Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 31.12.2018, aktuelle Version,

Emanuel Loewy

Grab von Emanuel Löwy auf dem Döblinger Friedhof

Emanuel Loewy (Nachname teilweise auch Löwy; * 1. September 1857 in Wien; † 11. Februar 1938 ebenda) war ein österreichischer Klassischer Archäologe.

Von 1891 bis 1915 war Loewy Professor für Archäologie und antike Kunstgeschichte an der Universität Rom, unter seinen Studenten befand sich u. a. Giulio Quirino Giglioli und Alessandro Della Seta. Hier war er auch numismatischer Berater König Viktor Emanuels und sorgte für die Erwerbung wichtiger Antiken und Nachlässe durch den italienischen Staat. Da er seine österreichische Staatsbürgerschaft behalten hatte, musste er im Ersten Weltkrieg Italien verlassen und war von 1918 bis 1928 Professor für Klassische Archäologie an der Universität Wien.

Loewy verwendete bei seiner Arbeit die Methodologie der universalen psychologischen Quellen der Form. Er wurde beeinflusst durch das Konzept des „Gedächtnisbildes“ von Ernst Brücke und war unter anderem auf die antike griechische Vasenmalerei spezialisiert. 1889 ernannte ihn das Deutsche Archäologische Institut zum ordentlichen Mitglied.

Loewy war mit Sigmund Freud befreundet. Er fand seine letzte Ruhestätte auf dem Döblinger Friedhof in Wien.

Schriften (Auswahl)

  • Untersuchungen zur griechischen Künstlergeschichte. Wien, Gerold's Sohn 1883.
  • Inschriften Griechischer Bildhauer, 1885.
  • Griechische Inschrifttexte Wien, Tempsky 1888.
  • Lysipp und seine Stellung in der griechischen Plastik Hamburg 1891.
  • Die Naturwiedergade in der älteren griechischen Kunst Rom, Loescher 1900.
  • Die griechische Plastik. 2 vols. Leipzig: Klinkhardt und Biermann 1911.
  • Stein und Erz in der statuarischen Kunst. Innsbruck, Wagner 1915.
  • Neuattische Kunst. Leipzig, Seeman 1922.
  • Die Anfänge des Triumphbogens. Wien, Schroll 1928.
  • Polygnot: Ein Buch von griechischer Malerei. 2 Bde. Wien, Schroll 1929.
  • Ursprünge der bildenden Kunst. Wien, Holder-Pilchler-Tempsky 1930.
  • Zur Chronologie der frühgriechischen Kunst: Die Artemistempel von Ephesos. Wien, Holder-Pichler-Tempsky 1932.
  • Der Beginn der rotfigurigen Vasenmalerei, 1938.

Literatur

  Commons: Emanuel Löwy  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Grab des Archäologen Emanuel Löwy (1857–1938) und seiner Geschwister. Döblinger Friedhof, Wien. Todesanzeige: Österreichische Tageszeitung Neue Freie Presse , 13. Februar 1938, S. 33 Eigenes Werk Papergirl
CC BY-SA 4.0
Datei:Emanuel Löwy grave, Vienna, 2018.jpg