Elie Rosen
Elie Rosen (* 2. März 1971) ist ein österreichischer Jurist, Betriebswirt und ein exponierter Vertreter des österreichischen Judentums.
Leben
Gemeinsam mit seinem Großcousin, dem Wiener Maler Georg Chaimowicz, trat Rosen Ende der 1980er Jahre gegen den Abriss der Badener Synagoge auf und verhinderte die Auflösung der Jüdischen Gemeinde Baden bei Wien.
Im Jahr 1998 wurde er zum Präsidenten der Jüdischen Gemeinde Baden gewählt. Rosen erreichte gemeinsam mit dem Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Ariel Muzicant, 2002 die Wiederinstandsetzung der Badener Synagoge aus Mitteln der öffentlichen Hand. Im selben Jahr wurde das Zentrum für Interkulturelle Begegnung Baden, dem er heute als Geschäftsführer vorsteht, gegründet. Rosen ist seit 2002 Mitglied des Vorstandes der Israelitischen Kultusgemeinde Wien sowie Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden Österreichs. 2003 trat er als Sprecher der Jüdischen Gemeinden Österreichs beim Verfassungskonvent in Erscheinung.
2004 wurde Rosen durch Bundesministerin Maria Rauch-Kallat zum Vorsitzenden des Senates II der nunmehr im österreichischen Bundeskanzleramt angesiedelten Gleichbehandlungskommission ernannt. Er zeichnete in dieser Funktion für die Behandlung behaupteter Diskriminierungen aufgrund der ethnischen Herkunft, der Religion, des Alters sowie der sexuellen Orientierung in der Arbeitswelt verantwortlich und bekleidete dieses Amt bis 2016. Im Jahre 2008 wurde Rosen als Richter an den neu eingerichteten Asylgerichtshof berufen, von 2014 bis 2017 fungierte er als Richter des Bundesverwaltungsgerichtes in Wien. Seit 2017 ist er als freier Konsulent tätig.
Für sein Engagement für Verständigung und Toleranz sprach ihm die Niederösterreichische Landesregierung 2007 Dank und Anerkennung aus. Anlässlich des 70. Jahrestages der Novemberpogrome 1938 wurde Rosen durch die Stadt Baden mit dem Silbernen Stadtwappen ausgezeichnet.
Am 29. November 2012 wurde Rosen zum Vizepräsidenten des Bundesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden Österreichs gewählt und schließlich am 20. März 2016 seitens der Israelitischen Kultusgemeinde Wien als Geschäftsträger auch mit der Führung der Jüdischen Gemeinde Graz für die Bundesländer Steiermark, Kärnten und das südliche Burgenland betraut, der er nunmehr auch als Präsident vorsteht. Im Oktober wurde er auch zum Vorstand der Jüdischen Kultusstiftung für Steiermark, Kärnten und das Südburgenland berufen. Auf seinen Einfluss und nachhaltiges Engagement ist auch die mit 1. Dezember 2016 erfolgte Wiedererrichtung des 1938 aufgelösten steirischen Landesrabbinates und die Bestellung des Wiener Rabbiners Schlomo Hofmeister zum steirischen Landesrabbiner und Oberrabbiner von Graz zurückzuführen. Rosens Arbeit für die Jüdische Gemeinde in Graz ist deutlich von einem Ausbau der religiösen Aktivitäten geprägt und erreichte in kurzer Zeit eine Stabilisierung der fast in Auflösung begriffen gewesenen Jüdischen Gemeinde. Seine Amtszeit ist zudem durch eine verstärkte, repräsentative Präsenz der Jüdischen Gemeinde im öffentlichen Leben der steirischen Landeshauptstadt und eine deutliche Öffnung nach außen gekennzeichnet.[1][2]
Von Nachhaltigkeit und Diversität geprägt ist auch die Arbeit Rosens für die Jüdische Gemeinde Graz auf pädagogischem und kulturellem Gebiet. Auf seine beharrlichen Interventionen und Bemühungen ist etwa auch zurückzuführen, dass die sterblichen Überreste der unter dem Künstlernamen Madame d’Ora bekannt gewordenen Fotografin Dora Kallmus am 24. Oktober 2019 im steirischen Frohnleiten exhumiert und nach dem Jüdischen Friedhof Graz überführt werden konnten, auf dem sie am selben Tage in einem Ehrengrab wiederbeigesetzt wurden.[3]
Publikationen
- Jüdisches Leben in Baden – von den Anfängen bis zur Gegenwart. Mandelbaum Vlg. Wien 2005
- Die Badener Gründerzeitsynagoge. Jüdische Gemeinde Baden 1990
Weblinks
- Biographie auf der Webseite des Zentrums für Interkulturelle Begegnung Baden
- Biographie auf der Webseite der Jüdischen Gemeinde Graz
Einzelnachweise
- ↑ Jüdische Gemeinde Graz: Nach 78 Jahren – Neuer steirisches Landesrabbiner. In: Presseerklärung der Jüdischen Gemeinde Graz. 1. Dezember 2016.
- ↑ Jüdische Gemeinde Graz: Jüdische Gemeinde am Erwachen. In: Presseerklärung der Jüdischen Gemeinde Graz. 1. Dezember 2018.
- ↑ APA-Presseaussendung der Jüdischen Gemeinde Graz vom 24. Oktober 2019 (online})
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rosen, Elie |
ALTERNATIVNAMEN | Schärf, Thomas E. (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Jurist, Betriebswirt und exponierter Vertreter des österreichischen Judentums |
GEBURTSDATUM | 2. März 1971 |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Präsident Elie ROSEN an seinem Amtssitz in Graz | Eigenes Werk | JüdischeGemeindeGraz | Datei:Präsident Rosen, Amtssitz Jüdische Gemeinde Graz, 1. Juli 2018.jpg |