Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 20.03.2020, aktuelle Version,

Erich Haberfelner

Erich Haberfelner (rechts) in Koumaria, Thasos/Griechenland (1956)
Erich Haberfelner (3.v.links) in Quetta, Westpakistan (1957)

Erich Haberfelner (* 23. April 1902 in Lamperdorf[1]; † 4. Dezember 1962 in Essen) war ein österreichischer Geologe.

Haberfelner, ein Enkel von Josef Haberfelner (1830–1913), studierte an der Montanistischen Hochschule Leoben Montanwissenschaften. 1931 wurde er an der Universität Graz zum Dr. phil. promoviert. Er war in den Bereichen angewandte Geologie und Lagerstättenkunde weltweit tätig und fungierte als Chefgeologe der Fried. Krupp Rohstoffe, Essen.

1936 bis 1939 war er Mitarbeiter bei der Preußischen Geologischen Landesanstalt (PGLA)[2] und danach an der Bundesanstalt für Bodenforschung in Hannover.[3]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Über das Silur im Balkan, nördlich von Sofia. Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 66, 1929, S. 104–149 (PDF (14,6 MB) auf ZOBODAT.at).
  • mit Franz Heritsch: Caradoc bei Stiwoll (Grazer Bergland). Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt 1930, S. 165–167 (PDF (310 kB) auf ZOBODAT.at).
  • Graptolithen aus dem Obersilur der Karnischen Alpen. I. Teil: Graptolithen der Hochwipfel-Nordseite. Sber., 140, Wien 1931, S. 89–168 (PDF (2,8 MB) auf ZOBODAT.at).
  • Graptolithen aus dem Obersilur der Karnischen Alpen. II. Teil: Unter-Llandoverylydite vom Polinik und der Weidegger Höhe. Sber., 140, Wien 1931, S. 879–892 (PDF (824 kB) auf ZOBODAT.at).
  • Eine Revision der Graptolithen der Sierra Morena (Spanien). Abh. Senckenberg, Naturforsch. Ges., 43, Frankfurt/M. 1931, S. 19–66.
  • Graptolithen aus dem unteren Ordovicium von Gaishorn im Paltental. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt 1931, S. 235–238 (PDF (335 kB) auf ZOBODAT.at).
  • Graptolithen aus dem Untersilur des Salberges bei Liezen im Ennstal. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt 1931, S. 242–246 (PDF (404 kB) auf ZOBODAT.at).
  • mit Franz Heritsch: Graptolithen aus dem Weiritzgraben bei Eisenerz. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt 1932, S. 81–89 (PDF (534 kB) auf ZOBODAT.at).
  • mit Franz Heritsch: Obersilurische Lydite am nördlichen Valentintörl, Karnische Alpen. Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt 1932, S. 113–116 (PDF (333 kB) auf ZOBODAT.at).
  • Die Neue Geologie des Eisensteiner Reichenerzes und des Polster. Mitteilungen der Abteilung Geologie Palaeontologie und Bergbau am Joanneum 2, 1935, S. 1–32.
  • mit Wilhelm Freh: Ein alter Gagatbergbau in Oberösterreich. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Jahrgang 95, Linz 1950, S. 337–350 (PDF (1,3 MB) auf ZOBODAT.at).

Literatur

  • Helmuth Zapfe: Index Palaeontologicorum Austriae (= Catalogus fossilium Austriae. Heft 15). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1971, S. 41 (PDF (401 kB) auf ZOBODAT.at).

Einzelnachweise

  1. nach Bruno Freyberg: Das geologische Schrifttum über Nordost-Bayern (1476–1965) Teil II: Biographisches Autoren-Register, Geologica Bavarica 71, Bayerisches Geologisches Landesamt 1974, in Langersdorf bei Schatzlar, Bezirk Trautenau, Böhmen
  2. PGLA Geologenliste
  3. Bruno Freyberg, loc. cit.