Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 17.03.2020, aktuelle Version,

Eleonora Gonzaga

Eleonora Gonzaga

Prinzessin Eleonora Gonzaga (* 23. September 1598 in Mantua; † 27. Juni 1655 in Wien) war die jüngste Tochter von Vincenzo I. Gonzaga, Herzog von Mantua und Montferrat und Eleonore de’ Medici, Prinzessin der Toskana.

Biografie

Ihre Kindheit verbrachte Eleonora am Hof in Mantua. Sie heiratete am 2. Februar 1622 in Innsbruck den Kaiser Ferdinand II., dessen erste Gattin Maria Anna von Bayern 1616 verstorben war. Doch die Familie Gonzaga profitierte nicht wie erhofft durch ihre Verbindung mit dem Kaiser. Denn diese Ehe wurde von einigen seiner Berater nicht gern gesehen. Dies berichtete der Gesandte der Gonzagas kurz nach der Hochzeit. Kaiserliche Armeen eroberten 1630 sogar im Mantuanischen Erbfolgekrieg die Residenz Mantua und verwüsteten sie.

Eleonora wurde vom päpstlichen Nuntius Caraffa als sehr schön und fromm beschrieben. So gründete Eleonora Karmeliter-Konvente in Graz und Wien. Sie ließ auch die Herzgruft in der Augustinerkirche in Wien erbauen. Ihre Ehe mit dem Kaiser blieb kinderlos, jedoch war Eleonora die Stiefmutter von Ferdinands vier überlebenden Kindern aus seiner vorherigen Ehe.

Ihre letzte Ruhestätte fand Eleonora zuerst im Karmeliterinnenkloster in Wien, bis sie 1782 in die Herzogsgruft[1] unter dem Stephansdom überführt wurde.

Galerie

Frans Pourbus der Jüngere malte die Prinzessin von Mantua als Kind (s. dort)

Literatur

Commons: Eleonor Gonzaga (1598–1655)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Illustration von 1627: Eleonora, Imperatrix Germaniae (Digitalisat)

Einzelnachweise

  1. Magdalena Hawlik-van de Water, Die Kapuzinergruft. Begräbnisstätte der Habsburger in Wien, 2. Aufl. Wien 1993, S. 71.
Vorgängerin Amt Nachfolgerin
Anna von Österreich-Tirol römisch-deutsche Kaiserin
2. Februar 1622 bis 15. Februar 1637
Maria Anna von Spanien (1606–1646)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Kunsthistorisches Museum Wien, Bilddatenbank . Peter Paul Rubens
Public domain
Datei:Eleonora Gonzaga 001.jpg
Porträt der Eleonora Gonzaga (1598-1655), Ehefrau von Ferdinand II. (1578-1637), as widow not provided übersetzen Wolfgang Kilian
Public domain
Datei:Eleonore Gonzaga 1.jpg
Kunsthistorisches Museum Justus Sustermans
Public domain
Datei:Justus Sustermans - Eleonora Gonzaga (1598-1655), Empress in black dress.jpg
Der Sarg von Eleonora Gonzaga in der Herzogsgruft im Wiener Stephansdom . https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:GrabEleonora_Gonzaga.JPG de:Benutzer:Krischnig
Public domain
Datei:Sarg von Eleonora Gonzaga.jpg