Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.03.2025, aktuelle Version,

Eleonore Barbara von Thun und Hohenstein

Eleonore Barbara Fürstin von Liechtenstein, geb. Gräfin von Thun und Hohenstein (1661–1723)

Gräfin Eleonore Barbara von Thun und Hohenstein (Eleonora Barbara Catharina; * 10. November 1661 in Prag; † 9. Februar 1723 in Wien) war durch Heirat Fürstin von Liechtenstein.

Biografie

Eleonore Barbara war die älteste Tochter des Grafen Michael Oswald von Thun und Hohenstein (1631–1694), kaiserlicher Kammerherr und Berater, und dessen erster Gemahlin Elisabeth, geborene Gräfin zu Lodron (1635–1688). Am 15. Oktober 1679 heiratete sie in Mariaschein Fürst Anton Florian von Liechtenstein (1656–1721), Sohn des Fürsten Hartmann von Liechtenstein (1613–1686) und dessen Gemahlin Sidonia Elisabeth, geborene Altgräfin zu Salm-Reifferscheidt (1623–1688). Aus der Ehe gingen fünfzehn Kinder hervor. Die ersten beiden Ehejahre verbrachte sie mit ihrem Gemahl in Klösterle an der Eger. Anschließend diente ihr Rumburg als Familienresidenz.

Sie begleitete ihren Gemahl auf dessen diplomatischen und politischen Missionen in Rom und Barcelona. Während des Aufenthalts in Rom widmete ihr Arsenio di San Antonio sein 1693 erschienenes Andachtsbuch Stimulo di divotione verso la santissima Vergine e suo sacro scapolare. Nach dem Tod ihrer jüngeren Schwester Maria Magdalena kam sie 1703 in den Besitz der mährischen Herrschaft Kunewald.[1] 1709 erwarb sie von ihrem Vetter Graf Romedius Johann Franz von Thun und Hohenstein Schloss Hetzendorf, das sie gemeinsam mit ihrem Gemahl von Johann Lucas von Hildebrandt ausbauen und einen Park im französischen Stil anlegen ließ.[2]

Nach zwei Jahren Witwenschaft verstarb sie am 9. Februar 1723 in Wien. Ihr Leichnam wurde in der Paulanerkirche in Wien-Wieden bestattet. Die Krypta wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts geschlossen und ihr Grab gilt seitdem als verschollen.

Nachkommen

Siehe auch

Literatur

Commons: Eleonore Barbara von Thun und Hohenstein  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Obec Kunín: Významné letopočty z historie obce. Abgerufen am 1. August 2024 (tschechisch).
  2. Lenka Kalábová, Michal Konečný: Dva barokní inventáře obrazů zámku Hetzendorf : příspěvek k počátkům sběratelství Salm-Reifferscheidtů. (PDF; 947 kB) In: Opuscula Historiae Artium 61. Masarykova Univerzita, 2012, S. 176–189, abgerufen am 1. August 2024 (tschechisch).
Vorgänger Amt Nachfolger
Erdmunda von Dietrichstein Fürstin von Liechtenstein
1718–1721
Maria Anna zu Oettingen-Spielberg

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Eleonora Barbara Liechtenstein, roz. Thun-Hohenstein (1661–1723) Národní památkový ústav Anonym Unknown author
Public domain
Datei:Eleonora Barbara Liechtenstein, roz. Thun-Hohenstein.jpg