Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 21.04.2025, aktuelle Version,

Elise Elizza

Elise Elizza im Jahre 1893

Elise Elizza, eigentlich Elisabeth Letztergroschen, verheiratete Elisabeth Limlay (6. Jänner 1868 in Wien3. Juni 1926 ebenda) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.

Leben

Elizza begann im Jahre 1893 als Operettensoubrette am Carltheater, nachdem sie Gesangsunterricht bei ihrem nunmehrigen Gatten Adolf Limley genommen hatte, ihre Laufbahn und debütierte als „Margit“ in Charles Weinbergers Lachende Erben. Danach ging sie ans Stadttheater in Olmütz und wurde 1895 ans Hofoperntheater in Wien engagiert. Ihre Antrittsrolle „Ines“ in L’Africaine (Giacomo Meyerbeer) erfolgte ohne vorangegangene Probe. Zur weiteren Ausbildung nahm sie noch Unterricht bei Amalie Materna. Im Jahr 1913 wurde sie zur k. u. k. Kammersängerin ernannt.[1] Nachdem sie am 30. August 1918 aus dem Verband des Hofoperntheaters schied, arbeitete sie ab 1919 als Gesangspädagogin.

Schallplatte von Elise Elizza (Wien 1903)

Sie starb 1926 und wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof (Neue Israelitische Abteilung, Viertes Tor, Grab 3/4/3; am Grabmal Kupferrelief der Staatsoper, Baum mit singendem Vogel und Inschrift „Nur der Schönheit weiht' ich mein Leben“ von Emil Ranzenhofer (1864–1930)) begraben. Sie hinterließ zahlreiche Schallplatten für G&T (London 1901 und Wien 1903–07), Columbia (Wien 1903), Beka (Wien 1904), Odeon (Wien 1904), Favorite (Wien 1905), Gramophone (Wien 1908–11) sowie Pathé-Walzen (Wien 1904).[2]

Literatur

Commons: Elise Elizza  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

    Einzelnachweise

    1. Artikel in: Wiener Salonblatt, 29. November 1913, S. 15 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wsb
    2. Rainer E. Lotz, Axel Weggen, Oliver Wurl und Christian Zwarg: Discographie der deutschen Gesangsaufnahmen Band 4, Birgit Lotz Verlag, Bonn 2005, ISBN 3-9810248-0-X

    License Information of Images on page#

    Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
    The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
    CC BY-SA 3.0
    Datei:Commons-logo.svg
    Portrait of Elise Elizza (1870-1926), Austrian opera singers. Der Humorist, 1 March 1893 , digitized by the Austrian National Library Anonym Unknown author
    Public domain
    Datei:Elise Elizza 1893.jpg
    Schallplatte von Elise Elizza Eigenes Werk Zylberglajs
    CC BY-SA 4.0
    Datei:Elizza, Elise.jpg