk wurde bereits 1909 bis 1910 von der Gemeinde Perg errichtet. 1954 – 1956 gab es einen entscheidenden Ausbau. 1991 – 1996 wurden die Druckrohrleitung und die elektrischen Einrichtungen erneuert. Technische Daten: 2 Francisturbinen mit gesamt 1.600 kW, Fallhöhe 75 m, Jahresarbeitsvermögen 9.000 MWh. Quelle: Elektrizitätswerk Perg GmbH. | Eigenes Werk | Pfeifferfranz | Datei:Perg E-Werk Kegelschmiede.jpg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg | |
WASSERKRAFTWERK ASCHERMÜHLE im Naarntal bei Perg in Oberösterreich. Inbetriebnahme erfolgte 1954. 1998 gab es eine Generalsanierung. Technische Daten: 1 Kaplanturbine 50 kW, Fallhöhe 2,7 m, Jahresarbeitsvermögen 250 MWh. Quelle: Elektrizitästwerk Perg GmbH. | Eigenes Werk | TREM-RRRR | Datei:Wasserkraftwerk-Aschermuehle-Naarntal-Oberoesterreich.JPG | |
WASSERKRAFTWERK SCHARTMÜHLE im Naarntal bei Perg in Oberösterreich. Inbetriebnahme erfolgte 1985. Technische Daten: 1 Francisturbine 1.000 kW, Fallhöhe 47 m, Jahresarbeitsvermögen 5.664 MWh. Quelle: Elektrizitätswerk Perg GmbH | Eigenes Werk | TREM-RRRR | Datei:Wasserkraftwerk-Schartmuehle-Naarntal-Oberoesterreich.JPG | |
WASSERKRAFTWERK TOITSCHMÜHLE im Naarntal bei Perg in Oberösterreich. Inbetriebnahme erfolgte 1978. 1999 gab es eine Generalsanierung. Technische Daten: 1 Francisturbine 500 kW, Fallhöhe 35 m, Jahresarbeitsvermögen 3.430 MWh. Quelle: Elektrizitätswerk Perg GmbH. | Eigenes Werk | TREM-RRRR | Datei:Wasserkraftwerk-Toitschmuehle-Naarntal-Oberoesterreich.JPG |