Emanuel Reicher
Emanuel Reicher (* 18. Juni 1849 in Bochnia, Galizien; † 15. Mai 1924 in Berlin) war ein österreichischer Schauspieler und Regisseur.
Leben
Schon als Gymnasiast trat Emanuel Reichers Schauspieltalent hervor. Unter Pseudonym debütierte er am Krakauer Theater. Mit großem Ehrgeiz und Fleiß strebte er eine beispielhafte Ausdrucksweise zu erlangen an. Bald wurde er zu einem der besten und ausdruckstärksten Schauspieler in Deutschland.
Bald nach seinem Debüt 1873 in München erhielt er einen Vertrag am Residenz-Theater in Berlin und erwarb sich dort einen Ruf als einer der besten deutschen Shakespeare-Interpreten. Es folgte ein Engagement am von Otto Brahm geleiteten Lessingtheater. Zusätzlich übernahm Reicher die Leitung der dortigen Theaterschule. Als Lehrmeister einer neuen Generation deutscher Schauspieler, lehnte er jede Art von Virtuosentum ab und unterstützte und ermutigte junge Talente. 1889 gehörte er zu den Gründern des Theatervereins Freie Bühne. Im Jahre 1899 gründete er zusammen mit Friedrich Moest in Berlin die Reichersche Hochschule für dramatische Kunst. Moest wurde 1901 zusammen mit seiner Ehefrau Else Schoch-Moest Leiter und Eigentümer dieser Einrichtung.[1]
Als Schüler von Otto Brahm stand Reicher für eine innovative naturalistische Spielweise. Der Theaterkritiker Hermann Bahr bezeichnete ihn als Ziehvater der deutschen Schauspielkunst.
1908 spielte Reicher, zusammen mit seiner Tochter Hedwig, in Goethes Iphigenie auf dem Esperanto-Weltkongress in Dresden.
Später ging er in die USA, wo er vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs überrascht wurde. Als Direktor der New-Yorker Theatergilde propagierte er in der Folge den neuen Stil des deutschen Theaters. 1923 kehrte er nach Deutschland zurück und gab Gastrollen am Residenz-Theater und am Renaissance-Theater in Berlin.
Reicher war mit der Kammersängerin Hedwig Kindermann verheiratet und mit ihr Vater von Frank (1875–1965). Die beiden ließen sich scheiden, wollten aber erneut vor den Traualtar treten.[2] Das verhinderte Kindermanns Tod, er vermählte sich stattdessen 1883 mit der Schauspielerin Lina Reicher, geb. Harf. Aus der Ehe entstammten Hedwiga (1884–1971) und Ernst (1885–1936) sowie Elly Reicher (geb. Berlin 1893); alle Kinder wurden ebenfalls Schauspieler.
Seine Grabstätte befindet sich auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.
Filmografie
Literatur
- E. Lebensaft: Reicher Emanuel. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 9, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1988, ISBN 3-7001-1483-4, S. 32 f. (Direktlinks auf S. 32, S. 33).
- Jürgen Kasten: Reicher, Emanuel. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 21, Duncker & Humblot, Berlin 2003, ISBN 3-428-11202-4, S. 311 f. (Digitalisat).
- Hermann Bahr, Arthur Schnitzler: Briefwechsel, Aufzeichnungen, Dokumente 1891–1931. Hg. Kurt Ifkovits, Martin Anton Müller. Göttingen: Wallstein 2018, ISBN 978-3-8353-3228-7 (Verlagspräsentation) Zwei Briefe Reichers an Bahr
Weblinks
- Emanuel Reicher in der Internet Movie Database (englisch)
- Emanuel Reicher bei filmportal.de
- Emanuel-Reicher-Sammlung im Archiv der Akademie der Künste, Berlin
Einzelnachweise
- ↑ Friedrich Moest. In: Franz Neubert (Hrsg.): Deutsches Zeitgenossenlexikon. Biographisches Handbuch deutscher Männer und Frauen der Gegenwart. Schulze, Leipzig 1905; Friedrich Moest. In: Degeners Wer ist's? 10. Ausgabe, 1935, ZDB-ID 207268-3.
- ↑ The European Library. Abgerufen am 31. März 2017 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Reicher, Emanuel |
KURZBESCHREIBUNG | österreichisch-deutscher Schauspieler und Regisseur |
GEBURTSDATUM | 18. Juni 1849 |
GEBURTSORT | Salzberg, Kaisertum Österreich |
STERBEDATUM | 15. Mai 1924 |
STERBEORT | Berlin, Weimarer Republik |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Emanuel Reicher und Otto Gebühr in Das Konzert . Photopostkarte des Verlags Hermann Leiser mit einer Aufnahme des Ateliers Becker & Maass | zvab | Becker & Maass / Marie Boehm | Datei:Emanuel Reicher und Otto Gebühr - Becker & Maass.jpg | |
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. | Eigenes Werk | TMg | Datei:Photo-request.svg | |
Porträt Emanuel Reicher | Zeitung "Der Tag" vom 20. Januar 1901, S. 6 | Otto Goetze, † 1931 | Datei:Emanuel Reicher 2.jpg |