Emil Szanto
Emil Szanto (auch Szántó, * 22. November 1857 in Wien; † 14. Dezember 1904 ebenda[1]) war ein österreichischer Althistoriker und Epigraphiker.
Emil Szántó war der Enkel des Rabbiners von Groß-Kanizsa Meïr Szántó und Sohn des Pädagogen und Journalisten Simon Szántó (1819–1882).[2] Szanto studierte seit 1875 an der Universität Wien Altertumswissenschaften und spezialisierte sich bereits früh auf das antike griechische Recht. Am 24. Juli 1880 wurde er mit einer Arbeit zum attischen Bürgerrecht zum Dr. phil. promoviert. 1887 habilitierte er sich für Alte Geschichte, reiste 1887–88 mit einem Staatsstipendium in Griechenland und Kleinasien, und war ab 1890 Mitarbeiter der Kleinasiatischen Kommission der Akademie der Wissenschaften. Er sammelte 1894 gemeinsam mit Eduard Hula Inschriften in Kleinasien. 1893 wurde er außerordentlicher Professor für griechische Geschichte und Altertumskunde an der Universität Wien. Von 1901 bis zu seinem Tode war er ordentlicher Professor für Klassische Altertumswissenschaften im archäologisch-epigraphischen Seminar.
Emil Szanto war gemeinsam mit Carl Grünberg, Ludo Moritz Hartmann und Stephan Bauer Herausgeber der Zeitschrift für Social- und Wirthschaftsgeschichte, die von 1893 bis 1900 erschien.
Schriften
- Das griechische Bürgerrecht. Wien 1892
- Die griechischen Phylen. Wien 1901
Literatur
- Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Instituts, Band 8 (1905), Beiblatt Sp. 126.
- M. Pesditschek: Szanto (Szántó), Emil. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 14, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2012–, ISBN 978-3-7001-7312-0, S. 114. (Volltext).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Todesanzeige. In: Neue Freie Presse, 15. Dezember 1904, S. 38 (Online bei ANNO) .
- ↑ Todesanzeige. In: Die Neuzeit, 20. Jänner 1882, S. 1 (Online bei ANNO) und Nekrolog. In: Die Neuzeit, 27. Jänner 1882, S. 1 (Online bei ANNO) . Seine Mutter, Katharine Schlesinger, überlebte ihn, s. ihre Todesanzeige. In: Neue Freie Presse, 9. Juni 1909, S. 24 (Online bei ANNO) .
Erster Lehrstuhl: Hermann Bonitz (1849–1867) | Theodor Gomperz (1869–1899) | Hans von Arnim (1900–1914) | Heinrich Schenkl (1917–1919) | Hans von Arnim (1921–1930) | Johannes Mewaldt (1931–1946) | Hans Oellacher (1946–1949) | Albin Lesky (1949–1967) | Hans Schwabl (1968–1993) | Zweiter Lehrstuhl: Karl Josef Grysar (1850–1856) | Emanuel Hoffmann (1856–1896) | Friedrich Marx (1896–1899) | Edmund Hauler (1899–1930) | Alfred Kappelmacher (1931–1932) | Karl Mras (1933–1938) | Richard Meister (1938–1945) | Karl Mras (1945–1953) | Walther Kraus (1955–1973) | Hans Strohm (1974-1976) Dritter Lehrstuhl: Johannes Vahlen (1858–1874) | Karl Schenkl (1875–1899) | August Engelbrecht (1901–1908) | Ludwig Radermacher (1909–1937) | … | Rudolf Hanslik (1951–1977) | Franz Römer (1978–2011) | Hartmut Wulfram (seit 2013) | … Vierter Lehrstuhl: Wilhelm von Hartel (1869–1895) | |
Erster Lehrstuhl/Professur: Otto Hirschfeld (1876–1885) | Eugen Bormann (1885–1914) | Wilhelm Kubitschek (1916–1929) | Rudolf Egger (1929–1945) | Artur Betz (1946–1975) | Gerhard Dobesch (1976–2007) | Fritz Mitthof (seit 2008) Zweiter Lehrstuhl/Professur: Emil Szanto (1901–1904) | Adolf Wilhelm (1905–1933) | Josef Keil (1936–1950) | Fritz Schachermeyr (1952–1963/70) | Ernst Kirsten (1970–1981) | Peter Siewert (1983–2005) | Bernhard Palme (seit 2004) Dritter Lehrstuhl/Professur: Adolf Bauer (1916–1919) | Ekkehard Weber (1980–2007) | Thomas Corsten (seit 2010) Weitere Stellen: Roman Stiglitz (1973–1987) Professur für Etruskologie und Italische Altertumskunde: Luciana Aigner-Foresti (1994–2001) | Petra Amann (seit 2013) |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Szanto, Emil |
ALTERNATIVNAMEN | Szántó, Emil |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Althistoriker und Epigraphiker |
GEBURTSDATUM | 22. November 1857 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 14. Dezember 1904 |
STERBEORT | Wien |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Emil Szanto (1857–1904), österreichischer Althistoriker | Ausgewählte Abhandlungen von Emil Szántó, herausgegeben von Heinrich Swoboda . Tübingen 1906 (Vorsatz) | Unbekannt Unknown urheber | Datei:Emil Szanto.jpg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
Wikisource logo, no text variant | By Rei-artur pt en Rei-artur blog | Nicholas Moreau | Datei:Wikisource-logo.svg | |
Logo der Universität Wien (schwarz) | http://public.univie.ac.at/index.php?id=6084 | www.univie.ac.at | Datei:Logo Universität Wien, schwarz.svg |